Schlagwort: Rumäniendeutsche
Ergebnisse 11-20 von 40 [weiter]
Klaus Johannis erhält Aachener Karlspreis 2020
Der rumänische Staatspräsident Klaus Johannis wird mit dem diesjährigen Internationalen Karlspreis zu Aachen ausgezeichnet. Das haben Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp und der Vorsitzende des Direktoriums der Gesellschaft für die Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen, Dr. Jürgen Linden, am 14. Dezember in Aachen bekanntgegeben. Johannis habe sein Land zu einer proeuropäischen und rechtsstaatlichen Politik geführt, begründete das Karlspreis-Direktorium seine Entscheidung. Der 60-jährige Siebenbürger Sachse hat in einer ersten Reaktion seine Freude über diese hohe Auszeichnung zum Ausdruck gebracht. mehr...
Ausstellungskatalog "Eine europäische Erfahrung. Das historische und kulturelle Erbe der Deutschen in Rumänien"
Die Ausstellung „Eine europäische Erfahrung. Das historische und kulturelle Erbe der Deutschen in Rumänien“ wird noch bis zum 17. November im Nationalmuseum für die Geschichte Rumäniens gezeigt (siehe Ankündigung in dieser Zeitung). Die außerordentlich erfolgreiche Schau wurde in vier Monate, bis Mitte Oktober, von über 30.000 Besucher verzeichnet). Aus diesem Anlass veröffentlichte das Nationale Museum für die Geschichte Rumäniens (MNRI) einen zweisprachigen Katalog als Teil einer Ausstellungsreihe, um die ethnische und kulturelle Vielfalt des rumänischen historischen Raums aus der europäischen Perspektive zu präsentieren. mehr...
Stuttgarter Galerie zeigt Marc Schroeders Porträts von Russlanddeportierten
Die Stuttgarter Galerie InterArt zeigt vom 10.-31. August ausdrucksvolle Porträts von Russlanddeportierten aus Rumänien. Die Eröffnung der Ausstellung „ORDER 7161 – Marc Schroeders Zeitzeugen-Porträts einer Deportation“ findet am 9. August um 20.00 Uhr statt mit einer Einführung der Kulturreferentin für Siebenbürgen, Dr. Heinke Fabritius, und anschließendem Künstlergespräch mit Marc Schroeder.
mehr...
In Bukarest wird eine große Ausstellung über Deutsche in Rumänien gezeigt
Bukarest – Eine große Ausstellung mit dem Titel „Eine europäische Erfahrung. Das Geschichtliche und kulturelle Erbe der Deutschen in Rumänien“ wurde am 12. Juni im Nationalen Geschichtsmuseum in Bukarest im Rahmen einer Reihe über nationale Minderheiten eröffnet. mehr...
Tagung über Rumäniendeutsche in Hermannstadt
Die Tagung „Rumäniendeutsche. Migration und kulturelles Erbe nach 1945“ veranstalten vom 23.-25. Mai die Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas München und das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Tübingen. mehr...
Porträts von Russlanddeportierten in Hermannstadt ausgestellt
Hermannstadt – „Immer war diese Hoffnung. Ehemalige Russlanddeportierte erinnern sich“ nennt sich die am 12. April eröffnete Wanderausstellung von Marc Schroeder in der Sakristei der frisch restaurierten evangelischen Stadtpfarrkirche von Hermannstadt, die dort noch bis zum 7. Juni bewundert werden kann. mehr...
Leserecho: Wo bleibt die Zivilgesellschaft?
Zur Verleumdungskampagne gegen die deutsche Minderheit durch PSD-Politiker mehr...
TV-Hinweis: Rente für Spätaussiedler Thema heute ab 21.45 Uhr im Ersten
Das ARD-Politikmagazin Report München widmet sich in seiner Sendung am Dienstag, den 23. Oktober 2018, um 21.45 Uhr im Ersten u. a. der prekären Rentensituation von Spätaussiedlern in Deutschland. mehr...
Ausstellung im Memorial Sighet: „Immer war diese Hoffnung…“
Marc Schröders Fotografien von in die Sowjetunion deportierten Rumäniendeutschen sind eindrückliche Zeitzeugenportraits. Wir berichteten über deren erste Präsentation im Rahmen der Leipziger Buchmesse (siehe "Immer war diese Hoffnung ..."). mehr...
Schmiergeld für die Ausreise
Wenn man Banater Schwaben glauben darf, dann ist in den 1980er Jahren so gut wie niemand aus Rumänien ausgereist, wenn er nicht „schmierte“, das heißt, wenn er nicht beträchtliche Summen an Leute zahlte, von denen man glaubte, sie hätten bei der Securitate Einfluss auf die Genehmigung von Ausreiseanträgen. Dieses Schmiergeldunwesen gab es auch in Siebenbürgen. Im Banat war es aber viel stärker ausgeprägt. Zu den berühmtesten Schmiergeldkassierern zählte der „Gärtner“ in Temeswar. mehr...