Schlagwort: Verbandspolitik
Ergebnisse 111-120 von 130 [weiter]
Einladung zur Mitgliederversammlung der Kreisgruppe München
Die Kreisgruppe München lädt alle Mitglieder zur diesjährigen, turnusmäßigen Mitgliederversammlung für Samstag, den 21. Oktober 2006, 15.00 Uhr, in den Mathildensaal des Evangelischen Handwerkervereins, Mathildenstraße 4, 80336 München (zwischen Hauptbahnhof und Sendlinger-Tor-Platz) ein. mehr...
Neue Entwicklungen beim Siebenbürgischen Museum
Zweimal im Laufe dieses Monats - am 6. und 20. Mai - tagten in Gundelsheim am Neckar die Gremien, die sich einerseits beratend und richtungweisend, andrerseits fördernd und unterstützend dem Wohlergehen des Siebenbürgischen Museums verschrieben haben. Die kurze zeitliche Aufeinanderfolge der Vorstandssitzungen des Trägervereins und des noch relativ jungen Fördervereins des Museums hat deutlich erkennen lassen, wie konvergent die Intentionen dieser beiden Vereine in den allgemeinen, fachlich-wissenschaftlichen Zielsetzungen eines regionalspezifischen, kulturhistorischen Museums wie das Siebenbürgische wieder zu finden sind. mehr...
Eine Institution im Dienste aller Siebenbürger Sachsen
Wie ordnet sich die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek in die Vielfalt der siebenbürgisch-sächsischen Organisationen ein? Was ist ihre Aufgabe? Diesen Fragen geht Hatto Scheiner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, im folgenden Beitrag nach. mehr...
Der Rentenbescheid muss tatsächlich angefochten werden
Das Bundesverfassungsgericht strebt, wie in dieser Zeitung berichtet, eine baldige Entscheidung bei Fremdrentenkürzungen an. Die häufig aufgeworfenen Fragen, die in der Bundesgeschäftsstelle der Landsmannschaft seither eingegangen sind, beantwortet im Folgenden Rechtsanwalt Dr. Bernd Fabritius, Stellvertretender Bundesvorsitzender der Landsmannschaft, als einer der Anwälte des Anwaltspools der "Interessengemeinschaft gegen Fremdrentenkürzungen". mehr...
Wahlen in Nordrhein-Westfalen: Bewährtes Team bestätigt
Die Delegiertenversammlung der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hat am 1. April in Köln ihren neuen Landesvorstand gewählt. Als Landesvorsitzender wurde Harald Janesch im Amt bestätigt. mehr...
Hervorragende Arbeit in der Landesgruppe Baden-Württemberg geleistet
Eine durchwegs hervorragende Arbeit wurde dem Vorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. von den Delegierten der Hauptversammlung am 25. März 2006 im Haus der Heimat in Stuttgart bescheinigt. Die Leistung des Landesvorsitzenden Alfred Mrass beschrieb der stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft, Dr. Bernd Fabritius, mit den treffenden Worten: "der alles zusammenhält und koordiniert". mehr...
Österreichisches Interesse an Rumänien
Der Oberösterreichische Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer besuchte Mitte März Rumänien. Vorrangig beschäftigte die Delegation, der Landtagsabgeordnete, potenzielle Rumänieninvestoren und Journalisten aus Oberösterreich angehörten, die Frage, welche Märkte sich ab dem EU-Beitritt Rumäniens auftun werden. mehr...
Mit Umsicht und Sachkompetenz für die Landsmannschaft gewirkt
Am 8. Januar 2006, nur wenige Tage nach seinem 90. Geburtstag, verstarb Georg-Wilhelm Barthmes in Geretsried, wo er auch seine letzte Ruhestätte fand. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen erwies dem früheren Bundesgeschäftsführer mit einem Kranz die letzte Ehre. Seine Verdienste würdigte der Bundesvorsitzende Volker Dürr in einem Kondolenzschreiben an die Familie. mehr...
Einladung zur Hauptversammlung der Landesgruppe Baden-Württemberg
Die in den Kreisgruppen gewählten Delegierten, die Mitglieder des bisherigen erweiterten Landesvorstandes, die Rechnungsprüfer und die bisher vorgeschlagenen neuen Kandidaten werden hiermit gemäß Ziffer 7 der Gliederungsordnung der Landesgruppe Baden-Württemberg zur Hauptversammlung mit Wahlen für Samstag, den 25. März 2006, 9.30 Uhr, in den großen Saal des Hauses der Heimat in Stuttgart, Schlossstraße 92, eingeladen. mehr...
Österreichische Parlamentarier besuchen deutsche Minderheit in Rumänien
Auf Initiative des ÖVP-Abgeordneten Norbert Kapeller besuchten anlässlich des Gedenkjahres 2005 die Vertriebenensprecher des österreichischen Nationalrates die deutschen Minderheiten in den Nachfolgestaaten der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie in Ostmittel- und Südosteuropa, um einerseits eine offizielle Beziehung zu den hier lebenden "Altösterreichern" auszudrücken und sich andererseits über deren Situation und Probleme zu unterrichten. Besucht wurden bisher Ungarn, Kroatien, Serbien, Slowenien und vom 8. bis 11. Januar 2006 auch Rumänien. mehr...