Suche: Maldorf
Suchergebnisse zur Suche »Maldorf«:
- 4 Seiten
- 33 Artikel der SbZ-Online
- 227 Zeitungsseiten der Druckausgabe
- 3 Mundartaufnahmen
- 1 Kommentar
- 9 Forenbeiträge
- 19 Ortschaftenseiten
Seiten
-
Hilde Juchum
Hilde Juchum, geb. Giersch Geboren 1958 in Maldorf, gelebt auch in Frauendorf, Aussiedlung 1990, wohnt in Rohrenfels bei Neuburg an der Donau. Veröffentlichungen in Zeitungen, Zeitschriften und Sammelbändchen. En musikalesch Fraa ...
https://www.siebenbuerger.de/medien/mundart-videos/autoren/hilde-juchum-2015.php -
Hilde Juchum
Hilde Juchum, geb. Giersch Geboren 1958 in Maldorf, gelebt auch in Frauendorf, Aussiedlung 1990, wohnt in Rohrenfels bei Neuburg an der Donau. Gedriemt … end ich geng am Morjendammtchär, a’ sonjan an de Bongä ...
https://www.siebenbuerger.de/medien/mundart-videos/autoren/hilde-juchum-2013.php -
Hilde Juchum
Hilde Juchum, geb. Giersch * 8. Dezember 1958, Maldorf Als Hilde Giersch in Maldorf geboren, lebte sie später in Frauendorf. Die ersten Gedichte schrieb sie schon mit 13. Erst Ende der 1990er Jahre – sie reiste 1990 nach Deutsch ...
https://www.siebenbuerger.de/medien/mundart-videos/autoren/hilde-juchum.php -
Mundart-Musikgruppen
... et hatten: Karl-Heinz Fisi (heute Piringer), * 1954 in Großpold, Hans Seiwerth, * 1953 in Hermannstadt, Kurt Wagner, * 1953 in Maldorf bei Schäßburg – hat sich 2007 zurückgezogen –, Michael Gewölb, * 1953 in Hermannstadt. Sie widmen sich der Bearbei ...
https://www.siebenbuerger.de/medien/mundart-videos/rock-und-pop/
Artikel
-
„Einblicke ins Zwischenkokelgebiet“
30. Juli 2018 [Kulturspiegel]
„Es ist ein großer Schatz, den wir hier in Siebenbürgen noch haben“, begeistert sich Caroline Fernolend, Vorsitzende des Kronstädter Kreisforums (DFDKK), bei der Vorstellung des Bildbands „Einblicke ins Zwischenkokelgebiet“ von Martin Rill und Georg Gerster vor der Bogeschdorfer Gemeinschaft. Anlass der lang erwarteten Buchpräsentation war das 500. Jubiläum des spätgotischen Flügelaltars, zu dem sich die Heimatortsgemeinschaft erstmals wieder vor Ort versammelt hatte (siehe Siebenbürgische Zeitung vom 20. Juni 2018, Seite 2 und 22). Das Zwischenkokelgebiet sei reich an spätgotischen Altären, von deren Existenz jedoch nur wenige wüssten, klärt Festredner und Pfarrer Dr. Rolf Binder auf. mehr... -
Die Eifel – Hauptauswanderungsgebiet der Siebenbürger Sachsen?
10. Juli 2018 [Kulturspiegel]
Es ist über Jahrhunderte viel und zumeist auch kontrovers über die Herkunft der Siebenbürger Sachsen geschrieben worden. Nachdem Urkunden, Regesten und sonstige Archivalien wenig Verwertbares hergaben, waren es seit dem 19. Jahrhundert die Linguisten bzw. Germanisten, die sich des historisch kaum lösbaren Enigmas annahmen. Hierbei kam es, vor allem wegen der „Luxemburg-These“ gar zu unwürdigen Polemiken zwischen der Nösner Germanistenschule einerseits und der Marburger dialektgeographischen Schule auf der anderen Seite. Spätestens mit der kategorischen Feststellung zweier deutscher Sprachwissenschaftler von 1992, dass „der Gedanke, die Urheimat der Siebenbürger Sachsen in Luxemburg finden zu wollen, ein Irrweg der Wissenschaft (war)“, ist diese Sache als entschieden zu betrachten. mehr... -
Bruno Fröhlich: "Optimierung der Kommunikation zwischen Heimatkirche und Heimatortsgemeinschaften"
15. November 2016 [Rumänien und Siebenbürgen]
Einen niveauvollen Vortrag zum Thema "Optimierung der Kommunikation zwischen der Heimatkirche und den Heimatortsgemeinschaften auf allen Ebenen" hielt der Schäßburger Stadtpfarrer und Bezirksdechant Bruno Fröhlich am 28. Oktober 2016 im Heiligenhof in Bad Kissingen (siehe Bericht über die Tagung „Getrennt und doch verbunden. Potentiale der Zusammenarbeit von Institutionen der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit Partnern in Rumänien“ in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 13. November 2016). Der Vortrag wird auf Wunsch zahlreicher Teilnehmer im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
alle passenden Online-Artikel »
[zur Übersicht der Ergebnisse] • Erweiterte Artikelsuche »
Zeitungsseiten (gedruckte Ausgabe)
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 26
[..] Ingolstadt. Danke für eure Freundschaft und für alles, was ihr der Kreisgruppe gegeben habt. Der Vorstand und alle Mitglieder der Kreisgruppe Wuppertal werden euch nicht vergessen. Der Vorstand Liebe Maldorfer und Hohndorfer! An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle, die uns Geldbeträge zum Erhalt der Kirchen und Friedhöfe gespendet haben. Der Vorstand der HOG Maldorf/Hohndorf wünscht allen Landsleuten gesegnete Weihnachten und ein gutes, vor allem gesundes neues Jah [..]
