Sachsesch Wält
„Sachsesch Wält“ – diese Rubrik enthält Beiträge in siebenbürgisch-sächsischer Mundart, berichtet über Initiativen zur Sprachpflege und Theateraufführungen.
Theaterstück von Maria Haydl begeisterte
Mit dem Volksstück „Meng Vueter“ von Maria Haydl haben die 16 Mitwirkenden der Theatergruppe Geretsried am 22. April für einen besonders unterhaltsamen Nachmittag gesorgt. Die Vorsitzende der Kreisgruppe Bad Tölz/Wolfratshausen , Herta Daniel, begrüßte im Geretsrieder Ratsstubensaal erfreulich viele Landsleute, darunter Uwe Hatzack, den Sohn der beliebten Mundartautorin Maria Haydl. mehr...
Beliebtes Mundartblatt: "Der Medwescher Tramiter"
Das einzige periodisch erscheinende siebenbürgisch-sächsische Mundartblatt erscheint nun im dritten Jahr. Anfang Mai 2007 geht eine neue Ausgabe des „Medwescher Tramiters“ in Druck. Das komplett in siebenbürgisch-sächsischer Mundart verfasste Blatt, das in der Regel vier bis acht Seiten umfasst, erscheint nun schon zum 5. Mal in Folge als Beilage zum „Mediascher Infoblatt“, das halbjährlich von der Heimatgemeinschaft Mediasch e.V. herausgegebenen wird. mehr...
Neuer Gedichtband von Hans Otto Tittes
Hans Otto Tittes hat nach der Veröffentlichung des Gedichtbändchens „Wat än der Ieh passiere kan …“ einen neuen Gedichtband mit dem Titel „Allerla quer durch det Liewen“ herausgegeben. In seinem letzten Band stand die Ehe im Mittelpunkt, dieses Mal ist es kein spezielles Thema, das Tittes behandelt: Wie es der Titel schon erahnen lässt, kommt Allerlei aus dem Leben darin vor, mal Heiteres, mal Ernsthaftes, wie das Leben eben so spielt. mehr...
Radio-Tipp: Nordsiebenbürgisch-sächsisches Wörterbuch auf WDR 5
Die Reihe „Alte und Neue Heimat“ des Westdeutschen Rundfunks WDR 5 Radio ist am Osteronntag, dem 8. April, 9.20 bis 10.00 Uhr, den Themen „Ostern im Osten“ und dem Nordsiebenbürgisch-sächsischen Wörterbuch gewidmet. Die Sendung ist zur gleichen Zeit auch als Live-Stream im Internet unter www.wdr5.de (Bereich „WDR 5 hören“) zu empfangen. mehr...
Viktor Kästner: Vum bisen Hanz
Vor 150 Jahren, am 29. August 1857, ist im Alter von nur 30 Jahren mit Josef Viktor Kästner einer unserer bedeutendsten Mundartdichter verstorben. Ein bekanntes und beliebtes Gedicht Kästners ist die Mär „Vum bisen Hanz“, in welchem „derber Volkshumor glücklichen und treffenden Ausdruck findet“ (Adolf Schullerus). Ein Auszug wird im Folgenden veröffentlicht. mehr...
Mit dem Dialekt im Fluchtgepäck
Die Fertigstellung des „Nordsiebenbürgischen Wörterbuches“ hat das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) durch ein Symposium über „Lexikographie der deutschen Mundarten in Südosteuropa“ gewürdigt, das am 22. und 23. Februar l. J. im Institut in der Münchner Halskestraße stattfand. Nicht an Lebensmittel, Kleidung oder Hausrat hatte der Bistritzer Sprachforscher Friedrich Krauß gedacht, als sich der Treck der Landsleute im Herbst 1944 auf der Flucht vor den Sowjets aus dem nördlichen Siebenbürgen, dem Nösnerland, damals zu Ungarn gehörig, westwärts in Bewegung setzte. Ihm ging es um andere Güter: Den Hauptteil seines Fluchtgepäcks bildete sein Wortschatz-Archiv, vor allem die über 850 000 Zettel mit dialektalen Wortgut-Aufzeichnungen aus den 48 Nösner Gemeinden, die der Sammler und Dialektforscher bei Feldbegehungen im Laufe von Jahrzehnten erstellt hatte. mehr...
Thomas Buortmes: Noagohrswangsch 2007
Mit diesem „Neujahrswunsch 2007“ von Thomas Buortmes grüßt „Sachsesch Wält“ alle Leserinnen und Leser der Siebenbürgischen Zeitung zu Beginn dieses noch jungen Jahres. mehr...
Paul Rampelt: "Hellich Nuecht 1980"
Dem Gedichtband „Wä lång klanjt noch menj Mottersproch ...?“ ist die folgende Weihnachtsbesinnung des siebenbürgisch-sächsischen Mundardichters Paul Rampelt entnommen. mehr...
Bemerkenswerter Beitrag zur Dokumentation der Zeidner Mundart
Die erste Frage, die wir uns stellen: Gibt es noch sächsische Wörterbücher für andere Ortschaften? Auskunft erhielt ich von der Volkskundlerin Hanni Markel. Wir fassen zusammen: Das wohl unerreichbare Modell eines siebenbürgisch-sächsischen lokalen Wörterbuches ist jenes für Treppen. Friedrich Krauß „Treppener Wörterbuch. Ein Beitrag zum Nordsiebenbürgischen Wörterbuch. Marburg 1970“. Mit dem neuen Buch „,Áondàrm Zàoednàr Biàrech‘ – Zàoednàr Riàdànsuàrt – Zeidner Wortschatz“ leistet Hans Wenzel nun einen bemerkenswerten Beitrag zur Dokumentation und Erhaltung der Zeidner Mundart. mehr...
Martin Hedrich: An der Ziedeng es a Bildchen ...
Die Gemeinden Felldorf, Kleinalisch, Rode, Schaas, Zendersch und Zuckmantel werden auch als "Jot-Gemeinden" bezeichnet, weil hier das anlautende g zum j wird: "jewoasst" (gewusst), "Joihr" (Jahre). Zum leichteren Verständnis bringen wir ein siebenbürgisch-sächsisches Mundartgedicht von Martin Hedrich im Roder Dialekt und "übersetzt" auch im Maldorfer Dialekt. mehr...