Schlagwort: Malerei
Ergebnisse 41-50 von 133 [weiter]
Großer Künstler des Post-Avantgardismus
Der Kunstmaler, Grafiker, Zeichner und Illustrator Radu-Anton Maier, ein wichtiger Vertreter der „explosiven Generation“ Rumäniens der 1960er bis 1970er Jahre, hat international Akzente gesetzt als Vertreter des Post-Avantgardismus. Am 28. April feierte der in Klausenburg geborene Künstler seinen 80. Geburtstag. Maier lebt heute in der oberbayerischen Kreisstadt Fürstenfeldbruck, wo er, unterstützt von seiner Gattin Dr. Svetlana Maier, die Galerie RaduArt betreibt. Der Künstler und sein Werk werden heuer laut einer Pressemitteilung von Dr. Svetlana Maier in verschiedenen Ausstellungen gewürdigt. So zeigt die Galerie des Generalkonsulats von Rumänien in München (Richard-Strauss-Straße 149) die Ausstellung „Radu – Große Retrospektive“ (Vernissage am 23. Mai, 18.00 Uhr; Dauer bis 15. Juni). Das Kunstmuseum für zeitgenössische Kunst in Klausenburg präsentiert vom 3. Juli bis 3. August 2014 eine Einzelausstellung mit 80 Werken aus allen Schaffensphasen des Malers. Die Serie von ähnlichen kulturellen Aktionen in diesem Jubiläumsjahr wird sowohl in Rumänien, als auch in Deutschland, Italien und USA entsprechend fortgesetzt. mehr...
Morres als Bote der Freilichtmalerei
Zum 130. Geburtstag des bekannten Malers, Zeichners und Kunsttheoretikers Eduard Morres (1884-1980) eröffnet das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München am 8. Mai 2014 eine thematisch konzipierte Ausstellung, die sowohl dem Andenken des Künstlers als auch seiner besonderen Bedeutung als Bote der von Frankreich ausgehenden Pleinairmalerei (Freilichtmalerei) gewidmet ist. mehr...
Vom Segen tröstender Worte über die Karwoche hinaus
Die Karwoche umfasst die stillen Tage vor Ostern, Montag bis Mittwoch, gefolgt von den eigentlichen Kartagen Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag. Die Woche beginnt am Palmsonntag mit dem Gedächtnis des Einzugs Jesu in Jerusalem und erreicht ihren Höhepunkt am Gründonnerstag, an dem die Einsetzung des Abendmahls gefeiert wird. Am Karfreitag wird Jesu Sterben am Kreuz gedacht, und der Karsamstag mündet am Ende in die Feier der Osternacht. mehr...
Wertvolle Porträts sächsischer Patrizier in Kronstadt ausgestellt
Im Kunstmuseum am Fuße der Zinne ist bis zum 10. November die Ausstellung „Bildnisse sächsischer Patrizier aus Kronstadt“ zu sehen. Die Kunstschau bietet einen Überblick der siebenbürgischen Porträtkunst bis Anfang des 19. Jahrhunderts und ermöglicht zugleich den Zugang zur Geschichte der einstigen sächsischen Führungselite aus den Reihen des Kleinadels, der wohlhabenden Kaufleute und der politischen Stadtvertreter. Die Gemälde stammen aus den museumseigenen Beständen sowie aus den Kollektionen der Evangelischen Kirchengemeinde A.B. Kronstadt (Honterusgemeinde), des Brukenthal-Museums Hermannstadt und des Nationalmuseums Törzburg. mehr...
Novitäten, Raritäten und Neuerwerbungen
Zahlreiche Schenkungen, Spenden und Ankäufe bereicherten die Sammlung des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim in den letzten Jahren. Einige der schönsten und bedeutendsten Stücke werden nun erstmals in der Sonderausstellung „Novitäten // Raritäten. Neuerwerbungen 2009-2013“ vom 20. Juli bis 20. Oktober der Öffentlichkeit präsentiert. mehr...
Kunstwerke verbrannt
Bukarest – Endgültig verloren sind die im vergangenen Oktober aus der Kunsthalle in Rotterdam gestohlenen Gemälde von Pablo Picasso, Claude Monet, Henri Matisse, Paul Gauguin, Meijer de Haan und Lucian Freud. mehr...
Bilderausstellung von Wilhelm Roth von Erlanger und Fürther Nachbarschaft besucht
Am 30. Mai besuchte eine zwölfköpfige Gruppe der Erlanger Nachbarschaft die Ausstellung des Landschaftsmalers Wilhelm Roth. Diese Ausstellung kam mit Hilfe der Nachbarschaft und logistischer Unterstützung des Freizeit- und Kulturamtes der Stadt Erlangen zustande, das dem Maler die Räume des Frankenhofs in Erlangen zur Verfügung stellte. mehr...
Keramikmalfieber hat Köln erreicht
Der siebenbürgische Keramikmalkurs des Referates für Frauenarbeit und Brauchtumspflege des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich ist nun bereits zum 31. Mal über die Bühne gegangen. Am Wochenende von 12. bis 14. April fand er wie in den Jahren zuvor in der Landesbildungsanstalt Schloss Zell a.d. Pram statt. mehr...
Ausstellungskatalog Karl Hübner
Zu der Retrospektivausstellung des Kronstädter Malers Karl Hübner hat das Kunstmuseum Kronstadt einen informativen und sehenswerten Katalog herausgegeben – sowohl in gedruckter als auch in digitalisierter Form als PDF. mehr...
Ein zu Unrecht vergessener Maler: Karl Hübner
Ende September hat das Kronstädter Kunstmuseum eine Ausstellung mit Werken von Karl Hübner (1902-1981) eröffnet. Die rund 40 Arbeiten (Malerei und Grafik) stammen aus den hauseigenen Beständen, von Privatsammlern sowie aus den Kollektionen des Brukenthalmuseums Hermannstadt und des Szekler Nationalmuseums Sanktgeorgen (Sfântu Gheorghe). mehr...