Rumänien und Siebenbürgen
Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.
Gerda Hasselfeldt: "Brückenbauer für das vereinte Europa"
Die CSU-Landesgruppenvorsitzende Gerda Hasselfeldt hat als Ehrengast beim Sachsentreffen in Hermannstadt die Siebenbürger Sachsen als Brückenbauer für das vereinigte Europa gewürdigt. mehr...
Mardischer Restaurierungsprojekt: "Ich hatte von Rumänien nichts erwartet, aber alles bekommen!"
Am 17. Juli fand in der Städtischen Fachschule für Bautechnik in der Münchener Luisenstraße eine beeindruckende Veranstaltung statt. Anlässlich der Eröffnung der Wanderausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – ein europäisches Kulturerbe“, die von der Hermann-
städter Stiftung Kirchenburgen in Zusammenarbeit mit dem Potsdamer Deutschen Kulturforum östliches Europa vorbereitet worden ist, wurden auch zahlreiche Plakate gezeigt, die einen herausragenden Einsatz der Baufachschule an der Kirchenburg Mardisch dokumentieren.
mehr...
Heimattreffen in Deutsch-Kreuz
Liebe Deutsch-Kreuzer, liebe Freunde! Zum diesjährigen Deutsch-Kreuzer Heimattreffen in der alten Heimat laden wir herzlich für Mittwoch, den 9. August, ein. Wir treffen uns ab 8.30 Uhr zum gemeinsamen Frühstück in der Kirchenburg. mehr...
Die legendäre "Wusch" fährt am 7. August durch das Harbachtal
Es ist gelungen, den legendären Dampfzug auf der Schmalspurbahn im Harbachtal wieder in Betrieb zu nehmen. Anlässlich des Sachsentreffens in Hermannstadt bietet der Verein „Prietenii Mocăniței“ (Freunde der Wusch), am 7. August mehrere Fahrten mit der „Wusch“ zwischen Harbachsdorf und Holzmengen an.
mehr...
Ruhe vor dem (An)Sturm: Sachsentreffen in Hermannstadt
Das unten stehende Bild von Konrad Klein zeigt die Ruhe vor dem (An)Sturm: Noch fast menschenleer präsentiert sich der Kleine Ring mit Schatzkästlein und Lügenbrücke im Licht der Morgensonne. Zwischen dem 4.-6. August freilich wird Hermannstadt mit rund 12000 Gästen zum Schauplatz des größten Sachsentreffens, das die Stadt je erlebt hat. mehr...
Honterus-Medaille für Vasile Dâncu
Bistritz –Anlässlich des 15. Wiesenfestes in Jaad wurde dem Klausenburger Soziologen Vasile Dâncu, ehemaliger Minister und Ex-Vizepremier der Regierung Cioloș, die Honterus-Medaille des Siebenbürgenforums (DFDS) verliehen. Die Medaille überreichten DFDS-Vorsitzender Martin Bottesch und Friedrich Gunesch, Hauptanwalt der Evangelischen Kirche in Rumänien. mehr...
Zukunftsszenarien für Siebenbürgen
So manch einer, der auf kleinen Landstraßen durch die herrliche Landschaft Siebenbürgens fährt, wünscht sich, diese möge für immer so bleiben: sanfte grüne Hügel bis zum Horizont, verschlafene kleine Dörfer, üppig blühende Blumenwiesen. Dann, in einem Dorf: Kinder in Plastikschlappen, ein mageres Pferd grast am Straßenrand. Man denkt mit einem Anflug von schlechtem Gewissen: Für sie wäre es nicht gerecht, wenn hier alles beim Alten bliebe ... mehr...
"Stiftung für die Förderung der deutschen Kultur" in Hermannstadt gegründet
Hermannstadt – Auf einer außerordentlichen Sitzung der Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) am 30. Juni ist die Gründung der „Stiftung für die Förderung der deutschen Kultur“ als neuer Träger der Druckerei „Honterus“ beschlossen worden. Dies war erforderlich, weil das DFDR, bisher alleiniger Gesellschafter der Honterus GmbH, als gemeinnützige Organisation keine Wirtschaftstätigkeit ausüben darf, wie in einer Pressemitteilung mitgeteilt wird. mehr...
18. Kronenfest in Kerz
Hermannstadt – Zum 18. Mal seit der Wende fand am letzten Sonntag im Juni das Kronenfest in Kerz statt, berichtet die Hermannstädter Zeitung. Etwa 300 Gottesdienstgänger wurden beim Fest gezählt, das auch als Bezirksgemeindefest des evangelischen Kirchenbezirks Hermannstadt gefeiert wurde. mehr...
Dem Verfall der Kirchenburg Birthälm einen Riegel vorgeschoben
Die Kirchenburg Birthälm ist nicht nur das Aushängeschild der gleichnamigen Gemeinde und durch ihre exponierte Lage auf einem Hügel mitten im Ort von weither sichtbar. Schon bevor sie 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde, war der ehemalige Sitz des evangelischen Bischofs (1572-1867) eine bedeutende touristische Attraktion in Siebenbürgen. Die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung in München zieht im Folgenden Bilanz über die Restaurierung dieses herausragenden Denkmals in den letzten Jahren. mehr...





