Schlagwort: Gundelsheim
Ergebnisse 321-330 von 481 [weiter]
Existenzsicherung von Schloss Horneck ist eine Gemeinschaftsaufgabe
Viele Leser dieser Zeitung kennen Schloss Horneck in Gundelsheim und wissen, was die Siebenbürger Sachsen an ihm haben. Das ehrwürdige ehemalige Deutschordensschloss beherbergt nicht nur ein Alten- und Pflegeheim. Seit Jahrzehnten sind auch wesentliche kulturelle Einrichtungen im Schloss beheimatet, und zwar die Siebenbürgische Bibliothek und das Siebenbürgische Museum. mehr...
In Gundelsheim: Fotografische Impressionen aus Siebenbürgen
Die diesjährige Sommerausstellung des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim präsentiert beeindruckende Werke des Fotografen Karl Heinz Rothenberger. Sie wurde am 26. Juli durch den Kurator Dr. Markus Lörz in Anwesenheit des Künstlers eröffnet. mehr...
In Gundelsheim: Fotografische Impressionen aus Siebenbürgen
In seiner diesjährigen Sommerausstellung präsentiert das Siebenbürgische Museum Gundelsheim am Neckar beeindruckende Fotografien des Landshuter Fotografen und Arztes Dr. Karl-Heinz Rothenberger. mehr...
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim startet neue Homepage
Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim hat seine neue Internetseite gestartet. Auf www.siebenbuergisches-museum.de können sich Interessierte in Deutsch, Englisch und Rumänisch über das Museum, seine Ausstellungen, Veranstaltungen und Forschungsprojekte informieren. mehr...
Erster Genealogentag in Gundelsheim
Am 28. Juni fand in Gundelsheim der erste Genealogentag statt, zu dem der Leiter der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. (AKSL), Dr. Christian Weiss, eingeladen hatte. Der Genealogentag ist eine ideale Gelegenheit, sich über die Möglichkeiten und Entwicklungen in der Familienforschung zu informieren, aber auch eine Ideenbörse mit der Möglichkeit, eigene Beiträge vorzustellen oder Anregungen und Fragen auszutauschen. Er soll eine jährliche Einrichtung werden, um allen Siebenbürger Genealogen als Forum zu dienen. Das Hauptthema waren dieses Mal „Genealogische Sekundärquellen“. mehr...
SJD-Bundesjugendleitung tagte auf Schloss Horneck
Am 5. und 6. April 2014 hielt die Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) ihre erste reguläre Sitzung der Ende Oktober begonnenen Amtsperiode ab. Im Januar 2014 hatte man sich bereits zur konstituierenden Sitzung in München getroffen, so dass dieses Treffen ganz den vielen inhaltlichen Themen gewidmet war. Als Tagungsort wurde Schloss Horneck in Gundelsheim gewählt. Die ehemalige Burg des Deutschen Ordens beherbergt das Siebenbürgen-Institut mit der Siebenbürgischen Bibliothek, das Heimathaus Siebenbürgen sowie das Siebenbürgische Museum. Damit ist sie ein kultureller Mittelpunkt der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Viele Vorstandsmitglieder waren zum ersten Mal auf Schloss Horneck und konnten das Gebäude mit der Bibliothek und dem Museum kennenlernen. mehr...
Gert Fabritius stellt im Siebenbürgischen Museum aus
Unter dem Titel „An meinen Reihen musst du gehen …“ zeigt das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim vom 12. April bis 6. Juli Werke des bekannten Künstlers Gert Fabritius. Den Grafikzyklus „Zieder Totentanz“ machte Fabritius 2013 dem Siebenbürgischen Museum zur Schenkung. Das Museum zeigt diese Reihe des siebenbürgischen Grafikers nun in einer Ausstellung.
mehr...
Seniorenfasching in Gundelsheim
Das Seniorenteam vom Heimathaus Siebenbürgen hatte am 27. Februar zu einem unterhaltsamen Faschingstreiben auf Schloss Horneck eingeladen. Zahlreich waren auch in diesem Jahr die Bewohner in Fastnachtskostümen der Einladung gefolgt. Eine schöne Idee, dieser Seniorenfasching. Ein Gute-Laune-Macher schlechthin, denn mit Humor, Charme und guter Laune lässt sich manches leichter ertragen. mehr...
Finissage der Baußnern-Ausstellung in Gundelsheim
Die Ausstellung „Der Komponist Waldemar von Baußnern. Herkunft – Leben – Werk“ im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim geht am 16. März zu Ende. Die Siebenbürgische Zeitung hat über die Vernissage berichtet (siehe „Ausstellung ‚Der Komponist Waldemar von Baußnern‘ eröffnet“). mehr...
Stiftung Siebenbürgische Bibliothek: das Geschäftsjahr 2013
Das Jahr 2013 war ein sehr gutes für den Vermögensaufbau der Stiftung. Es war das Jahr mit dem bisher größten Mittelzufluss. Die Summe der Geldzuwendungen betrug rund 182 000 Euro, wobei der größte Teil davon (94 000 Euro) aus dem Nachlass von Hildegard und Günter Volkmer stammt, der zweitgrößte (83 000 Euro) aus direkten Überweisungen und der kleinste (5 000 Euro) aus Erlösen der uns zur Verfügung gestellten zinslosen Darlehen besteht. Ebenfalls aus den Nachlass Volkmer erhielt die Stiftung Fondsanteile im Wert von 98 000 Euro. Nüchtern betrachtet könnte man mit diesem Ergebnis zufrieden sein. Doch die Arbeit mit der Auflösung und Verwertung eines Haushalts und die Einsicht, den Erblassern für ihre Großzügigkeit nicht mehr danken zu können, erzeugt auch ein bedrückendes Gefühl. mehr...