Schlagwort: Nordrhein-Westfalen
Ergebnisse 31-40 von 257 [weiter]
Rainer Lehni wird 50: "Sich auf Neues einlassen, um als Gemeinschaft zukunftsfähig zu bleiben"
Rainer Lehni ist erfüllt von den siebenbürgisch-sächsischen Werten seit seiner Geburt am 13. Juli 1972 in Zeiden. Seit 1993 ist er vielseitig landsmannschaftlich aktiv, zunächst in Tanzgruppen in Stuttgart, dann als Pressereferent und Bundesjugendleiter der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). Seit 2010 wirkt er als Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen und seit 2012 als Nachbarvater der Zeidner Nachbarschaft. 16 Jahre lang war er stellvertretender Bundesvorsitzender, bevor er am 2. November 2019 zum Bundesvorsitzenden des Verbandes gewählt wurde. Seit dem 27. April 2021 ist er auch Präsident der Föderation der Siebenbürger Sachsen. Mit 50 Jahren steht er mitten in der Gemeinschaft, lässt sich aber auch immer wieder auf Neues ein, denn nur so könne diese zukunftsfähig bleiben. Rainer Lehni gibt im folgenden Interview mit Siegbert Bruss Auskunft über seine Eindrücke vom Heimattag in Dinkelsbühl, seine Ideen, wie man junge Leute für den Verband gewinnt, die aktuellen Prioritäten des Verbands und seine Zukunftsvision. mehr...
Lebendige siebenbürgische Tradition im Oberbergischen
Nach drei Jahren Pause war es am Samstag, dem 11. Juni, wieder so weit: Die Kreisgruppe Wiehl-Bielstein der Siebenbürger Sachsen lud zum traditionellen Kronenfest ein. Trachtengruppen, Blasmusik und Disco lockten zahlreiche Besucher. mehr...
Heiko Hendriks: "Friedenspolitik im Kleinen mit großer Wirkung"
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland leiste mit seinen Verbindungen und Möglichkeiten „europäische Verständigungspolitik und Friedenspolitik im Kleinen mit großer Wirkung“, betonte Heiko Hendriks, Beauftragter des Landes Nordrhein-Westfalen für die Belange von deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedlern und Spätaussiedlern, bei der Eröffnung des Heimattages am 4. Juni in Dinkelsbühl. Nordrhein-Westfalen bekenne sich mit Stolz zur Patenschaft, die das Land 1957 für den Verband der Siebenbürger Sachsen übernommen habe. Hendriks berichtete in seiner Festansprache mit viel Empathie über das erfolgreiche Wirken der Siebenbürger Sachsen. Auch politisch macht er sich stark für sie und forderte eine Korrektur des Fremdrentengesetzes, um die Rentenungerechtigkeit bei Aussiedlern und Spätaussiedlern zu beseitigen. Heiko Hendriks Rede wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...
Landesfrauentagung in NRW mit kulinarischer Weinreise
Nach zwei Jahren konnte die Landesgruppe NRW nun wieder eine Landesfrauentagung veranstalten. Eingeladen waren Abordnungen der siebenbürgischen Kreis- bzw. Frauengruppen in ganz NRW zu einer „kulinarischen Wanderung nach / durch Siebenbürgen“. Die Veranstaltung fand im Siebenbürger Haus der Jugend in Herten statt, Referentin war die Diplom-Ingenieurin für Weinbau- und Önologie Ingeborg Molitor. mehr...
Siebenbürger Sachsen erstmals beim Ostermarkt in Ratingen
Seit vielen Jahren schon findet im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen-Hösel der Ostermarkt statt. Nach coronabedingter zweijähriger Pause war es am 10. April 2022 wieder so weit. Als Novum waren die Landsmannschaften der Oberschlesier und der Deutschen aus Russland sowie der Verband der Siebenbürger Sachsen mit seiner Landesgruppe Nordrhein-Westfalen mit Ständen vertreten. mehr...
Landesfrauenreferat NRW: „Fake News im 19. Jahrhundert“
Einen etwas anderen Blick auf Trachten warfen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen im Rahmen einer Online-Veranstaltung des Landesfrauenreferates NRW unseres Verbandes. Landesfrauenreferentin Karin Roth freute sich über zahlreiche Gäste, darunter die Ehrenvorsitzende Herta Daniel, der Bundesvorsitzende Rainer Lehni und die Kulturreferentin NRW, Heike Mai-Lehni, die Bundesfrauenreferentin Christa Wandschneider und die Bundeskulturreferentin Dagmar Seck sowie Kulturreferentinnen und interessierte Frauen aus unserem Verband und der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). mehr...
Ostermarkt im Oberschlesischen Landesmuseum
Der traditionelle Ostermarkt im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen findet am Sonntag, den 10. April, von 11.00 bis 17.00 Uhr in den Räumen des Museums, Bahnhofstraße 62, 40883 Ratingen-Hösel, statt. mehr...
Geheimsache Kanal – zur Aussiedlung der Rumäniendeutschen
Am 15. Februar lud die Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus in Kooperation mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, zum Vortrag „Die Geheimsache Kanal“ ein. Dr. Paul Bagiu thematisierte in seinem Vortrag die staatlich vermittelte Aussiedlung Rumäniendeutscher in die Bundesrepublik Deutschland von 1968 bis 1989 unter markttheoretischen Gesichtspunkten. mehr...
Kreisgruppe Drabenderhöhe: Blasorchester startet unter neuer Führung
Das Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe e.V. hat nach langer Corona-Pause im Februar nicht nur die Proben wieder aufgenommen, der Vorstand lud auch zur Jahreshauptversammlung ein, die wohl zum letzten Mal in den Räumen des Jugendheimes in Drabenderhöhe unter der 2G-Plus-Regel stattfand. Nachdem die Jahreshauptversammlung sowohl 2020 als auch 2021 pandemiebedingt ausfallen musste, folgten der Einladung dieses Mal fast alle Mitglieder. mehr...
Solidarität mit Geflüchteten und Vertriebenen
Gemeinsamer Aufruf aller Länderbeauftragten für Aussiedler und Vertriebene mehr...