Verbandspolitik

In der Rubrik „Verbandspolitik“ werden politische, soziale und rechtliche Entwicklungen in Deutschland reflektiert, insoweit sie sich auf die Situation der siebenbürgischen Aussiedler auswirken. Die Rubrik informiert über Aktivitäten von bundesweiter Bedeutung, die der Verband und andere Einrichtungen zum Erhalt des Kulturerbes und der Identität der Siebenbürger Sachsen, für deren Zusammenhalt, Eingliederung in die neue Heimat und politische Vertretung entfalten.

11. Juli 2022

Verbandspolitik

Der Norden feiert: Heimattag und Jubiläum

Die Landesgruppe Niedersachsen/Bremen feiert ihren Heimattag der Nordlichter und ihr 70-jähriges Bestehen am 3. September im CongressPark in 38440 Wolfsburg, Heinrich-Heine-Straße (Eingabe ins Navigationsgerät: Heinrich-Heine-Straße/Klieverhagen 50). mehr...

6. Juli 2022

Verbandspolitik

75 Jahre Hilfskomitee: Beistand und Begleitung unserer Landsleute, Teil 2

Im zweiten Teil des Artikels über das 75-jährige Gründungsjubiläum der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD (Hilfskomitee) geht Prof. Dr. Berthold Köber auf die Entwicklungen nach 1981 ein. Der Artikel ist zuerst in der Beilage "Kirche und Heimat", Siebenbürgische Zeitung, Folge 7 vom 30. April, Seite 7, erschienen und setzt den ersten Teil des geschichtlichen Überblicks fort (SbZ Online vom 18. April 2022). mehr...

30. Juni 2022

Verbandspolitik

Bischof Reinhart Guib: "Sucht Eure Wurzeln in und aus dem heimatlichen Siebenbürgen"

Bischof Reinhart Guib überbrachte bei der Festkundgebung des Heimattages der Siebenbürger Sachsen am 5. Juni den Pfingstgruß der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, die mit fünf Kirchenbezirken, acht Gemeindeverbänden, 234 Gemeinden und 10.842 evangelischen Seelen nicht mehr groß ist. Doch Gottes Kraft sei in den Schwachen mächtig, und deshalb ermunterte Bischof Reinhart Guib seine Landsleute, ihre Wurzeln weiterhin zu suchen „in und aus dem heimatlichen Siebenbürgen, über dem die Verheißung des Landes des Segens steht. Lasst euch von Gottes Geist anrühren und auch wieder den Weg finden zu dem Klein- und Weniggewordenen, dahin, wo Gottes Kraft und Gnade mächtig werden will.“ Der Pfingstgruß des Bischofs vor der Schranne in Dinkelsbühl wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben (siehe auch Beilage „Kirche und Heimat“, Siebenbürgische Zeitung, Folge 11 vom 5. Juli 2022, Seite 11). mehr...

28. Juni 2022

Verbandspolitik

Der Heimattag für Daheimgebliebene

Nach zwei digitalen Heimattagen sind die Siebenbürger Sachsen am Pfingstwochenende 2022 wieder nach Dinkelsbühl zurückgekehrt. Das Treffen wurde mit mehreren Kameras gefilmt und über die bekannten Video-Plattformen live in die ganze Welt gestreamt. Ein großer Mehrwert vor allem für die Interessenten des Heimattages, die daheim geblieben sind. Für das Filmteam des Verbandes war es ein ereignisreiches und lehrreiches Wochenende. mehr...

27. Juni 2022

Verbandspolitik

Neustart der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland

Die Hauptversammlung der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland hat am 11. Juni in Ober-Olm bei Mainz einen neuen Landesvorstand gewählt. 15 Delegierte, drei Kreisvorsitzende und Mitglieder aus den Kreisgruppen Vorder- und Südpfalz, Alzey/Nieder-Olm/Saulheim und der Gebietsgruppe Saarland waren der Einladung zur Mitgliederversammlung der seit Januar 2022 kommissarisch eingesetzten Landesvorsitzenden Elfriede Schnell ins Weingut Bär nach Ober-Olm gefolgt. Mehrere Bundesvorstandsmitglieder unterstützten den Neustart in der Landesgruppe. mehr...

