Schlagwort: Musiker

Ergebnisse 51-60 von 100 [weiter]

10. November 2012

Kulturspiegel

100 Jahre Celibidache – Eine glanzvolle Würdigung in München

„Beherrschung des Metiers, Perfektionismus, Intransigenz, Nichtbeachtung menschlicher Schwächen, der Konventionen, der sozialen Rollen. Er duldet keine Nachlässigkeit, nur das Vollkommene genügt seinen Ansprüchen” – so beschrieb Nicolaus Sombart seinen Jugendfreund Sergiu Celibidache. Gerade diese Eigenschaften sollten den rumänischen Dirigenten zeit seines Lebens begleiten und ihn zu einem der bedeutendsten Orchesterleiter und -erzieher des 20. Jahrhunderts werden lassen. Seit der Geburt Sergiu Celibidaches sind nun hundert Jahre vergangen – sein musikalisches Erbe bleibt weiterhin ein wertvolles kulturelles Gut, das auch von der UNESCO gewürdigt wird. mehr...

4. November 2012

Kulturspiegel

„Nichtalltägliches aus neuneinhalb Jahrzehnten“ von Adolf Hartmut Gärtner

Zum druckfrischen Buch „Nichtalltägliches aus neuneinhalb Jahrzehnten“ von Adolf Hartmut Gärtner, erschienen als Privatdruck im Oktober 2012 in München. Das Buch ist in 18 Kapitel gegliedert und in rötlichen Karton gebunden. Es stellt die Fortsetzung des im Jahre 2008 gedruckten Buches „Nichtalltägliches aus neun Jahrzehnten“ dar, das in bläulichen Karton gebunden war. Blau und rot, die Farben der Fahne der Siebenbürger Sachsen, mit Bedacht so gestaltet, dass man sofort weiß, zu wes Geistes Kind Adolf Hartmut Gärtner sich zählt. mehr...

4. November 2012

Kulturspiegel

Adolf Hartmut Gärtner präsentiert Memoiren in München

Seine eben erschienenen Memoiren „Nichtalltägliches aus neuneinhalb Jahrzehnten“ wird Adolf Hartmut Gärtner am 14. November um 19.00 Uhr im Münchener Mathildensaal präsentieren und Passagen daraus – mit Musikbeispielen und Dias ergänzt – zum Besten geben. mehr...

24. Juni 2012

Kulturspiegel

Ein Leben für die Musik / Walter Hans Griebel gestorben

45 Jahre sich der Musik liebevoll zu widmen, ist nicht jedem gegönnt. Walter Griebel befasste sich bereits in der Kindheit in Lenauheim mit Musik. Er besuchte das Musiklyzeum in Temeswar, studierte an der Musikakademie in Bukarest und beendete das Konservatorium „Ciprian Porumbes­cu“ mit dem Examen zum Diplom-Musiker. Die langjährige Mitgliedschaft in der Hermannstädter Philharmonie, sein Wirken als Musiklehrer und Instrumentalist haben sein Leben geprägt. mehr...

14. April 2012

Kulturspiegel

Geschätzter Musiker

Zum hundertsten Geburtstag von Norbert Petri (1912-1978) widmete das Demokratische Forum der Deutschen in Kronstadt dem Komponisten im März dieses Jahres eine Gedenkfeier. mehr...

9. April 2012

Kulturspiegel

Musikantentreffen in Lauf an der Pegnitz

Das traditionelle siebenbürgische Musikantentreffen fand am 24. März in Lauf an der Pegnitz im Wollnersaal statt. Zu diesem Treffen hatten Karin und Michael Morth sowie Adele und Hansi Müller eingeladen (Karin und Michael befinden sich seit dem letzten Jahr in Radeln, wo sie für die Peter Maffay Stiftung ein Ferienheim für traumatisierte und sozial benachteiligte Kinder, betreuen). Ein Treffen der besonderen Art sollte es werden, bei dem sich junge aktive Musiker mit ihren jung gebliebenen Kollegen, Idolen und Freunden aus der siebenbürgischen
Musikszene trafen. mehr...

19. März 2012

Kulturspiegel

Prof. Heinz Acker erhält Staufermedaille

Der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, hat Prof. Heinz Acker (Heidelberg) die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen für seine vielfachen und „herausragenden Leistungen“ (Verleihungs-Urkunde). Die Staufermedaille ist eine der höchsten Auszeichnungen, die das Land an Künstler, Wissenschaftler oder Persönlichkeiten des gesellschaftlichen Lebens für Verdienste um das Land Baden-Württemberg zu vergeben hat. mehr...

2. März 2012

Kulturspiegel

Abschied von Wolfgang Meschendörfer

In der Nacht vom 8. Februar verstarb in Dessau der Musiker Wolfgang Meschendörfer, Enkel des Schriftstellers Adolf Meschendörfer und Sohn des Malers und Graphikers Harald Meschendörfer – unser Wolfi, wie ihn alle nannten, die ihn kannten und liebten. mehr...

12. Februar 2012

Rumänien und Siebenbürgen

In Klausenburg: Erich-Bergel-Straße

Laut Beschluss des Stadrates von Klausenburg (Cluj Napoca) aus dem Herbst v. J. wurde eine Straße der rund 350.000 Einwohner zählenden nordsiebenbürgischen Stadt in „Strada Erich Bergel“ („Erich-Bergel-Straße“) umbenannt. mehr...

8. Februar 2012

Kulturspiegel

Vortrag über Franz Liszt in Siebenbürgen

Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltungsreihe der Kreisgruppe Bamberg referierte der bekannte Münchener Organist und Musikwissenschaftler Dr. Franz Metz am Abend des 27. Januar im Bamberger „Studio 13“ in der Vortragsreihe „Siebenbürgen/r im Blickpunkt“ über „Franz Liszt in Siebenbürgen“. Nach einführenden Worten und kurzer Präsentation des Gastes durch Kulturreferentin Dagmar Zink erlebte der bis auf die letzten Plätze besetzte Saal einen Vortrag der besonderen Art. Souverän gelöst, hochkonzentriert und mit virtuoser Rhetorik gelang es Franz Metz, gestützt auf Bild- und Dokumentationsmaterial, sowohl die intimsten Charaktermerkmale als auch die gesellschaftlichen Seiten der Künstlerpersönlichkeit Franz Liszts plastisch auszuloten. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter