Schlagwort: Nürnberg

Ergebnisse 331-340 von 586 [weiter]

14. Dezember 2015

Aus den Kreisgruppen

Nürnberg: „So viele Kirchenburgen … das gab es bei uns nicht!“

… sagte Olga Vetter, die aus Friedental (Russland) stammt und seit 1995 in Nürnberg lebt. Sie hat die Siebenbürger Sachsen erst im Haus der Heimat getroffen und bis jetzt schon viele Besonderheiten unserer Landsleute kennengelernt. Dass in jeder Ortschaft solche mächtigen Kirchen mit Ringmauern stehen, ist ja auch einmalig. Die Ankündigung „Einblicke ins Zwischenkokelgebiet – Eine Kulturlandschaft in Siebenbürgen“ mit dem Plakat von Hans-Werner Schuster und die musikalische Umrahmung der Nadescher Adjuvanten wurden begeistert im Raum Nürnberg zur Kenntnis genommen. Etwa 120 Leute kamen und haben am 15. November im Gemeindehaus der Nikodemuskirche Nürnberg einen äußerst fundierten Vortrag des Historikers Martin Rill erleben können. Die präsentierten Fakten und Daten wurden aufmerksam verfolgt und die besonderen Ortsschätze in Bilderform bewundert.
mehr...

13. Dezember 2015

Aus den Kreisgruppen

Advents- und Weihnachtsgottesdienst in Sankt Sebald in Nürnberg

„Warten ist eine Haltung, zu der die Adventszeit uns immer wieder auffordert. Ist diese Zeit eher eine Zeit des Erwartens oder eine Zeit der Erwartung?“ Mit dieser Frage begrüßte unsere Kreisverbandsvorsitzende Inge Alzner mehrere hundert Landsleute und Freunde der Siebenbürger Sachsen zum Advents- und Weihnachtsgottesdienst des Kreisverbandes Nürnberg, der am 6. Dezember traditionell in St. Sebald in der Nürnberger Altstadt stattfand. mehr...

5. Dezember 2015

Aus den Kreisgruppen

Nürnberg: Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Johann Schuster

Im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat in Nürnberg wurde am 16. November das „Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern“ verliehen. Staatsminister Dr. Markus Söder hat die Ordensinsignien überreicht. Geehrt wurden Johann Schuster aus Veitsbronn, unser langjähriges Verbandsmitglied, sowie neun weitere Vertreter diverser Vereine aus Nürnberg.
mehr...

25. November 2015

Kulturspiegel

Singen in der Loge in Nürnberg

Regelrecht freudetrunken – man darf Schillers „feuertrunken“ in der Ode an die Freude auch so paraphrasieren – besiegelten wir am Sonntag, dem 25. Oktober, im Renaissancekleinod Nürnbergs, im historischen Hirsvogelsaal, einen Abend voller Güte, Anregungen und Sinnlichkeit. Kultur pur. Unserem Landsmann Josef Balazs gelang mit seinem Konzept „singen in der loge – Eine Reise durch die Liederbücher der Freimaurer des 18. Jahrhunderts“ zusammen mit seinen beiden erstklassigen Interpretinnen Dagmar Loris (Klavier, Cembalo, Gesang) und Václava Tichá (Sopran) förmlich der große Wurf: neue Erkenntnisse, hoher Wort- und Musikgenuss, umfassendes Vergnügen. mehr...

23. November 2015

HOG-Nachrichten

Nordsiebenbürger Treffen in Nürnberg

„Das war rundum ein freudiges Erleben, dieses Treffen“, bemerkte ein Teilnehmer kurz nach Mitternacht, als er mit seiner Frau den Saal verließ. Das Nordsiebenbürger Treffen 2015 am 24. Oktober im Gesellschaftshaus Gartenstadt wurde von der stärksten Heimatortsgemeinschaft, der HOG Bistritz-Nösen, veranstaltet, in deren Vorstand eine große Zahl von Vertretern der nordsiebenbürgischen Heimatortsgemeinschaften wirken. mehr...

13. November 2015

Aus den Kreisgruppen

Mitglieder und Freunde des Kreisverbandes Nürnberg reisen ins Baltikum

Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, begab sich eine Gruppe von 50 Personen, Mitglieder und Freunde des Kreisverbandes Nürnberg, auf die Reise, um das Baltikum zu erkunden. 1307 zogen sich die Ritter des Deutschen Ordens endgültig ins Baltikum zurück, wo bis heute in gewaltigen Burgen und Festungen Zeugnisse ihrer Präsenz, ihrer Kultur und Macht zu finden sind, die sie im Zuge der Ostkolonisation hinterlassen haben, bis ihre Herrschaft schließlich mit der Säkularisation im 16. Jahrhundert endete.
mehr...

21. Oktober 2015

Kulturspiegel

"Siebenbürgisch-sächsische Kulturgruppen im Wandel"

Die alljährliche Tagung des Frauen- und Kulturreferats des Landesverbandes Bayern fand am 26. und 27. September in Roßtal bei Nürnberg statt dank Unterstützung und Förderung durch das Haus des Deutschen Ostens München. In dem Workshop „Die Kulturgruppen: wichtige Bausteine des Kreisverbandes“ wurde aufgrund der Beobachtungen aus der eigenen Kreisgruppe lebhaft über die Aufgaben diskutiert, die den Verband der Siebenbürger Sachsen insgesamt gut gerüstet in die Zukunft führen könnten. mehr...

25. September 2015

Aus den Kreisgruppen

Tatkräftig und immer im Einsatz: Roswitha Flurer feierte 80. Geburtstag

Roswitha Flurer, unsere aktive Frauenreferentin im Kreisverband Nürnberg, feierte am 2. September ihren 80. Geburtstag. Dazu gratuliert der gesamte Vorstand des Kreisverbands Nürnberg ganz herzlich. Wir wünschen dir, liebe Ros­witha, weiterhin Gesundheit, viel Freude im Kreise deiner Lieben und möge dir dein Interesse an unserem Verbandsleben, deine aktive Mitarbeit in unserem Kreisverband noch viele, viele Jahre erhalten bleiben. mehr...

16. September 2015

Jugend

Nösner Jugendgruppe reist zu den Bistritzer Markttagen

Auf Einladung der Stadt Bistritz zur Teilnahme an den Bistritzer Markttagen vom 21. bis 23. August machten sich mehr als 20 Jugendliche der Jugendtanzgruppe Nösen aus Nürnberg zusammen mit Eltern und Freunden auf den Weg nach Siebenbürgen. Am 24. August, dem Bartholomäustag, begann bereits im Mittelalter in Bistritz der große zweiwöchige Jahrmarkt. Dieser Brauch wurde bis in die fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts gehalten und seit ein paar Jahren wieder ins Leben gerufen. mehr...

12. September 2015

Kulturspiegel

Filmvorführungen "Freiheit in Kinderschuhen" in Nürnberg, Ludwigsburg und Hermannstadt

Der 50-minütige Dokumentarfilm „Freiheit in Kinderschuhen“ erzählt unter anderem die Geschichte von Zeitzeugen – ihre Auswanderung aus der alten Heimat, Siebenbürgen, und die Eingliederung in das neue Zuhause, Deutschland. Tausende ähnliche Schicksale gibt es unter uns und wir fragen uns: Warum bin ich gegangen? Wie geht es mir heute? Wie ist es in Rumänien heute? Aufklärung suchen wir, um unsere Herkunft, unser Handeln und um uns zu verstehen. Diese Themen behandelt der Film von Regisseur Joachim Stall aus Reutlingen. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter