Schlagwort: Weltkrieg
Ergebnisse 1-10 von 27 [weiter]
Ein Fazit aus Robert Gassners Erlebnisbericht 1945
Robert Gassner gelangt Ende April 1945 zu seiner Familie nach Hinterstoder in Oberösterreich, erleidet einen Blinddarmdurchbruch, wird operiert und schreibt während des monatelangen Krankenstandes zeitnah im Sommer 1945 – vom 6. Juli bis September – einen 98-seitigen Erlebnisbericht, da seine Tagebuchaufzeichnungen gegen Kriegsende in Wien verschollen waren. Darin blickt er auf sein bisheriges Leben und besonders auf seine Tätigkeit als Gebietsführer für Nordsiebenbürgen und die Evakuierung zurück und versucht das gesamte Geschehen auch politisch und historisch einzuordnen. mehr...
In Österreich nach dem 8. Mai 1945: Evakuierung aus Nordsiebenbürgen vor 80 Jahren
In Österreich änderte sich die Lage der Flüchtlinge nach dem 8. Mai 1945 (Kriegsende) grundlegend. Aus evakuierten Volksdeutschen wurden asylsuchende Flüchtlinge und Heimatvertriebene. Am 15. Mai 1945 kam Österreich unter die Besatzung der vier Siegermächte: Sowjetunion, USA, Großbritannien, Frankreich. Oberösterreich und zum Teil auch Salzburg wurden nun im wahrsten Sinne des Wortes von Flüchtlingen überflutet. mehr...
80 Jahre seit der Evakuierung aus Nordsiebenbürgen: Kriegsende 1945
Im besiegten, besetzten und weitgehend zerstörten Deutschland wie auch weitgehend in Österreich stieß das formale Kriegsende im Mai 1945 auf nur noch wenig Interesse. Für die meisten Deutschen war der Krieg mit der Besetzung ihres Heimatortes durch die Alliierten ab Herbst 1944 weitgehend beendet. mehr...
BdV-Präsident Fabritius: „8. Mai war Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus – aber für viele kein Tag der Freiheit“
Am 8. Mai 1945 endete mit der Kapitulation der Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Zum 80. Jahrestag erklärt der Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV) Dr. Bernd Fabritius: mehr...
Vor 80 Jahren – Zwischen die Fronten geraten
Nach dem Staatsstreich vom 23. August 1944 und der Kriegserklärung Rumäniens an Deutschland zwei Tage später spitzte sich die Sicherheitslage Anfang September für einige sächsische Gemeinden im sogenannten Szeklerzipfel bzw. im ungarisch-rumänischen Grenzraum bedrohlich zu. Als deren unmittelbare Folge kam es für Tausende von älteren Menschen, Frauen und Kindern zur überstürzten Flucht, die für einige den Tod, für die meisten Not, Elend und Heimatverlust mit sich brachte. Im Folgenden soll die Chronologie der militärischen Ereignisse in diesen dramatischen Spätsommertagen nachgezeichnet werden. mehr...
Teil unserer DNA, unserer persönlichen Geschichte - Wilhelm Maurer hält Rede an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen
Der von der Knabenkapelle Dinkelsbühl angeführte Fackelzug schritt am Pfingstsonntagabend durch die Straßen Dinkelsbühls hin zu der den Opfern von Krieg, Verfolgung, Flucht und Vertreibung geweihten Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in der Lindenallee der Alten Promenade. Dort hielt Wilhelm Maurer die traditionelle Rede an der Gedenkstätte - ein Programmbeitrag der den Heimattag 2023 mitausrichtenden Landesgruppe Hessen. Die Ansprache wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Künstler Peter Jacobi sieht „erschreckende Aktualität“
Als 1935 Geborener hat Peter Jacobi in Bukarest eine Reihe von Bombardements erlebt. Auch hat er in Siebenbürgen versprengte Mitglieder der Wehrmacht, rumänische Truppen und dann die Rote Armee gesehen und erlebt. mehr...
Krieg ist etwas Furchtbares: Zum 150. Geburtstag des facettenreichen Künstlers Ludwig Hesshaimer
Am 10. März jährte sich der 150. Geburtstag von Ludwig Hesshaimer. Als Sohn des Kaufmannes Adolf Hesshaimer (1845-1917) und dessen Ehefrau Auguste, geborene Lassel, kam Ludwig Hesshaimer am 10. März 1872 in einem alten Kronstädter Bürgerhaus, dem „Hesshaimer Haus“ am Marktplatz, nicht weit von der Schwarzen Kirche zur Welt. mehr...
Das Ende der Geschichte? Siebenbürger Sachsen 30 Jahre nach dem Exodus / Von Prof. Dr. Hans-Christian Maner (I)
Die massive Auswanderung der deutschen Minderheit nach dem gesellschaftspolitischen Umbruch in Rumänien hat eine lange Vorgeschichte. Im 20. Jahrhundert bot das Geschehen um den Zweiten Weltkrieg die Initialzündung für mehrere Migrationswellen. Damit ging auch eine anhaltende Zweiteilung der Geschichte der Siebenbürger Sachsen einher. Die Migration stellt nicht nur für die Gemeinschaft, sondern für jede und jeden Einzelnen ein existenzielles Ereignis dar. Für die in Deutschland Angekommenen stehen Fragen der Integration sowie des Umgangs mit der Herkunftsregion und -identität im Mittelpunkt. Für die Sachsen in Siebenbürgen geht es darum, den Massenexodus und seine Folgen, womit ebenfalls die Identitätsfrage zusammenhängt, zu verarbeiten. Sowohl für die Sachsen in Deutschland wie auch diejenigen in Siebenbürgen steht die Frage nach Zukunftsperspektiven im Raum. mehr...
Aussiedlerbeauftragter erinnert an Kriegsfolgenschicksal der deutschen Heimatvertriebenen und Heimatverbliebenen
Anlässlich des 75. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 2020 ruft der Beauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Dr. Bernd Fabritius, auch Präsident des Bundes der Vertriebenen, in nachfolgender Pressemitteilung dazu auf, das Kriegsfolgenschicksal der deutschen Heimatvertriebenen und Heimatverbliebenen als Teil eigener kollektiver Erinnerungskultur wachzuhalten. mehr...