20. Juni 2022

Verbandspolitik

Fördermittel in Höhe von 5,8 Millionen Euro: Deutsch-Rumänische Regierungskommission tagte

Berlin – Im Zeichen des 30. Jubiläumsjahres des deutsch-rumänischen Freundschaftsvertrages fand am 2. und 3. Juni in Berlin die 25. Sitzung der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission für Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien statt. Die Sitzung wurde von der Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Natalie Pawlik MdB, gemeinsam mit der Staatssekretärin im rumänischen Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Daniela Gîtman, geleitet. Seitens des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland nahm der Bundesvorsitzende Rainer Lehni teil. In freundschaftlicher Atmosphäre wurden aktuelle, die deutsche Minderheit betreffende Themen erörtert. mehr...

18. Juni 2022

Verbandspolitik

Spitzenvertreter des Verbandes im Gespräch mit der neuen Bundesaussiedlerbeauftragten Natalie Pawlik

Um die Aussiedlerverbände besser kennenzulernen, lädt die neue Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Natalie Pawlik, MdB, deren Vertreter zu Kennenlerngesprächen ins Bundesministerium des Inneren und für Heimat. Am 30. Mai war der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. mit dem Bundesvorsitzenden Rainer Lehni und der stellvertretenden Bundesvorsitzenden Doris Hutter zu Gast in Berlin. mehr...

17. Juni 2022

Verbandspolitik

Heimattag 2022: Dankesworte des Bundesvorsitzenden

Der 72. Heimattag der Siebenbürger Sachsen war ein geglückter Neustart nach der pandemiebedingten Pause. Unter dem Motto „Wurzeln suchen – Wege finden“ trafen sich Tausende von Siebenbürger Sächsinnen und Sachsen in unserer Partnerstadt Dinkelsbühl, die froh war, erneut ihre Stadttore für uns zu öffnen. Auch wenn das Wetter am Pfingstsonntag nicht ganz mitspielte, so war auch dieser Haupttag des Heimattages gut besucht. Unser Respekt gilt vor allem den rund 2 300 Trachtenträgerinnen und Trachtenträgern, Jung und Alt, Groß und Klein, die dem Regen trotzten und den schönen Festzug mitgestalteten. Im kommenden Jahr hoffen wir, auf die Regenschirme und Ponchos wieder verzichten zu können. mehr...

17. Juni 2022

Verbandspolitik

Thomas Șindilariu: die siebenbürgische Jugend den gemeinsamen Wurzeln näher bringen

Die siebenbürgische Jugend in Deutschland und Rumänien können wir den gemeinsamen Wurzeln nur „durch konkretes Handeln, durch Einsatz in den Herkunftsgemeinden und fundiertes Kennenlernen der faszinierenden Geschichte, Kultur und Gegenwart Siebenbürgens“ näher bringen. Wege zu diesen Wurzeln zeigte Thomas Șindilariu, Unterstaatssekretär im Departement für Interethnische Beziehungen in der Regierung Rumäniens, in seinem Grußwort zur Eröffnung des Heimattages in Dinkelsbühl auf. Wurzeln spielten bei der Umsetzung der Minderheitenrechte eine zentrale Rolle, betonte der Kronstädter Historiker, der auch auf die historischen Hintergründe seiner Arbeit einging. Das Department sei „die Schnittstelle zwischen staatlichem Regierungshandeln und Selbstorganisation der 20 staatlich anerkannten und im Rat der Nationalen Minderheiten vertretenen ethnischen Gemeinschaften Rumäniens“. Thomas Sindilarius Grußwort wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

16. Juni 2022

Verbandspolitik

Heimattag des freudevollen Wiedersehens: 72. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl

„Selbst der Himmel hat Freudentränen vergossen!“, rief der Bundesvorsitzende Rainer Lehni bei seiner Festrede am Pfingstsonntag, dem 5. Juni, auf dem Weinmarkt in Dinkelsbühl aus. Der Himmel freute sich mit den Tausenden Siebenbürger Sachsen, die sich nach zwei Corona-Jahren im mittelfränkischen Dinkelsbühl wiedersahen. Selbst der anfangs starke Regen hielt die 2300 Trachtenträger nicht davon ab, am Festumzug durch die mittelalterliche Stadt teilzunehmen. Und als der blau-weiße Himmel Bayerns wieder sichtbar wurde, kam die volle Pracht der siebenbürgisch-sächsischen Tracht noch besser zur Geltung. Unter dem Motto „Wurzeln suchen – Wege finden“ wurde vom 3. bis 6. Juni 2022 ein niveauvolles und vielseitiges Programm gestaltet, das für jeden Geschmack etwas bot. mehr...