Schlagwort: Wettbewerb
Ergebnisse 11-20 von 76 [weiter]
27. Internationales Wettbewerbs-Festival „Carl Filtsch“ in Hermannstadt
Zum 27. Mal wurde das Internationale Wettbewerbs-Festival „Carl Filtsch“ zwischen dem 9. und 12. Juli im Thalia-Saal in Hermannstadt ausgetragen. Nur über den Abend der Prämierung zu berichten würde zu einer Verzerrung der Berichterstattung führen, denn interessant ist es auch, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Lobenswert ist die Tatsache, dass dieser Wettbewerb einer der wenigen ist, der stets live ausgetragen wurde, auch zu pandemischen Zeiten. mehr...
Orientierungslauf im Aufwind
Strahlende Gesichter hatten die Teilnehmer des IV. Orientierungslauf-Cups der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV) trotz der geistigen und physischen Anstrengung nach ihrem Lauf. Für die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen setzte Reinhold Kraus, der Organisator des Wettbewerbs, 40 Posten in den Wald, die vier verschiedene Bahnen des Orientierungslaufs (OL) bildeten. Je nach Können, Alter und Geschlecht betrugen sie eine Länge von 2,8 bis zu sechs Kilometern. Die Jagd nach den Posten im Wadlhausergräben Wald, in der Nähe des Starnberger Sees, fand am 15. April, einem Samstag, statt und war der sportliche Höhepunkt der 17 Beteiligten. mehr...
Spielfilm „Fetzenleben“ von Alexander Tuschinski im Wettbewerb der Filmschau Baden-Württemberg
Am Sonntag, den 11. Dezember, läuft um 12 Uhr mittags der mehrfach international preisgekrönte Spielfilm „Fetzenleben“ in den Innenstadtkinos von Stuttgart. Die Vorführung findet im Wettbewerb der Filmschau Baden-Württemberg statt. Regisseur sowie Darsteller werden anwesend sein. Gedreht wurde der Film in Paris und in Stuttgart. Beide Eltern von Regisseur Alexander Tuschinski sind in Schäßburg geboren und besuchten die Allgemeinschule sowie das Gymnasium auf der Bergschule. 1983 wanderten sie nach Deutschland aus, wo 1988 Alexander auf die Welt kam. mehr...
„Carl Filtsch im Kontext seiner Zeit“: Musikalisch-literarischer Salon in Hermannstadt / Bemerkungen einer Besucherin
Am 15. Juli fand um 18 Uhr im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) eine Auftaktveranstaltung zum 26. Internationalen Klavier- und Kompositions-Wettbewerb Carl Filtsch statt (siehe Bericht auf dieser Seite). Nach langer Zeit wurde es dank der Initiative von Dagmar Dusil möglich, dass dieser erste musikalisch-literarische Salon innerhalb des Wettbewerbes als Abendveranstaltung stattfand. mehr...
Erster Schritt in ein neues Vierteljahrhundert! 26. Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival
Bolizsár Csiky, der Präsident der Jury, ließ auch in diesem schwierigen Jahr nicht locker, um den Wettbewerb in ein neues Vierteljahrhundert zu führen. Zu Corona gesellte sich die internationale Lage, die das Reisen aus verschiedenen Ländern erschwerte. Die Jury, wie im Programm zu lesen war, sollte aus Matei Varga (USA) Nadjy Preisler (Deutschland), Gabor Eckhardt (Ungarn), Elisabeta Jambor (Rumänien) und den Dirigenten Tiberiu Soare und Cristian Lupes bestehen. Elisabeta Jambor, die die an Corona erkrankte Cordelia Höfer ersetzen sollte, fiel dann selbst Corona zum Opfer und der junge Klausenburger Pianist Mihai Diaconescu sprang für die Erkrankten ein. mehr...
Literarisch-musikalischer Salon „Carl Filtsch im Kontext seiner Zeit“
Hermannstadt – Das diesjährige Carl-Filtsch Wettbewerbs-Festival findet vom 14.-21. Juli in Hermannstadt im Thalia Saal statt. mehr...
Der Goldene Blumentopf 2022
Der Goldene Blumentopf ist der jährlich verliehene Literaturpreis des Pegnesischen Blumenordens. Prämiert wird dabei nicht allein die literarische Qualität der eingereichten Texte, sondern auch deren Vortrag, weshalb sich der Irrhain in Kraftshof bei Nürnberg zu dieser Gelegenheit in eine Freilichtbühne für einen Dichterwettstreit verwandelt. mehr...
Radiomacherin aus Namibia ist "Auslandsdeutsche des Jahres 2021"
Die Namibiadeutsche Sybille Moldzio ist Siegerin des Wettbewerbs "Auslandsdeutsche des Jahres 2021". Die Radiomacherin aus dem sehr deutsch geprägten Namibia im Südwesten Afrikas erhielt 23% der über 8.600 abgegebenen Stimmen aus aller Welt. Wie in der Siebenbürgischen Zeitung berichtet, war die junge Journalistin Elise Wilk aus Kronstadt in Siebenbürgen „Auslandsdeutsche des Jahres 2019“. mehr...
Kommt auch die nächste Auslandsdeutsche des Jahres aus Siebenbürgen?
Vor zwei Jahren wurde die Kronstädterin Journalistin und Dramaturgin Elise Wilk zur „Auslandsdeutschen des Jahres 2019“ gekürt (diese Zeitung berichtete). In diesem Jahr ist Andreea Dumitru, Lehrerin der Brukenthalschule in Hermannstadt, als Kandidatin aus Siebenbürgen mit im Rennen! Ihre Stimme ist gefragt. Schreiben Sie bis zum 20. Oktober eine E-Mail an die Internationale Medienhilfe und geben Sie den Namen Ihrer Favoritin und ihr Land, in diesem Fall Rumänien, an.
mehr...
7 Gründe zum Mitgliedsein und es werden immer mehr: Die Kreisgruppen des Verbandes werden herausgefordert, sich einzubringen
Im Rahmen des Digitalen Heimattages 2021 feierte das Video „7 Gründe zum Mitgliedsein“ auf den Social-Media-Kanälen des Verbandes Premiere. Das Video liefert sieben Gründe (Tradition, Gemeinschaft, Tanz, Spaß, Interessenvertretung, Vernetzung, Heimattag) als Motivation, um dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland beizutreten. Neben dem Aufruf, die Arbeit des Verbandes zu unterstützen, enthält dieses Video auch ein Codewort, mit dem Neumitglieder eine kostenlose Mitgliedschaft bis zum Jahresende 2022 erhalten können. Bei dem einen Video ist es nicht geblieben. Mittlerweile wird alle paar Tage eine neue Version des Videos veröffentlicht. Was hat es damit auf sich? mehr...