Schlagwort: Kirche
Ergebnisse 201-210 von 240 [weiter]
Ein Modell für Siebenbürgen
Die Bistritzer evangelische Stadtpfarrkirche und der Turm werden für 15 Jahre an die Stadtverwaltung zur Renovierung und Nutzung verpachtet. Vor mehr als zwei Jahren stellte sich nach dem Kirchenbrand 2008 und den damals eingeleiteten Sofortmaßnahmen zur Wiederherstellung des Turms und des Kirchendaches auch die Frage der langfristigen Nutzung des Gotteshauses. Für die kleine evangelische Kirchengemeinde in Bistritz war der finanzielle Aufwand der Wiederherstellung eine nicht zu bewältigende Aufgabe. Mit der Ablehnung der gestellten Anträge an die EU wurde allen deutlich, dass nur die Bürgerschaft der Stadt mit Eigenmitteln aus dem Haushalt der Stadt als treuer Partner übrig geblieben war. mehr...
Michelsberger Kirche erstrahlt in neuem Glanz
Bei meinem Kurzurlaub in Michelsberg mit meinem Sohn im April vor zwei Jahren war mein erster Eindruck von der Michelsberger Kirche: Hier sollte etwas geschehen, denn die Turmuhr befand sich in einem ziemlich schlechten Zustand, ebenso wie der Außenanstrich der Kirche. Während dieses Urlaubes lernte ich den Pfarrer Stefan Cosoroabă kennen. mehr...
Konsultation in Drabenderhöhe
Führende Repräsentanten der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, allen voran Bischof Reinhart Guib, und alle anderen von (Ehren-)Amts wegen an der Festveranstaltung zum 50-jährigen Jubiläum des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen Adele Zay e.V. am 15. April im Drabenderhöher Kulturhaus (siehe Bericht "Das Gemeinwesen bereichert: 50-jähriges Jubiläum des Adele-Zay-Vereins Drabenderhöhe") Beteiligten, dazu noch etliche eigens angereiste Vertreter sächsischer Einrichtungen in Deutschland, darunter der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, nahmen im Anschluss an die Feier die Gelegenheit wahr, sich zu einer Beratung im „Haus Siebenbürgen-Drabenderhöhe“ zusammenzusetzen. mehr...
Die Glocken von Reußmarkt
Vor dem Ersten Weltkrieg befanden sich auf dem Reußmärkter Kirchturm drei Glocken: eine große, eine mittlere und eine kleine Glocke. Während des Ersten Weltkriegs wurden die kleine und die große Glocke abgenommen, geschmolzen und für Waffen verwendet. Die mittlere Glocke wurde 1908 in Schäßburg gegossen. Sie trägt die Inschrift: „Zur Ehre Gottes und zum Heil“. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde in Hermannstadt 1919 die kleine Glocke nachgegossen vom Glockengießer Hans Schieb. 1930 wurde in Hermannstadt vom Glockengießer Franz Kauntz die große, eine Tonne schwere Glocke gegossen. Auf der Glocke steht die Inschrift: „Ein feste Burg ist unser Gott“. mehr...
Umfrage über Siebenbürger Sachsen
Um Auswanderung, Leben und Haltung der Siebenbürger Sachsen gegenüber der Kirche besser zu verstehen, führt das Referat für institutionelle Kooperation der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (siehe SbZ Online) gemeinsam mit dem Soziologischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität in München eine wissenschaftliche Studie durch. mehr...
Gemeinschaft, Geschichte, Gottesdienst
Drei Wege zum Selbstverständnis der Siebenbürger Sachsen von Pfarrer Dr. Christian Weiss, Vorsitzender der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, der sich bekanntlich für den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Einrichtungen in Gundelsheim einsetzt (siehe Leserbrief in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 1 vom 15. Januar 2012, Seite 9). mehr...
Von Menschen auf der Flucht
„Fluchtwege“ heißt die dreiwöchige Ausstellung der evangelischen Kirchengemeinde Overath, die am Samstag, 28. April 2012, um 16.00 Uhr in der Friedenskirche eröffnet wird. Die Trägergruppe organisiert vor allem in der Wertschätzung der evangelischen Christen diese Schau. mehr...
Diaspora, Ökumene, Osteuropa: Schwerpunkte von Bischof D. Dr. h.c. Dieter Knall
Dieter Knall: „Erinnerungen. Transilvania me genuit – Austria me recepit. Biographische Notizen.“ Evangelischer Presseverband in Österreich, Wien, 2008, 319 Seiten. mehr...
Frauen in Kirchen und Gesellschaft Rumäniens
Vom 9. bis 11. März 2012 veranstaltet die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Freundeskreis Siebenbürgen das Seminar „Die (neue) Rolle der Frauen in den Kirchen und der Gesellschaft Rumäniens“. mehr...
Klein und Staedel in der Galerie der Bischöfe
Hermannstadt – Seit wenigen Wochen ist das Porträt des Altbischofs Dr. Christoph Klein in der Galerie der Bischöfe der Evangelischen Kirche A.B. zu sehen, meldet die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien. mehr...