Schlagwort: Musiker

Ergebnisse 41-50 von 100 [weiter]

12. Juli 2014

HOG-Nachrichten

Zum Tod von Andreas Hann von Hannenheim

Andreas Stefan Hann von Hannenheim wird am 16. Juni 1931 in Hermannstadt als drittes Kind von Julius (Knabenschuldirektor) und Mathilde, geborene von Larcher zu Eissegg, geboren. Er wächst mit den Schwestern Inge und Gertrud (Trudi), die beide 1945 in die Sowjetunion deportiert werden, und dem jüngsten Bruder Gerhard auf. Inge stirbt 1947 an den Folgen der unwürdigen Arbeitsbedingungen in der Sowjetunion, Trudi wird schwerkrank nach Deutschland geschickt, wo sie bis heute lebt. mehr...

11. Mai 2014

Kulturspiegel

Protokoll eines Kesseltreibens: Securitate-Akten des Dirigenten Erich Bergel

In größerem Format und umfangreicher als die bisherigen Bücher, die Gheorghe Mușat in vergangenen Jahren über den Dirigenten und Musikwissenschaftler Prof. Dr. h.c. mult. Erich Bergel veröffentlichte, erschien vor kurzem die zweite Auflage seines Buches „Lumini și umbre. Din nou despre Erich Bergel, cu documente preluate din arhive CNSAS“, „Licht und Schatten. Von neuem über Erich Bergel, mit Dokumenten aus dem CNSAS-Archiv“, Verlag Ecou Transilvan, Klausenburg. Mușat ist emeritierter Professor der Klausenburger Musik-Akademie und langjähriger Solo-Trompetist des Philharmonischen Orchesters Klausenburgs. Für sein Buch über den aus Rosenau im Burzenland stammenden Erich Bergel (1930-1998) wurde er 2012 mit dem „Großen Preis der Nationalen Bücher-Schau“ Rumäniens ausgezeichnet. mehr...

29. Juni 2013

Kulturspiegel

Michael Guist - seit 80 Jahren aktiver Musiker

Beim Jubiläumsfest des Musikvereins Unterjettingen am 15. Juni 2013 erhielt der 89-jährige ausgezeichnete Blasmusiker Michael Guist die Erich-Ganzenmüller-Medaille, die der Blasmusikverband Baden-Württemberg „für besondere Verdienste um die Förderung oder die Tätigkeit um die Belange der Blas- und Spielleutemusik“ verleiht. Dem seit 80 Jahren aktiven Musiker (als Neunjähriger erhielt er schon Musikunterricht) wurde nun auch diese Ehrung gewährt, denn die bekannten Auszeichnungen der Blasmusiker, die Ehrennadeln in Bronze, Silber und Gold, werden schon seit Jahren in einem Schrank bei ihm zu Hause aufbewahrt.
mehr...

9. Juni 2013

Kulturspiegel

Franz Xaver Dressler im Mittelpunkt

Erstmals liegt uns durch die Monographie von Christine Stieger eine umfassende Dokumentation über Leben, Werk und Wirken des Musikers Franz Xaver Dressler (1898-1981) vor. Die 360 Seiten umfassende Biographie ist eingebettet in die bewegte Geschichte des 20. Jahrhunderts, welche einen geographischen Bogen von Böhmen bis Siebenbürgen spannt. Sie gewährt Einblicke in die facettenreiche künstlerische Persönlichkeit Franz Xaver Dresslers innerhalb einer fast 850-jährigen Kultur- und Musiklandschaft Südosteuropas und Siebenbürgens, eines multiethnischen und multikonfessionellen Landstrichs des Karpatenbogens. mehr...

20. Mai 2013

Interviews und Porträts

Gabe der Vermittlung, Empathie und Menschlichkeit

Karl Teutsch gratuliert dem herausragenden und unermüdlich aktiven Musiker Peter Szaunig zum Achtzigsten, den der gebürtige Kronstädter heute begeht. mehr...

7. Mai 2013

Aus den Kreisgruppen

29. Musikerfest der Vereinigten Siebenbürger Blaskapellen von NRW und Wolfsburg

An der Spitze des von den Vorsitzenden der einzelnen Orchester gewählten neuen Vorstands der Vereinigten Siebenbürger Blaskapellen von Nordrhein-Westfalen und Wolfsburg stehen Andreas Bodendorfer aus Drabenderhöhe als 1. und Daniel Ungar aus Setterich als 2. Vorsitzender. Der erste Beschluss des neuen Vorstands war, die Zusammenarbeit und die Zugehörigkeit der Kapellen untereinander zu stärken. mehr...

26. März 2013

HOG-Nachrichten

Burzenländer Musikantentreffen

Das dritte Burzenländer Musikantentreffen findet vom 1. bis 3. November 2013 im Ahorn Berghotel Friedrichroda im Thüringer Wald statt. Das Treffen beginnt mit einer Begrüßung am Freitag um 16.00 Uhr bei Kaffee und Kuchen und endet am Sonntag nach dem Mittagessen. Dazu lädt das Organisationsteam, bestehend aus Klaus Oyntzen (Weidenbach) und Helfried Götz (Neustadt), alle Musikanten und Freunde der Blasmusik herzlich ein.
mehr...

22. Januar 2013

Interviews und Porträts

Zum Tod des Organisten Helmut Plattner

Mit Helmut Plattner hat der Letzte des fast schon legendären Organisten-Dreigestirns Kurt Mild (1914-2008), Helmut Plattner (1927-2012) und Horst Gehann (1928-2007) die Orgelbank für immer verlassen und den Dirigentenstab niedergelegt. Plattner ist nicht nur einer dieses leuchtenden Dreigestirns, er ist auch ein Stern erster Größe in einer langen Reihe siebenbürgischer Organisten und Kirchenmusiker, wie wir sie seit dem 13. Jahrhundert in Siebenbürgen kennen. mehr...

16. Dezember 2012

Kulturspiegel

Prof. Heinz Acker (70) mit Staufermedaille gewürdigt

„… und überreiche Ihnen die von Ministerpräsident Kretschmann persönlich verliehene Staufermedaille für Verdienste um das Land Baden-Württemberg“, schloss die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Theresia Bauer, ihre Laudatio am 9. Dezember im Bruchsaler Bürgerzentrum. Damit wurde eine außergewöhnliche Lebensleistung geehrt: Der Siebenbürger Sachse Heinz Acker hat mit seinem Wirken entscheidend zu einem positiven Bild der Siebenbürger Sachsen beigetragen und seine alte Heimat Siebenbürgen in der neuen Heimat Deutschland würdig vertreten. mehr...

30. November 2012

Österreich

Der älteste Musikant ein „Lustiger Adjuvant“

Aufmerksamen Fans der „Lustigen Adjuvanten“ ist es sicher aufgefallen: Bei der letzten Ausrückung hat einer gefehlt. Kurz vor seinem 90. Geburtstag hat nämlich Johann Kreischer beschlossen, seine Karriere als aktiver Musiker zu beenden. Da er somit ganz bestimmt der älteste aktive siebenbürgische Musikant und der älteste Österreichs war, darf man schon genauer hinschauen. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter