Schlagwort: Sport
Ergebnisse 1-10 von 146 [weiter]
Ein Siebenbürger Sachse auf dem Sprung in die Bundesliga
Fußball-Talent Dennis Seimen (19) wird beim Vizemeister VfB Stuttgart als neue Nummer eins aufgebaut. mehr...
Torwartlegende Helmut Duckadam gestorben
Der banatschwäbische Fußball trauert um Helmut Duckadam. Der ehemalige Torwart von UTA und Steaua Bukarest verstarb am 2. Dezember im Alter von 65 Jahren an einer Herzkrankheit in der Kardiologieabteilung des Bukarester Militärkrankenhauses. Dort war er im vergangenen September einer Herzoperation unterzogen worden. mehr...
Sieger beim Stadtlauf in Dorfen
Ein tolle sportliche Leistung erbrachte Dietmar Wagner aus Neustadt im Burzenland, ein Mitglied des Kreisverbands Waldkraiburg des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Er schaffte im Alter von 81 Jahren beim Dorfener Stadtlauf in der Altersklasse M80, also Männer über 80, den Zehn-Kilometer-Lauf in 1 Stunde, 6 Minuten und 34 Sekunden und erzielte damit den ersten Platz in seiner Altersklasse. mehr...
Gold, Silber und Bronze dazu: Der zweifache Handball-Weltmeister Roland Gunnesch vollendet heute sein 80. Lebensjahr
Er ist zweimal Handball-Weltmeister geworden, 1970 in Frankreich und 1974 in Ost-Berlin. Er hat Olympia-Silber 1976 in Montreal und Olympia-Bronze 1972 in München gewonnen. Dazu kommt eine Bronze-Medaille, errungen 1967 bei der WM in Schweden. Diese Bilanz macht Roland Gunnesch, der heute sein 80. Lebensjahr vollendet, zum erfolgreichsten rumäniendeutschen Sportler und zu einem der erfolgreichsten Handballer überhaupt. Zweimal Weltmeister geworden sind auch Hans Moser und Michael Redl (1961 und 1964); Moser hat zusätzlich WM-Bronze (1967) gewonnen, Redl sowohl WM-Silber (1959) als auch WM-Bronze (1967). mehr...
Neuer Blog „Mit Heimann näher dran ...“
Der rumäniendeutsche Journalist Helmut Heimann hat unter der Webadresse https://www.heimanns-blog.online/ am 3. März einen Blog gestartet. Er heißt „Mit Heimann näher dran...“. mehr...
Zwei Siebenbürger Sachsen erfolgreich beim Berglauf über die Alpen
Transalpine-Run (TAR) heißt einer der anspruchsvollsten mehrtägigen Berglaufwettbewerbe, der in Europa organisiert wird. Ein Zweier-Team, bestehend aus Uwe Kauntz (47) und Reinhold Kraus (66), ist an sieben aufeinanderfolgenden Tagen 228 Kilometer, und dabei 12 250 Höhenmeter (Hm) hoch und 11.810 Hm hinunter, in insgesamt 49 Stunden gelaufen, aus Österreich durch die Schweiz nach Italien. mehr...
Vier Siebenbürger Sachsen in deutscher Eliteklasse: Helmut Heimanns persönlicher Rückblick auf 60 Jahre Fußball-Bundesliga
60 Jahre Fußball-Bundesliga – das sind 60 Jahre Faszination der Massen, 60 Jahre, in denen der Wettbewerb zu einem deutschen Kulturgut geworden ist. Ein Phänomen, das laut einer repräsentativen Studie 75 Prozent der deutschen Bevölkerung interessiert. 60 Jahre Bundesliga – das sind 60 Jahre Tore, Titel, Triumphe, aber auch Tragödien, Trauer, Tränen. Die Emotionsskala reicht von himmel hochjauchzend bis zu Tode betrübt, genauso wie es der größte deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe in den zehn Zeilen seines Gedichtes „Klärchens Lied“ in dem Theaterstück „Egmont“ beschreibt: „Freudvoll/ Und leidvoll/ Gedankenvoll sein/ Langen/ Und bangen/ In schwebender Pein/ Himmelhoch jauchzend/ Zum Tode betrübt/ Glücklich allein/ Ist die Seele, die liebt.“ mehr...
Siebenbürger Sachse rasiert Jogi Löw Glatze: TV-Interview über spannende Sportgeschichten
Der Fernsehsender TeleUniversitatea aus Temeswar hat den Banater Journalisten Helmut Heimann interviewt, der auch in der Siebenbürgischen Zeitung publiziert, zuletzt die Erlebnisreportage „Streifzug durch die Europäische Kulturhauptstadt Temeswar“ (Folge 11 vom 10. Juli, Seite 5, vgl. auch SbZ Online vom 12. Juli 2023). TeleUniversitatea gehört zur Universität Politehnica, wurde 1994 gegründet und sendet live im Kreis Temesch sowohl in den drei größten rumänischen Kabelnetzen Digi TV, Orange TV und Vodafone TV als auch auf Facebook und YouTube. mehr...
"Frisch, frei, fröhlich, fromm": 200 Jahre Sport bei den Siebenbürger Sachsen
Leibesübungen und körperliche Ertüchtigung haben in vielen Kulturen Tradition, ja sie gehören zur Tradition. Sie standen und stehen nicht zuletzt auch in Verbindung mit religiösen Festen. In der weltweiten Geschichte finden sich vielerlei Beispiele, auch im Europa der klassischen Antike, vor allem in Griechenland. Die aus dieser Zeit stammenden Ausdrücke werden vielfach bis heute verwendet, zum Beispiel werden die Wettkämpfenden als „Athleten“ bezeichnet. Denn die sportlichen bzw. gymnastischen Wettkämpfe wurden im alten Griechenland als „athlon“ bezeichnet, so auch der klassische Pentathlon mit fünf Disziplinen als Konkurrenzausscheidung. mehr...