Ergebnisse zum Suchbegriff „Minuten“
Artikel
Ergebnisse 141-150 von 542 [weiter]
20 Jahre digitale Heimat Siebenbuerger.de
Das Internet prägt und verändert ausnahmslos alle gesellschaftlichen Bereiche: Bildung, Kultur und Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Webbasierte Dienstleistungen bietet selbstverständlich auch unser Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit seiner Homepage www.siebenbuerger.de. Siebenbuerger.de ist zugleich Portal und Treffpunkt, ist dank seiner vielfältigen Angebote zielgruppenorientierter Information, Kommunikation und Interaktion – nunmehr seit 20 Jahren – digitale Heimat für die Siebenbürger Sachsen weltweit und alle, die an Siebenbürgen und Rumänien interessiert sind.
mehr...
Hans Bergel: Der Major und die Mitternachtsglocke/Reihe „Lebendige Worte“ (II)
Nicholas Catanoy (*1925), rumänisch-französisch-deutscher Schriftsteller mit Wohnsitz in Frankreich und Deutschland, notierte in seinem Aphorismenband „Die Krücke des Sisyphos“, 2007: „Hans Bergel (*1925) – während des Kommunismus eingekerkert, gefoltert – ist die glänzendste Erscheinung seiner Generation. Keiner seiner im Westen lebenden Landsleute leistete mehr für die Literatur wie dieser würdige Sohn Kronstadts. Was er schuf, ist der beharrlichen Arbeit einer ganzen Institution gleichzusetzen.“ Der Buchautor und Literaturhistoriker Horst Samson (*1954) nannte Bergels Erzählkunst „dokumentiertes Erzählen“ von „geerdeter Genauigkeit“ und erkannte darin Bergels „unverwechselbaren Schreibstil“ (2015). Das ereignisreiche Leben Bergels fand seinen Niederschlag im vielfältigen literarischem Werk: Novelle, Roman, Gedicht inkl. Kinderreime, Kurzerzählung, kulturhistorischer und -psychologischer Essay, wissenschaftliche Studie markieren dies umfangreichste literarische Werk der siebenbürgischen Literatur, das sowohl in Deutschland als auch in Bergels Geburtsland Rumänien mit hohen Ehrungen ausgezeichnet wurde. – Der im Folgenden abgeduckte Text „Der Major und die Mitternachtsglocke“ ist dem Band „Die Wildgans. Geschichten aus Siebenbürgen“ von Hans Bergel (München, 2011) entnommen. mehr...
30. Sachsentreffen fand virtuell unter dem Motto "Gemeinschaft verbinden – Abstand überwinden" statt
Seit 30 Jahren ist das Sachsentreffen kein einziges Mal ausgefallen – und das kommt auch in diesem Jahr, noch dazu zum 30. Jubiläum, nicht infrage: Statt wie geplant in Großau treffen sich die Siebenbürger Sachsen und ihre Freunde am 19. September auf dem Bildschirm, zugeschaltet aus aller Welt. Zwar fehlen die herzlichen Umarmungen und guten Gespräche, doch nicht fröhliche Musik, die bunten Trachten, die schmissigen Tanzgruppen und vor allem – die emotionelle Nähe. mehr...
Nachbarschaft Rosenau: Lager für Siebenbürger Trachten im Aichergut in Seewalchen
Im Hinblick auf das künftige Museum in Lenzing erhalten wir vermehrt Ausstellungsstücke, daher waren wir seit einiger Zeit auf der Suche nach einem geeigneten Lagerraum. Im Aichergut in Seewalchen am Attersee wurden wir fündig und haben seit 1. August 2020 eine ca. 60 m² große Fläche angemietet. mehr...
Virtuelle Konzertreihe: Siebenbürgischer Orgelsommer
An die sommerlichen Orgelkonzerte hatte man sich gewöhnt und es als selbstverständlich genommen, dass sie regelmäßig stattfinden: sei es in Mediasch, an der eleganten Barockorgel von 1750, sei es in Schäßburg, wo zwei verschiedene Instrumente in neuem Glanz erklangen, in Heltau, in Michelsberg, in Kronstadt und in Hermannstadt sowie gelegentlich auch an anderen Instrumenten. Nun schweigen alle diese Orgeln. Die Kirchen haben zwar ihre Türen zögerlich geöffnet, viele Menschen dürfen aber gleichzeitig nicht hinein. Der siebenbürgischen Orgellandschaft ist eine Zwangspause auferlegt. mehr...
Ein Heimattag zwischen Bildschirmen: Digitaler Heimattag aus Sicht der Webmaster
Der Heimattag 2020 hat stattgefunden. Nicht in Dinkelsbühl, sondern digital. Was sich so einfach liest, wäre ohne die Möglichkeiten, die das Internet bietet, und ohne das Webmaster-Team von Siebenbuerger.de, bestehend aus Robert Sonnleitner, Günther Melzer, Gunther Krauss und Hans-Detlev Buchner, nicht möglich gewesen. Bei Siebenbuerger.de liefen die Fäden zusammen, bevor sie die ganze Welt umspannt haben. mehr...
"Mit guter Musik für unsere Landsleute da sein": Original Karpatenblech gestaltet Digitalen Heimattag mit
An zwei aufeinander folgenden Feiertagen präsentierte sich das Original Karpatenblech online mit passender Musik: beim Maiblasen am 1. Mai (diese Zeitung berichtete) sowie bei einem Platzkonzert im Rahmen des Digitalen Heimattages. mehr...
Koffer auf und hingehört!/Musikprojekt für Kinder
Am 17. Mai war Premiere für „Fräulein Tönchens Musikkoffer“, ein Online-Musikprojekt zum Mitmachen für Kinder im Vor- und Grundschulalter. Ingrid Hausl (geborene Hutter aus Agnetheln) ist „Fräulein Tönchen“ und hat die zunächst auf zehn Folgen angelegte Reihe gemeinsam mit Ute Legner, Leiterin des Augsburger Projektes „Mehr Musik!“, entwickelt. mehr...
"Koch mit" – ein neues Buchprojekt der ADZ
In Anlehnung an den beliebten Reiseführer „Komm mit“ bereitet die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ) ein neues Buchprojekt vor: „Koch mit“ – ein Kochbuch mit den Lieblingsrezepten der Mitarbeiter und Leser; Untertitel: „Gerichte und Geschichten“. Gefragt sind kreative Abwandlungen bekannter Speisen und Eigenkreationen experimentierfreudiger Hobbyköche. Sie dürfen modern oder traditionell inspiriert sein und sollten in Verbindung zum rumänisch-deutschen Kulturraum stehen. mehr...
Über 1000 Siebenbürger Sachsen feiern virtuellen Osterball mit der Band „Kassettophon“
Die Corona-Pandemie trifft viele feier- und tanzfreudige Siebenbürger Sachsen besonders hart. Alle siebenbürgischen Veranstaltungen und Bälle sind bis auf weiteres abgesagt. Als Ersatz flüchten sich viele ins Internet und in die sozialen Medien. mehr...








