Schlagwort: Kronstadt
Ergebnisse 421-430 von 669 [weiter]
Kronstädter Bachchor feiert rundes Jubiläum
Im Frühjahr 1933 traf der Kronstädter Bachchor zu seinen ersten Probewochen zusammen. Das Werk, das damals unter der Leitung von Victor Bickerich intensiv und begeistert einstudiert wurde, war Bachs „Matthäuspassion“ – ein anspruchsvoller Start für ein neues Ensemble. Heuer feiert der Bachchor seinen 80. „Geburtstag“. Er hat schwierige Zeiten überstanden, oftmals Neuanfänge erlebt, musste sich wiederholt umdefinieren – und probt zurzeit eifrig für seine nächsten Auftritte: das diesjährige Kirchenchortreffen in Bekokten bei Fogarasch am 25. Mai, ein „Bachchorfest“ am 23. Juni und die Aufführung von Mendelssohns „Elias“ im Rahmen der Festspiele „Musica Coronensis“ im Oktober.
mehr...
Honterusfest 2013 in Pfaffenhofen
Das traditionelle Honterusfest der Kronstädter und Burzenländer Landsleute findet am Sonntag, dem 7. Juli 2013, wie gewohnt auf dem Waldspielplatz bei Pfaffenhofen an der Ilm, im Reisgang, an der B13 zwischen Pfaffenhofen und Hettenshausen gelegen, statt. Das Fest beginnt um 10.00 Uhr. mehr...
Inge Bell wurde für investigativen Journalismus ausgezeichnet
Die 1967 geborene Kronstädterin mit Schäßburger Wurzeln, Inge Bell, wurde für ihren Kampf gegen Menschenhandel, Zwangsprostitution und Diskriminierung Behinderter mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland gewürdigt. Die hohe Auszeichnung überreichte Ministerin Christine Haderthauer im Rahmen einer Feierstunde im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit, Sozialordnung, Familie und Frauen am 6. März 2013 an die in München aufgewachsene Publizistin. mehr...
Germanistentagung
Kronstadt – Eine Tagung zum Thema „Authentizität, Varietät oder Verballhornung. Germanistische Streifzüge durch Literatur, Kultur und Sprache im globalisierten Raum“ organisiert der Gemanistik-Lehrstuhl der Transilvania-Universität in Kronstadt zusammen mit dem Verein der Germanisten Rumäniens vom 5. bis 6. April. mehr...
Modellprojekte einheimischer Architekten
Kronstadt/Hermannstadt – „Alte Häuser, Design und etwas mehr als das“ – unter diesem Titel waren in den vergangenen Wochen in Kronstadt Architekturprojekte aus den Bereichen Sanierung und Umgestaltung historischer Bausubstanz zu sehen. Bis zum 17. März kann die Wanderausstellung nun im Hermannstädter Rathaus besucht werden. mehr...
Kronstädter Ortsforum hat neuen Vorstand
Kronstadt – Seit Mitte Februar hat das Demokratische Forum der Deutschen in Kronstadt einen neuen Vorsitzenden in der Person des Archivleiters der Honterusgemeinde, Thomas Șindilariu, der damit die Amtsnachfolge von Uwe Simon antritt. mehr...
Konflikt in Kronstadt um Immobilienrückerstattung
Kronstadt – Angespannte Stimmung herrscht zurzeit zwischen der Honterusgemeinde und dem Kreisrat Kronstadt. Der Grund dafür ist die Rückgabe des Gebäudes am Rudolfsring 21 und 21a, wo Kunstmuseum und Ethnographiemuseum beherbergt sind, an die Honterusgemeinde. Der neue Eigentümer fordert nun für die Nutzung der Räumlichkeiten Miete; der Kreisrat, als Träger der beiden Museen, zeigt sich nicht bereit zu zahlen. mehr...
Erstklassiger Wintersport am Fuße der Zinne
Kronstadt – Vom 17. bis 22. Februar stand Kronstadt als Austragungsort der elften Europäischen Winter-Jugendolympiade im internationalen Scheinwerferlicht. Zum ersten Mal wurde hier das olympische Feuer entzündet und die olympische Flagge gehisst. 1500 Sportler und Trainer aus 45 Ländern waren am Fuße der Zinne präsent. mehr...
Honterusschule, Ural und Amur: Der Pädagoge Wilfried Bielz wird 80
Im September 1955 besuchte Bundeskanzler Konrad Adenauer an der Spitze einer großen Regierungsdelegation Moskau. Der Besuch markierte den Beginn eines riesigen Aufbauwerkes der Aussöhnung zwischen den beiden Völkern, deren Soldaten sich im Zweiten Weltkrieg erbittert bekämpft hatten. In den folgenden Jahren trugen auf beiden Seiten Techniker, Wissenschaftler, Künstler, Lehrer dazu bei, dass aus Feinden wieder Partner und auch Freunde wurden. Der siebenbürgisch-sächsische Pädagoge Wilfried Bielz, Gymnasiallehrer im Rheinland, war im Auftrag des Vereins für deutsche Kulturbeziehungen im Ausland (VDA) und der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) als ehrenamtlicher Mitarbeiter im Laufe von zehn Jahren an mehreren Projekten dieser Institutionen in Russland beteiligt. Ihm als einzigem Siebenbürger Sachsen, der im Südural, in Sibirien und dem fernen Amurgebiet zur Pflege der deutschen Sprache und Kultur effektiv beigetragen hat, ist dieser Beitrag gewidmet. mehr...
Initiativen der Kronstädter Forumsstadträte
Kronstadt – Werner Braun, Stadtrat des Deutschen Forums, hat eine Internetseite initiiert und erstellt, um mehr Transparenz in der Tätigkeit des Kronstädter Stadtrates zu schaffen. Unter www.consiliullocalbrasov.ro findet der interessierte Besucher Nachrichten zu Themen aus aktuellen Stadtratssitzungen bzw. von öffentlichem Interesse. mehr...