Rumänien und Siebenbürgen
Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.
Begehrte Erntehelfer in Deutschland
Bukarest – Die Diskussionen entzündeten sich in Rumänien, als die Bilder von rund 1800 auf ihren Abflug wartenden Erntehelfern am Flughafen von Klausenburg am 9. April über den Bildschirm flimmerten. Denn seit Mitte März gilt der Ausnahmezustand im Land, Polizei und Militär überwachen eine strenge Ausgangssperre. Jeder Verstoß wird mit empfindlichen Strafen geahndet. Am Flughafen hingegen gab es keinerlei soziale Distanzierung, kein Screening auf mögliche Infizierte. Einige hatten sogar ihre Quarantänequartiere illegal verlassen, nur um nach Deutschland zu gelangen. In überfüllten Bussen zusammengepfercht, erreichten sie aus allen Teilen des Landes den Flughafen. Acht Stunden Warten im Gedränge, dann vollbesetzte Flugzeuge, denn die einladenden Unternehmer mussten die Charterflüge bezahlen. In Deutschland erfolgte der Abtransport in vollen Bussen. Es bestand ein großes Risiko angesichts der Pandemie, nur damit die Deutschen wie jedes Jahr möglichst billigen Spargel genießen können. mehr...
Brief von Botschafter Hurezeanu an Landsleute
Berlin – In Anbetracht der hitzigen Diskussionen um die Situation der rumänischen Saisonarbeiter in Deutschland richtete sich der rumänische Botschafter Emil Hurezeanu in Berlin am 24. April in einem empathischen offenen Brief auf der Webseite der Botschaft persönlich an diese Landsleute. mehr...
"Corona-Erschütterung der Kirchenburgenlandschaft abfedern"
Angesichts der aktuellen Lage und der zu erwartenden Entwicklungen appelliert die Stiftung Kirchenburgen an Eigentümer und Eigentümervertreter der Kirchen und Nebengebäude, sich bei versäumten Zahlungen gegenüber denkmalschützenden Vertragspartnern kulant zu verhalten. „Wir müssen die bevorstehende Corona-Erschütterung der Kirchenburgenlandschaft so gut es geht gemeinsam abfedern“, erklärt Geschäftsführer Philipp Harfmann. mehr...
Medaille "100 Jahre Große Vereinigung"
Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis hat am 25. März per Dekret mehrere Bibliotheken, Museen, Kulturinstitute sowie das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien, den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und die Landsmannschaft der Banater Schwaben mit der Gedenkmedaille „100 Jahre Große Vereinigung“ ausgezeichnet. mehr...
Deutschland braucht rumänische Erntehelfer
Wegen Einreiseproblemen der ausländischen Erntehelfer wandten sich deutsche Agrarverbände in einem Schreiben an Innenminister Horst Seehofer und Außenminister Heiko Maas. Sie wurden dringend gebeten, die Anreise der ausländischen Saisonarbeitskräfte sicherzustellen. Die deutsche Spargel- und Erdbeerernte sei in Gefahr. Allein in Westdeutschland, wo Spargel auf 23.000 Hektar und Erdbeeren auf 11.000 Hektar abgebaut werden, benötige man zur Ernte rund 148.000 Saisonarbeiter aus dem Ausland. mehr...
Rumänien erwartet Höhepunkt der Corona-Krise im Juni
Mit 3864 Covid-19 Fällen insgesamt, davon 3342 aktuell Erkrankten und 148 Toten, liegt Rumänien unter den weltweit 207 betroffenen Ländern auf Platz 27 (Stand 5. April). Mit über 2000 Fällen wurde damit die letzte Etappe des Krisenszenarios der Regierung erreicht: Leicht bis mittelschwer Erkrankte werden zuhause behandelt. Alle Bemühungen zielen darauf ab, das Gesundheitssystem vor dem Kollaps zu bewahren. Laut Einschätzung des Präsidenten der rumänischen Gesellschaft für Mikrobiologie, Prof. Dr. Alexandru Rafila, sei ein starker Anstieg der Fälle in den nächsten zwei bis drei Wochen zu erwarten. Gesundheitsminister Nelu Tătaru prognostizierte den Höhepunkt mit schätzungsweise 12000 bis 13000 Infizierten auf Mitte Juni. Für viele stellt sich die bange Frage: Wie lange wird das Gesundheitssystem standhalten? mehr...
Brukenthals Grab in Stadtpfarrkirche gefunden
Hermannstadt – Im Rahmen der seit März 2018 stattfindenden Renovierungsarbeiten in der evangelischen Stadtpfarrkirche wurde eine Grabstätte entdeckt, die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit den Sarg des Barons Samuel von Brukenthal beherbergt. mehr...
Gesetzesnovelle über Immobilien-Rückerstattung
Bukarest – Am 18. März promulgierte Staatspräsident Klaus Johannis eine Novelle der Eilverordnung zur Rückgabe von im Kommunismus enteigneten Immobilien der Glaubensgemeinschaften in Rumänien. mehr...
Hermannstädter Kandidaten für die Kommunalwahlen
Hermannstadt – Das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Hermannstadt hat seine Kandidatenliste für die Kommunalwahlen in einer Pressemitteilung bekannt gegeben. Für das Bürgermeisteramt tritt erneut Astrid Fodor an, der gute Chancen eingeräumt werden, wiedergewählt zu werden. mehr...
Keine Neuwahlen wegen Corona-Krise
Bukarest – Das lange Ringen um Neuwahlen wurde durch die Corona-Krise beendet. In einem präzedenzlosen Schnellverfahren bestätigte das Parlament am 14. März die Regierung Orban II. in ungewohnter Einigkeit mit 286 Für- und 23 Gegenstimmen. Da sich Premier Ludovic Orban und sein Kabinett wegen zweier positiv getesteter Parteikollegen in Quarantäne befanden, wurden die Anhörungen der Minister telefonisch vorgenommen, die Stimmabgabe für das Vertrauensvotum erfolgte einzeln im desinfizierten Saal. Unter strikten Schutzmaßnahmen wurde auch die neue Regierung im Cotroceni-Palast vereidigt. mehr...




