Schlagwort: deutsch-rumänische Beziehungen
Ergebnisse 341-350 von 443 [weiter]
Übersetzerpreis für Gerhardt Csejka
Der mit 25 000 Euro dotierte Übersetzerpreis der Kunststiftung Nordrhein-Westfalen, der in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Übersetzer-Kolloquium (EÜK) in Straelen verliehen wird, geht in diesem Jahr an den in Frankfurt lebenden rumäniendeutschen Literaturkritiker und Übersetzer Gerhardt Csejka. mehr...
Norbert Kartmann hat das Geburtsland seines Vaters maßgeblich gefördert
Der hessische Landtagspräsident Norbert Kartmann ist mit einem hohen rumänischen Orden ausgezeichnet worden. Wie in dieser Zeitung bereits kurz berichtet, wurde ihm bei einer Feierstunde am 20. März 2008 in der Botschaft von Rumänien in Berlin der rumänische Nationalorden für „Treue Dienste“ im Rang eines Großkreuzes verliehen. Die hohe Auszeichnung wurde vom rumänischen Botschafter Bogdan Mazuru im Namen von Staatspräsident Traian Băsescu überreicht. Kartmann wurde für die Freundschaft, die er Rumänien seit vielen Jahren entgegenbringt, sowie für seine Unterstützung für den Beitritt Rumäniens zur Europäischen Union und seinen Beitrag zur Festigung der deutsch-rumänischen Beziehungen gewürdigt. mehr...
Landtagspräsident Norbert Kartmann von Rumänien geehrt
Der hessische Landtagspräsident Norbert Kartmann ist mit einem hohen rumänischen Orden ausgezeichnet worden. Kartmann erhielt den Nationalorden „Der Treue Dienst“ im Grad des „Großkreuzes“ bei einer Feierstunde am 20. März in der Botschaft von Rumänien in Berlin. mehr...
Ehrenbürgerschaft an Hans-Christian Habermann verliehen
Für ihn sei es ein Nachhause-Kommen, äußerte Dipl.-Ing. Hans-Christian Habermann am 28. Februar im Hermannstädter Rathaus. Bürgermeister Klaus Johannis hatte ihm zuvor die Ehrenbürgerschaft von Hermannstadt verliehen. Die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien berichtete. Am 7. Januar hat der Vorsitzende der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung (München) seinen 70. Geburtstag gefeiert. mehr...
Ausschreibung Stipendien: "Kulturmanager aus Mittel- und Osteuropa“ 2008/09"
Die Robert Bosch Stiftung vergibt ab 1. Oktober 2008 zwölf Stipendien an Kulturmanager (m/w) aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa für eine dreizehnmonatige Qualifizierung im Kulturmanagement in Deutschland. Die Stipendiaten präsentieren in innovativen Projekten die kulturelle Vielfalt der Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas und insbesondere die junge Kunst- und Kulturszene ihres Landes in Deutschland. mehr...
Walter Biemel - bedeutendster siebenbürgischer Philosoph
„Ich bin dem Schicksal dankbar, ein Siebenbürger Sachse zu sein“, sagte Professor Dr. Walter Biemel in seiner Rede anlässlich der Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 1997 in Dinkelsbühl. „Walter Biemel – ein Deutscher für Rumänien“, titelte der Rundfunkjournalist Constantin Aslam ein ausführliches Interview, das ihm der bedeutendste siebenbürgisch-sächsische Philosoph 1995 gewährt hatte. Dieses „Schicksal“ zwischen Kulturen zu vermitteln, hat Biemels ganzes Leben geprägt. mehr...
Bundesregierung fördert deutsche Minderheit in Rumänien
Die deutsche Bundesregierung sieht für die Förderung der deutschen Minderheit in Rumänien in diesem Jahr ein Budget von 1,66 Millionen Euro vor. Die auf der Jahresplanungskonferenz des Bundesministeriums des Innern (BMI) am 29. Januar in Hermannstadt verabschiedete Hilfenplanung konzentriert sich im Wesentlichen auf die Finanzierung von sozio-humanitären Maßnahmen, existenzfördernden Projekten der Stiftungen in Handwerk, Gewerbe und Landwirtschaft sowie der Jugendarbeit. mehr...
Haidu koordinierte ifa-Kulturarbeit in Rumänien und Ungarn
Die Regionalkoordinatorin für Rumänien und Ungarn des Instituts für Auslandsbeziehungen e. V. (ifa) Andrea Haidu hat sich Ende Januar von ihrem Job und auch von Rumänien verabschiedet. Viereinhalb Jahre war sie in Rumänien tätig, jetzt hat sie den Anschluss zu Deutschland wieder gefunden.
mehr...
Kommunale Partnerschaften
In den letzten Jahren wurde – auch in dieser Zeitung – wiederholt über Partnerschaften berichtet, die zwischen Ortschaften in Siebenbürgen und Deutschland entstanden sind. Dies ist erfreulich, da auch im Zeitalter der europäischen Integration die Beziehungen zwischen Einwohnern aus Orten unterschiedlicher Länder eine wichtige Brückenfunktion erfüllen. mehr...
Hermannstadts Ehrenbürgerschaft für Susanne Kastner
Die erste Ehrenbürgerschaft der Stadt Hermannstadt in diesem Jahr erhielt Dr. h. c. Susanne Kastner, die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, am 2. Januar im Bürgermeisteramt. Diese Ehrenbürgerschaft werde die Beziehungen zwischen Deutschland und Siebenbürgen und besonders zu Hermannstadt noch weiter vertiefen, erklärte Kastner. mehr...