Rumänien und Siebenbürgen
Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.
Klaus Johannis absolviert "historischen Besuch" in den USA
Washington – Anlässlich des Besuchs von Klaus Johannis im Weißen Haus am 9. Juni hat US-Präsident Donald Trump das Engagement seines Landes in der NATO bekräftigt und dem rumänischen Staatschef seine Unterstützung im Kampf gegen die Korruption zugesichert. Die Begegnung wird von rumänischen Kommentatoren als „historisch“ betrachtet, unter anderem weil Johannis als erster osteuropäischer Staatschef von Trump empfangen wurde. mehr...
Siebenbürgischer Karpatenverein wählt neuen Vorsitzenden
Kronstadt – Auf der Mitgliederversammlung des Siebenbürgischen Karpatenvereins (SKV) im Mai wurde der bisherige Geschäftsführer, Marcel Șofariu, zum neuen Vereinsvorsitzenden gewählt, nachdem Thomas Luczay von der Leitung des SKV kurzfristig zurückgetreten war. Neuer Geschäftsführer ist der Hermannstädter Petru Scântei. mehr...
Prinz Charles erhielt Ehrendoktorwürde der Universität Klausenburg
Der britische Thronfolger Charles hat im Rahmen eines Besuchs in Rumänien die Ehrendoktorwürde der Universität Klausenburg (Cluj Napoca) erhalten. Prinz Charles wurde für sein langjähriges Engagement in Siebenbürgen geehrt. mehr...
Konferenz zur rumäniendeutschen Literatur in Bukarest
Eine Konferenz mit dem Titel „Die Rettung und Bewahrung der rumäniendeutschen Literatur durch Übersetzungen“ hat im Mai in Bukarest auf Initiative des Rumänischen Kulturinstituts stattgefunden. Zu den Gästen zählten Schriftsteller, Übersetzer und Literaturwissenschaftler aus Deutschland, Ungarn und Rumänien. mehr...
Pressejubiläen in Kronstadt
180 Jahre seit der ersten Ausgabe des Siebenbürger Wochenblatts und 60 Jahre seit der Gründung der Karpatenrundschau wurden in Kronstadt Ende Mai mit einem Vortragsabend, einer Ausstellung und einem Empfang im Festsaal des Deutschen Forums gefeiert. mehr...
Harsche Kritik an Reformen im rumänischen Bildungssystem
Klausenburg (Cluj Napoca) – Prof. Dr. Rudolf Gräf, Vizerektor der Klausenburger Babeș-Bolyai Universität, äußerte anlässlich der weltweiten Demonstrationen zur Unterstützung der Forschung am 23. April Bedenken zu den Reformen im rumänischen Bildungssystem unter der Regierung Grindeanu. Er befürchtet, dass die angestrebte Trennung von Forschung und Lehre den Verlust von finanziellen Mitteln und Einfluss für die Universitäten nach sich ziehen wird. mehr...
Brâncuși-Skulptur erzielt Rekordsumme
New York – Bei einer Versteigerung im Auktionshaus Christie’s hat ein unbekannter Sammler die 27 Zentimeter lange Bronzeskulptur „Schlafende Muse“ von Constantin Brâncuși zum Rekordpreis von 57,36 Millionen US-Dollar ersteigert – der Schätzwert lag zwischen 25 und 35 Millionen US-Dollar. mehr...
Kronstadt hat erstmals eine Stadtschreiberin
Kronstadt – Paula Schneider, die am 5. Mai ihr fünfmonatiges Stipendium als Stadtschreiberin Kronstadts angetreten hat, wurde am 16. Mai in einer Veranstaltung mit Lesung aus ihrem Roman im Festsaal des deutschen Forums begrüßt und in einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. mehr...
Vereinsgründung in München: Demokratie und Rechtsstaat in Rumänien stärken
Mitglieder der rumänischen und rumäniendeutschen Gemeinde in Bayern haben Ende März den gemeinnützigen zivilgesellschaftlichen Verein Nova Romania e.V. gegründet. Hervorgegangen ist dieser aus der pro-europäischen Protestbewegung, die in München gegen das sogenannte Amnestiegesetz der rumänischen Regierung zur teilweisen Legalisierung von Korruption demonstriert hatte. Zusammen mit Organisationen aus Deutschland, Rumänien und anderen EU-Ländern will der Verein zivilgesellschaftliche Aktionen und Veranstaltungen durchführen sowie als „Ideenfabrik“ Projekte zur Stärkung der Demokratie in Rumänien und des Dialogs europäischer Bürger konzipieren und umsetzen. mehr...
25 Jahre Saxonia-Stiftung
Die Saxonia-Stiftung in Rosenau blickt nach 25 Jahren auf eine beispiellose Erfolgsbilanz zurück. In einem Vierteljahrhundert wurden mehr als zehntausend Personen, bedürftige Landsleute in Siebenbürgen, betreut. Hilfe zur Selbsthilfe wurde durch wirtschaftliche Förderung geleistet, ebenso ein „Beitrag zur sozial-ökonomischen und geistig-kulturellen Entwicklung Rumäniens zu einem geeinten Europa“. Über 1200 Projekte wurden seit der Stiftungsgründung gefördert und ca. 5000 Arbeitsplätze geschaffen. Dass dies möglich wurde, ist einer Vielzahl von Menschen zu verdanken. Bei der Jubiläumsfeier, die die Saxonia-Stiftung am 6. Mai zusammen mit zahlreichen Gästen in Rosenau beging, wurde den vielen Helfern und Spendern gedankt, die an die Vision der Stiftung glauben. Hinter all dem steht die gelebte Solidarität der Siebenbürger Sachsen: der ausgewanderten und der verbliebenen, der Rückkehrer und auch der andersnationalen Nachbarn. mehr...


