Rumänien und Siebenbürgen
Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.
Frauenverband im BdV erkundet sächsisches Leben in Siebenbürgen
Wer in Hermannstadt über den Großen oder Kleinen Ring schlendert, die Kirchenburg in Birthälm besucht oder in Schäßburg und Mediasch die Kirchen besichtigt, könnte meinen, alles sei so, wie es immer war, als die Siebenbürger Sachsen noch in der Mehrzahl hier lebten. Aber dem ist nicht so. Wie die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR) versucht, mit den neuen Gegebenheiten in der Diaspora fertig zu werden, konnten 42 Besucher aus Deutschland erfahren, die im Mai an einer sechstägigen Begegnungstagung teilnahmen. mehr...
Ein Neubeginn in Siebenbürgen: Beratungsstelle des Forums
Sehnsucht nach Siebenbürgen – nach den endlosen grünen Hügeln, den verschlafenen Dörfern und Kirchenburgen, den Storchennestern auf den Dächern? Frustriert in der Rente, beruflich in der Sackgasse – und noch Mut für einen Neubeginn? Oder einfach Lust auf ein bisschen mehr Abenteuer, den Knick im Lebenslauf als persönlichen Kick? Es mag viele Gründe geben, die einmal ausgewanderte oder in Deutschland geborene Siebenbürger Sachsen mit der alten Heimat liebäugeln lassen. Doch wie reell sind die Chancen, sich vor Ort in Rumänien tatsächlich ein Standbein zu schaffen? mehr...
Neue Regierung in Bukarest auf Chaos-Kurs
Bukarest – Die Ende Juni vereidigte neue Regierung unter Premierminister Mihai Tudose (PSD) ist bereits Zielscheibe heftiger Kritik in den rumänischen Medien. mehr...
PSD-Vorsitzender Liviu Dragnea gerät wegen Korruptionsvorwürfen unter Druck
Bukarest – Nach Enthüllungen der Journalistenplattform „Rise Project“ soll der Parteichef der Sozialdemokraten (PSD) Liviu Dragnea Mehrheitsinhaber des dubiosen Bauunternehmens Tel Drum in Teleorman sein, was dieser jedoch nach wie vor bestreitet. mehr...
Interkulturelle Sommerschule ProEtnica in Schäßburg
Schäßburg – Vom 16.-20. August wird im Rahmen des jährlichen ProEtnica Festivals erstmals eine interkulturelle Sommerschule für 20 Studenten und Studienabsolventen angeboten. Teilnehmen können junge Leute aus EU-Ländern zwischen 20 und 30 Jahren, die sich für interkulturelles Zusammenleben und die nachhaltige Entwicklung multikultureller Gemeinschaften interessieren. mehr...
Kirchendach in Alzen renoviert
Auch dieses Jahr hat die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung zusammen mit der HOG Alzen und dank des großzügigen Beitrags der Familie Hans Tekeser erhebliche Sanierungsarbeiten an der Kirchenburg in Alzen vorgenommen. mehr...
Jubiläums-Orgelsommer in Deutsch-Weißkirch
Deutsch-Weißkirch – Ein besonderes musikalisches Programm wird diesen Juli und August in der Kirche der im UNESCO-Weltkulturerbe befindlichen Kirchenburg von Deutsch-Weißkirch (Viscri) im Kreis Kronstadt geboten. Jeden Sonntag (außer am 6. August!) um 17 Uhr wird die 2008 restaurierte Orgel von Johann Thois zum Anlass ihres 200-jährigen Bestehens ihre Stimme erheben. mehr...
Wertvolle Maetz-Orgel in Nadescher Kirche zerstört
Liebe Landsleute, liebe Freunde und Förderer, am 29. Juni ereignete sich eine große Katastrophe in der Nadescher Kirche. Ein Teil der Kirchendecke über der Orgelempore ist völlig überraschend eingebrochen und hat die Kirchenorgel unter sich begraben. Diese wertvolle Orgel, die Samuel Maetz im Jahre 1806 erbaute, befand sich in einem ordnungsgemäßen Zustand und wurde am 11. Juni 2017 noch gespielt. mehr...
Heute im Radio: "Ausverkauf der Altwälder in den Karpaten"
Der Deutschlandfunk sendet am heutigen Dienstag, dem 11. Juli, von 19.15 bis 20.00 Uhr, ein Feature von Andrea Rehmsmeier zum Thema „Ausverkauf der Altwälder in den Karpaten“. mehr...
Ein Wanderweg zum Hinhören zwischen Hermannstadt und Michelsberg
Michelsberg ist eines der beliebtesten Ziele für Wochenendwanderungen der Hermannstädter. Ab sofort können Spaziergänger sich auf dieser etwa zwölf Kilometer langen Strecke von Audio-Reportagen begleiten lassen, die während der Projektwoche „Schule anders“ (15.-19. Mai) von Schülern der 9. und 10. Klassen des Brukenthal-Gymnasiums angefertigt worden sind. mehr...