-
Folge 19 vom 25. November 2020, S. 6
[..] t, wa't dem Uundre giht. Doch Chrästdooch kun nårr die erfuehren, dem de Haarzensdirr wegd ofe stiht. .. Worterklärung: Erdiëhnen = einholen, erreichen Als Hilde Giersch am . Dezember in Maldorf geboren, besuchte die spätere Mundartdichterin Hilde Juchum das Gymnasium in Kleinkopisch und lebte bis zur Ausreise in Frauendorf, der Heimatgemeinde ihres Mannes. Ihre ersten Verse entstanden im Alter von Jahren im ,,stillen Kämmerlein". Durch den siebenbürgisch [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2020, S. 12
[..] er Termin wird zu gegebener Zeit über Printmedien, soziale Netzwerke sowie auf der Homepage der HOG Agnetheln (www.hog-agnetheln.de) bekanntgegeben werden. Marianne Brenner Blasi uch Fosnicht der HOG Maldorf/Hohndorf Am . Februar fand in Erligheim im Vereinsheim ,,Kesselschenke" zum zweiten Mal die Blasi uch Fosnicht der HOG Maldorf/Hohndorf statt. Nach Saalöffnung um . Uhr trafen die Gäste von nah und fern ein und es gab ein freudiges Wiedersehen. Ein Tisch mit Kaffee, [..]
alle passenden Zeitungsseiten »
[zur Übersicht der Ergebnisse] • Erweiterte Suche im Zeitungsarchiv »
Mundart-Tonaufnahmen
Ein Leben als Lehrer und Pfarrer
Der Erzähler wurde mit 5 Jahren eingeschult und hat mit 13 die Quarta absolviert. Auf Empfehlung des Direktors wurde er am Seminar aufgenommen, das er mit 17 absolviert hat. Danach folgten 6 Jahre im Lehramt, 3 in Maldorf und 3 in Petersdorf. Im 1. Weltkrieg ist der Erzähler ins Pfarramt gewechselt. Zuerst für 3 Jahre in Kleinschergied, und dann 20 Jahre in Bußd und 14 Jahre in Gergeschdorf. In der Familie ist aber Trauer angesagt. Ein Sohn ist in Rußland an Silikose erkrankt und ist nachher zu Hause im Alter von 45 Jahren gestorben. Die Tochter ist mit 50 an Herzembolie gestorben. Aber es gibt 8 Enkelkinder und 8 Urenkel. In Mühlbach, Klausenburg, Baia Mare, Hunyad und Mediasch. [Aufnahme anhören »]
3:09 Minuten, 2.9 MB • Aufnahmejahr: 1969 - Veröffentlicht am 22. April 2011
Patzkukuruz - Popcorn hausgemacht
"Wir pflegten ja allerhand anzubauen, um auch die Kinder zufriedenzustellen" - dazu gehörte neben dem Kochmais auch der "Patzkukuruz" (Puffmais). Wenn die Kinder brav gewesen waren, dann wurden "Kokesch" (Popcorn) gemacht: die Zigeunerin kam mit dem großen Drahtsieb, machte vor dem Backofenloch Feuer und rüttelte den Mais darüber, bis die Körner alle in die Luft flogen und die Kinder ausriefen "joi, wot fer Kokesch". [Aufnahme anhören »]
2:02 Minuten, 0.9 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 16. Oktober 2008
Der Grapsch-Maldorfer - anekdotische Erklärung des Spitznamens
Daß die Maldorfer auch den Spitznamen Grapsch-Maldorfer tragen, liegt mitnichten daran, daß sie wer weiß wohin gegrapscht hätten. So wie die Alten erzählten, gab es mal im Dorf einen Lahmen, der zur Kirche geritten kam. In der Kirche wurde gerade das Abendmahl gegeben. Da es draußen kalt war, und der Lahme sein Pferd nicht lange frieren lassen wollte, so ging er kurz entschlossen ... aber hören Sie doch selber, wie die Geschichte weitergeht. [Aufnahme anhören »]
1:37 Minuten, 0.7 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 3. Juni 2008
[zur Übersicht der Ergebnisse] • Erweiterte Mundartaufnahmen-Suche »
Kommentare
-
Ach du dickes Osterei! – Suchen und..
