Schlagwort: Rumänien
Ergebnisse 691-700 von 867 [weiter]
Dokumentarfilm "Anatomie des Weggehens" heute im Bayerischen Fernsehen
Das Bayerische Fernsehen zeigt heute, Mittwoch, den 7. November 2012, um 23.35 Uhr in der Reihe Junger Film die BR-Koproduktion Anatomie des Weggehens. In dem autobiografischen Dokumentarfilm erzählt Regisseur Oliver Tataru die Geschichte seiner Ausreise aus Rumänien in den späten 1980er-Jahren und begibt sich auf die Suche nach seiner verlorenen Heimat. Der 29-jährige Filmemacher thematisiert seine eigene Familiengeschichte. Oliver Tatarus Vater, der gebürtige Hermannstädter Marius Joachim Tataru, war langjähriger Kustos des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim. Die BR-Koproduktion, die am 31. Oktober 2012 auf dem DOK Leipzig, dem 55. Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm, ihre Kinopremiere hatte, ist im Bayerischen Fernsehen als deutsche Erstausstrahlung zu sehen. mehr...
Luminița Mihai-Cioabă: Zigeunerinnenfluch
Das Gedicht „Zigeunerinnenfluch“ ist dem Band „Verlorener Horizont.“ Fünfzig Gedichte aus dem Rumänischen. Auswahl, Übersetzung und Nachwort von Hans Bergel, Edition Noack & Block, Berlin, 100 Seiten, 14,80 Euro, ISBN 978-3-86813-012, entnommen. mehr...
EU besteht auf Transparenz
Bukarest – Die EU-Kommission besteht auf Transparenz bei der anstehenden Neubesetzung der Chefposten der Antikorruptionsbehörde DNA sowie des Generalstaatsanwalts in Rumänien. mehr...
Gründliche Dokumentation, hohe Lesbarkeit, analytische Tiefenschärfe: Anneli Ute Gabanyi zum 70.
An ihrem 70. Geburtstag, am 18. Oktober 2012, flog Anneli Ute Gabanyi von Berlin nach München. Damit leistete sie der Einladung zu einem Vortrag Folge, den sie in Murnau halten sollte. Gefeiert wurde dann doch noch in der bayerischen Hauptstadt – in kleinem Kreis bei und mit Freunden und Verwandten. Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen, lautet eine ihrer Lebensregeln, die sie schon als Schülerin in Hermannstadt, als prima inter pares, verinnerlicht hatte – oder genauer und in Abwandlung eines Diktums von Bertolt Brecht formuliert: Lernen, Lesen und Denken gehören für sie zu den „höchsten Vergnügungen der menschlichen Rasse“. Dabei verbündet sich ein ungewöhnliches Schreibtalent mit großem Ehrgeiz und einem protestantischen Ethos der Pflichterfüllung. Ihre Texte – von der gelegenheitsbedingten Rezension bis zu den eigenständigen Buchpublikationen – sind das Gegenteil von Schlamperei und Improvisation. mehr...
Ovidiu Ganț kandidiert erneut für DFDR
Hermannstadt – Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) wird bei den Parlamentswahlen am 9. Dezember erneut einen Kandidaten landesweit aufstellen, so eine Pressemitteilung der Organisation. mehr...
Zur Buchdrucktradition deutschsprachiger Publikationen in Rumänien
Da der Hermannstädter Hora-Verlag in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen feiert, lohnt es sich, zunächst einen Blick auf den Buchdruck und die Verlagstradition deutschsprachiger Publikationen auf dem heutigen Gebiet Rumäniens zu werfen, die Jahrhunderte zurückreicht. mehr...
Digitale Bibliothek Rumäniens
Unter dem Titel „DacoRomanica“ hat die Bibliothek der rumänischen Hauptstadt Bukarest vor einigen Jahren ein Projekt zur Digitalisierung von Buchbeständen gestartet. Daraus ist inzwischen ein kostenlos auch über das Internet (www.dacoromanica.ro) zugänglicher Fundus an Digitalisaten, Audio- und Videodateien geworden, der größte dieser Art in Rumänien, der weit über die Grenzen des Landes hinaus Bedeutung hat. „DacoRomanica“ ist daher auch Teil der Virtuellen Europäischen Bibliothek „Europeana“. mehr...
Auf den Negoiu und zurück
Lange Zeit galt der Negoiu als höchster Gipfel des Fogarascher Gebirges (Munții Făgărașului), aber er wurde vom Moldoveanu mit neun Metern Unterschied abgelöst. Trotz allem gilt der 2535 Meter hohe Gipfel unter einigen Einheimischen als der schönste bzw. als derjenige Gipfel mit dem schönsten Ausblick. Von dieser Tatsache wollten wir uns überzeugen und entschieden uns, bei fantastischer Witterung, vom 20. bis 23. August eine viertägige Tour in Angriff zu nehmen. mehr...
Rumänisches Filmfest in München
Die rumänische Filmkultur hat eine lange und starke Tradition und in den letzten Jahren wird sie mit weltweiter Anerkennung überschüttet. Die Organisatoren der Rumänischen Kulturtage (s. dazu "Rumänische Kulturtage 2012 in München")haben es sich zur Aufgabe gemacht, jedes Jahr die neuesten filmischen Kreationen und ein paar der vergessenen Juwelen aus der kommunistischen Ära dem Publikum in München vorzustellen. mehr...
Finanzprobleme beim Rumänischen Kulturinstitut
Bukarest – Andrei Marga ist neuer Leiter des Rumänischen Kulturinstituts (ICR). Der Senat votierte am 11. September mit 50 Stimmen für die Personalie, 26 Senatoren stimmten dagegen, 5 enthielten sich. mehr...