Schlagwort: Fotografie
Ergebnisse 91-100 von 159 [weiter]
Wandelndes (Bild-)Lexikon: Konrad Klein zum 60.
Der Name ist den Lesern dieser Zeitung ebenso bekannt wie den Lesern vieler anderer siebenbürgisch-sächsischer Publikationen, desgleichen vielen an Siebenbürgen Interessierten aus aller Welt, aber nicht zuletzt seinen ungezählten Schülern aus Siebenbürgen und Bayern: Konrad Klein aus Gauting bei München. Bekannt wegen seiner schönen Fotografien, die man als Siebenbürger und als Bayer gerne und mit Gewinn betrachtet, ist er doch sozusagen ein Fotochronist seiner alten wie seiner neuen Heimat; bekannt wegen seiner Sammlungen, die er großzügig für Illustrationen zur Verfügung stellt; bekannt als anregender Lehrer, dem Humor und Selbstironie nicht fremd sind; bekannt als wandelndes Lexikon, das über (fast) alles Bescheid weiß und bereitwillig Auskunft gibt. mehr...
Burzenland-Geschichten fotografiert: Wettbewerb des Deutschen Jugendforums Kronstadt
„Burzenland-Geschichten – Erzähle uns mit einem Foto DEIN Burzenland!” – so lauteten Titel und Motto des diesjährigen Fotowettbewerbs des Deutschen Jugendforums Kronstadt. Das Thema ging zwar von der Geschichte aus, Voraussetzung war jedoch in der im Frühsommer veröffentlichten Ausschreibung, dass die eingesendeten Arbeiten nicht „nur“ historischen Hintergrund, sondern auch viel Phantasie umfassen. mehr...
Dachauer Doppelausstellung kombiniert Fotografien und Zeichnungen
Im Dachauer Wasserturm wurden vom 1. bis 9. Oktober Aktfotografien des aus Hermannstadt stammenden, im schwäbischen Gäufelden lebenden Pressefotografen Gabriel Holom und Aktzeichnungen der schwedischen Malerin Karin Schuff (mit einem Siebenbürger Sachsen verheiratete freiberufliche Künstlerin in Dachau und Stockholm) zu sehen. Bei der mit rund 150 Gästen (darunter auch der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius und Bundesgeschäftsführer Erhard Graeff) sehr gut besuchten Vernissage am 30. September führte Martin Potoradi in die Ausstellung „AKT²“ ein. mehr...
Fotoreportage über Peter Maffays Projekt in Radeln
Der 9. Juli 2011 war ein besonderer Tag in der Geschichte von Radeln. Einen Tag lang war das kleine Dorf im Kreis Kronstadt gefüllt mit Prominenz: Nicht nur namhafte rumänische und deutsche Politiker, sondern auch Vertreter der orthodoxen und evangelischen Kirche sowie Abgesandte zahlreicher Institutionen und Unternehmen waren zu Gast. Grund dafür war die Eröffnung eines Ferienheims für traumatisierte Kinder, ein Projekt, das der in Kronstadt geborene Rockstar Peter Maffay mit seiner Tabaluga Stiftung ins Leben gerufen hatte. mehr...
Emil-Fischer-Ausstellung
Hermannstadt – Das Hermannstädter Brukenthal-Museum stellt erneut Fotografien aus der Sammlung von Emil Fischer (1873-1965) aus. Zentrales Thema der Lichtbilder, die bis September gesehen werden können, sind die mittelalterlichen Festungen Siebenbürgens. mehr...
Menschen aus Katzendorf
Vom 8. Juli bis zum 30. September 2011 werden im Hof des Teutsch-Hauses in Hermannstadt großformatige Porträtfotos des in Heldsdorf geborenen Mode- und Beautyfotografen Kristian Schuller gezeigt. mehr...
Heimattag im Perspektivwechsel: Fotoausstellung von Kurt Pachl
Zu Pfingsten 1951 fand in Dinkelsbühl der erste Heimattag der Siebenbürger Sachsen statt. Pfingsten 2011, 60 Jahre später, hat eine Ausstellung des Hobbyfotografen Kurt Pachl (1947 im unterfränkischen Wertheim geboren, lebt seit 2005 in Dinkelsbühl) bildhaft gemacht, was unser Heimattag den Dinkelsbühlern bedeutet. mehr...
"Casa Mare" in Ulm verlängert
Die Ausstellung „Casa Mare“ mit Fotografien von Frank Gaudlitz im Donauschwäbischen Zentralmuseum (DZM), Schillerstraße 1, 89077 Ulm, wird bis zum 10. Juli verlängert. Von 2006 bis 2008 begab sich der Kunstfotograf Gaudlitz auf Spurensuche durch Rumänien, Ungarn, Serbien und die Republik Moldau und besuchte Siebenbürgen, Bessarabien, die Schwäbische Türkei, die Dobrudscha und die Vojvodina. mehr...
Siebenbürgische Trachten neu kombiniert
Die Journalistin Marion Homm, deren Mutter Ute aus Agnetheln und deren Vater Werner aus Martinsdorf stammt, hat im vergangenen Jahr ihr Studium Modejournalismus/Medienkommunikation mit einer Diplomarbeit zum Thema „Heimatgefühl als Gesellschaftstrend“ abgeschlossen. Teil dieser Diplomarbeit war die Modestrecke „Zeitgefühl“, für die Marion Homm mit ihrem Vater, der die Fotos gemacht hat, nach Siebenbürgen gereist ist und die siebenbürgische Tracht, kombiniert mit aktueller Mode, in Szene gesetzt hat. mehr...
Trutzige Kirchen und mächtige Türme, Teil 5
Friedrich Schuster, der diesen Winter im siebenbürgischen Kerz verbringt, hat sich aufgemacht, um noch einmal nachzusehen, wie unsere sächsischen Ortschaften aussehen. Mit Witzen aus den 1980er Jahren sowie Fotos aus Birthälm und Eibersdorf setzt er seine Reihe in der Siebenbürgischen Zeitung fort. mehr...