Schlagwort: ADZ
Ergebnisse 11-20 von 39 [weiter]
Verband der Siebenbürger Sachsen vertieft auf Begegnungsreise Zusammenarbeit mit deutschsprachigen Einrichtungen in Siebenbürgen
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland führte vom 12. bis 19. September eine Begegnungsreise nach Siebenbürgen durch, deren Ziel die Vertiefung der digitalen Zusammenarbeit mit den deutschsprachigen Einrichtungen in Siebenbürgen war. Angesprochen waren in erster Linie Medienschaffende im Verband. So waren u. a. die Webmaster von www.siebenbuerger.de dabei, ebenso wie Vertreter aus dem Bereich der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), der Landesgruppen des Verbandes, des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“, des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen und Radio Siebenbürgen. Auch zwei Vertreterinnen der Landsmannschaft der Banater Schwaben in Deutschland konnten erfreulicherweise teilweise dabei sein, so dass diese Begegnungsreise auch über den siebenbürgischen Tellerrand hinauswirkte. mehr...
Einzigartiges Oktoberfest in Kronstadt eröffnet
Kronstadt – Mit dem Aufmarsch von Bierwagen und Blasmusik startete am 2. September die zwölfte Auflage des Kronstädter Oktoberfestes. mehr...
NATO-Kommandozentrale in Hermannstadt eröffnet
Hermannstadt – Die in die Hermannstädter Garnison verlegte NATO-Kommandozentrale ist am 1. Juli auf dem Gelände der Militäreinheit in der Avrig-Straße eröffnet worden. Dem feierlichen Akt wohnten einem Bericht der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (ADZ) zufolge Generalstabschef Daniel Petrescu, die Hermannstädter Bürgermeisterin Astrid Fodor, die Kreisratsvorsitzende Daniela Cîmpean und der Präfekt Dorin Crețu bei. mehr...
ADZ-Jahrbuch: Geballter Lesestoff zu Siebenbürgen
Seit Beginn dieses Jahres liegt das – in direktem und übertragenen Sinne – gewichtige „Deutsche Jahrbuch für Rumänien“ 2021 vor; es bietet kurzweilige Lektüre zu Siebenbürgen, den Deutschen in Rumänien und dem Land am Übergang zwischen Mittel- und Südosteuropa. mehr...
Rohtraut Wittstock als ADZ-Chefredakteurin verabschiedet
Hermannstadt/Bukarest – Auf der Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien wurde Rohtraut Wittstock am 25. September in Hermannstadt mit der Goldenen Ehrennadel des DFDR (überreicht vom Vorsitzenden Dr. Paul-Jürgen Porr) ausgezeichnet. mehr...
Nachruf auf Gerhard Eike Hügel
Einen poetischen Abschied von Gerhard Eike Hügel, verstorben am 25. März, zelebriert Claus Stephani in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (ADZ): „Bücher waren seine ständigen Begleiter“. So lautet nicht nur der Titel des sensibel verfassten Beitrags, der einer geistigen Liebeserklärung nahe kommt. mehr...
Themenvielfalt trifft Lesegenuss: Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2020 erschienen
Mehr als 300 Seiten kurzweilige Lektüre zur Gegenwart und Geschichte der deutschen Volksgruppen in Rumänien sowie des südosteuropäischen Landes insgesamt – so lässt sich in einem Satz das seit dem Ende letzten Jahres vorliegende Deutsche Jahrbuch für Rumänien 2020 vorstellen. Thematischer Schwerpunkte sind dabei die Jubiläen dieses Jahres: 30 Jahre Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien und 75 Jahre seit der Deportation von Deutschen aus Rumänien in die ehemalige Sowjetunion. mehr...
"Koch mit" – ein neues Buchprojekt der ADZ
In Anlehnung an den beliebten Reiseführer „Komm mit“ bereitet die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ) ein neues Buchprojekt vor: „Koch mit“ – ein Kochbuch mit den Lieblingsrezepten der Mitarbeiter und Leser; Untertitel: „Gerichte und Geschichten“. Gefragt sind kreative Abwandlungen bekannter Speisen und Eigenkreationen experimentierfreudiger Hobbyköche. Sie dürfen modern oder traditionell inspiriert sein und sollten in Verbindung zum rumänisch-deutschen Kulturraum stehen. mehr...
Europäische Kulturroute der Deutschen Ritter
Kronstadt – Wie eine europäische Kulturroute auf den Spuren des Deutschen Ritterordens aussehen könnte, beschreibt Ralf Sudrigian auf der Tourismusseite der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien vom 31. Januar (ADZ Online vom 2. Februar 2020). mehr...
Neue Erkenntnisse über Deportation
Diplomat, Historiker und Militärexperte – gleich drei Eigenschaften, die Ministerialrat Dr. Ilie Schipor, Autor des Buches „Deportarea în fosta URSS a etnicilor germani din România“, für seine Aktivität in der russischen Hauptstadt „in doppelter Mission“ qualifizierten: Sein zehnjähriger diplomatischer Einsatz an der rumänischen Botschaft in Moskau (2009-2019) gab ihm nebenbei auch Gelegenheit, die russischen Archive aus Sicht eines Militärhistorikers ausführlich zu studieren. In seinem kürzlich erschienenen Buch wirft er so manches neue Licht auf das Thema. Historikerin Hannelore Baier hat die wichtigsten Aspekte in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien zusammengefasst. mehr...