MaioW schrieb am 01.04.2010, 12:53 Uhr dazu:http://www.siebenbuerger.de/ortschaften/großpold/anekdoten und geschichten http://www.siebenbuerger.de/ortschaften/Wolkendorf bei... weiter
[zur Übersicht der Ergebnisse] • Kommentare suchen »
Forenbeiträge
-
Saksesch Wält: Eas Sprōch, zem hīren åfgeschriwen.
Erstellt am 04.11.2010, 20:35 Uhr von Wittl
@Ijel, tea huest no dem Stejelchen gefrocht dat dech mät em Satz vu mir bezäjlich der Germanisten inspiriert huet (joi tulai, no säch, ech inspirieren dech?!) No klor eränneren ich mich, et geng am de Målderfer-Sprochkonsärven, dä ech verseackt... [mehr]
-
Saksesch Wält: Hïmwïh um Chrästdåch
Erstellt am 23.12.2008, 18:30 Uhr von Wittl
Hïmwïh um Chrastdåch Nor ïst wïel ech da Kläcke hïre, da mech ïst rüfen an't Gotteshois, uch ståull züe asem Harrgett biëden, fuer da wåt luen um Rëich dertois. Wunn der Chrastdåch kit, kit mir änj wedër, mänj Hïmetdiërfken an de... [mehr]
-
Allgemeines Forum: suche welther!!!
Erstellt am 19.10.2008, 19:45 Uhr von siebenschläfer
Der Familienname Welther war vorhanden in: Großchenk, Hermannstadt, Mediasch, Birthälm, Felmern, Fogarasch, Gierelsau, Halvelagen, Kleinalisch, Reussen, Scharosch/Kokel, Schäßburg, Tobsdorf, Wolkendorf/Kronstadt und Zuckmantel. Welter (ohne H) gab... [mehr]
alle passenden Forenbeiträge »
[zur Übersicht der Ergebnisse] • Erweiterte Forensuche »
Ortschaftenseiten
-
1315 - Geschichtliches aus Felldorf : Teil 1 (rum.Filitelnic,ungar.Fületelke) SI VOAS ET ÄN FELLDERF
Felldorf - Anekdoten, Erzählungen
04.06.2010, 00:00 Uhr
alle passenden Ortschaftenseiten »
[zur Übersicht der Ergebnisse] • Erweiterte Ortschaftensuche »
Erweiterte Suchen
- Artikel der SbZ-Online
- Termine
- Archiv der Druckausgabe
- Mundartaufnahmen
- Ortschaftenbereich
- Forenbeiträge
- Benutzer
Wichtige Stichworte
- Anzeigenpreise
- Argumentationshilfen
- Beitrittserklärung
- Bekannte finden
- Benutzer
- Buchempfehlungen
- Bundesvorstand
- Diskussionsforum
- Dokumentation
- Einzugsermächtigung
- Fotogalerien
- Geografische Anzeige
- Geschenke
- Geschichte des Verbandes
- Grafikerzeugnisse
- Gästehäuser
- Handreichungen
- Haushaltshilfen
- Heimatorte
- Helfer gesucht!
- Hilfe für Benutzer
- Hilfswerk
- Jugend
- Kirche und Heimat
- Kommentare
- Kreisgruppen und Landesverbände
- Kulturgruppen
- Landler
- Mediadaten
- Mediathek
- Mitarbeiter
- Mitglieder
- Mundart-Spracharchiv
- Mundartautoren
- Musik
- Märchen
- Newsletter
- Personenvereinigungen
- Podcast
- Premium-Benutzer
- Pressereferenten
- Pressespiegel
- Probezeitung
- Quiz
- Rechtsfragen
- Redaktionsschlüsse
- Registrierung
- Rente
- Satzung
- SbZ auf E-Book
- SbZ-Artikel
- Sehenswürdigkeiten
- Shop
- Siebenbürgen
- Siebenbürger Sachsen
- Siebenbürgische Zeitung
- SJDeeptalk
- Sozialwerk
- Statistiken
- Tanzgruppen
- Termine und Veranstaltungen
- Todesanzeigen
- Umfragen
- Untergruppierungen
- Vektorgrafik
- Veranstaltungsorte
- Vergangenheitsbewältigung
- Videothek
- Vorlagen
- WebApp
- Webservices
- Werbe-Anzeige aufgeben
- Wünsch Dir was!
- Zeitungsarchiv
- Zeitzeugen
Suchen mit Google
Wenn Sie die passende Information nicht gefunden haben, können Sie es auch mit der Google-Suche versuchen.