Schlagwort: Siebenbürgen-Institut

Ergebnisse 101-110 von 115 [weiter]

16. April 2008

Kulturspiegel

Familienforscher planen groß angelegtes Projekt Siebenbürgen

Am 1. März tagten die siebenbürgischen Familienforscher im Haus des Deutschen Ostens in München. Zum ersten Mal überstieg die Teilnehmerzahl die Vierzig. Das könnte zum einen an der Tatsache gelegen haben, dass viele aus dem Großraum München kamen, zum anderen, dass diesmal vor allem Vorträge auf dem Programm standen.
mehr...

15. Februar 2008

Kulturspiegel

Siebenbürgische Bibliothek: Die Zeit drängt, aber es ist zu schaffen!

Mit diesem Bericht wendet sich die „Stiftung Siebenbürgische Bibliothek“ an die Siebenbürger Sachsen und an alle, denen Siebenbürgen etwas bedeutet. Sie dankt mit besonderem Nachdruck all jenen, die sich mit ihren Zuwendungen am Aufbau der Stiftung beteiligt haben. Die Ergebnisse der letzten Monate machen uns zuversichtlicher, dass mit verstärktem Engage­ment aller Landsleute, deren Organisationen und weiterer Freunde Sieben­bürgens die gegenwärtige Notlage des Siebenbürgen-Instituts und der Siebenbürgischen Bib­lio­thek mit Archiv zügig behoben werden kann. Das Ziel, genügend Kapital zu sammeln, um unsere zentrale Dokumen­tationsstelle auf Dauer funktionsfähig zu erhalten, ist realisierbar. Wir müssen es nur wollen! mehr...

29. Januar 2008

Kulturspiegel

Leserecho: Begrüßenswerte Initiativen

Zu den Artikeln „Die Hoffnung genährt“ und „Audiothek statt Schuhkarton“ in der Siebenbürgischen Zeitung (SbZ), Folge 20 vom 20. Dezember 2007, meldet sich der Historiker Dr. Harald Roth, Stellvertretender Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates, mit folgendem Leserbrief zu Wort. mehr...

21. Januar 2008

Verbandspolitik

Neujahrsempfang in Gundelsheim: Zuversicht und neue Impulse

Am 12. Januar 2008 fand im Rittersaal auf Schloss Horneck in Gundelsheim der traditionelle Neujahrsempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates e.V. statt. Neue Perspektiven begleiteten dieses Treffen. Zum Empfang waren nicht nur die am Siebenbürgen-Institut mit seiner Siebenbürgischen Bibliothek sowie am Siebenbürgischen Museum Gundelsheim direkt beteiligten Mitarbeiter und Mitstreiter gekommen, sondern auch der geschäftsführende Vorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. Hoffnungsvoll stimmen auch die Bemühungen der neuen Gundelsheimer Bürgermeisterin, die siebenbürgischen Einrichtungen stärker in das städtische Kulturleben einzubinden. mehr...

15. Dezember 2007

Interviews und Porträts

Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim: Die Hoffnung genährt

„Die Zukunft liegt in unserer Hand!“ Dieser Appell von Dr. Günther H. Tontsch, des kürzlich verstorbenen Vorsitzenden des Beirats der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, dürfte vielen Verbandstags-Delegierten noch in den Ohren klingen. Zugunsten der existenzbedrohten Kultur­einrichtungen in Gundelsheim hat der Verband der Siebenbürger Sachsen auf der Titelseite der Siebenbürgischen Zeitung vom 5. Dezember 2007 eine große Spendenaktion gestartet. Doch wofür werden die eingehenden Spenden konkret verwendet? – Vordringlich für Personalkosten, sagt Dr. Gerald Volkmer, Wissenschaftlicher Leiter des Siebenbürgen-Instituts in Gundelsheim. Der promovierte His­toriker ist seit Mai 2007 für die Bibliothek und das Archiv verantwortlich, betraut obendrein weitere wichtige Arbeitsbereiche. Von der Hilfs­aktion unseres Verbandes erhoffe er sich auch einen Mobilisierungseffekt, bekundet der 33-jährige gebürtige Kronstädter im nachfolgenden Gespräch mit Christian Schoger. mehr...

3. August 2007

Interviews und Porträts

Existenzielle Not der Siebenbürgischen Bibliothek spitzt sich zu

Die wissenschaftliche Aufarbeitung unserer Geschichte und die Dokumentation unserer zukünftigen Entwicklung liegen in unser aller Interesse. Die Kultureinrichtungen auf Schloss Horneck in Gundelsheim können allerdings nur dann unterstützt werden, wenn ihre Bedeutung und ihre Projekte bekannt sind. Im folgenden Interview geht Hatto Scheiner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, auf die aktuellen Projekte und die Lage des Siebenbürgen-Instituts mit Bibliothek und Archiv ein. mehr...

24. Juli 2007

Kulturspiegel

Internationales Diplomanden- und Doktorandenkolloquium in München

Das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg und das Ungarische Institut München veranstalten in Zusammenarbeit mit der Akademie Mitteleuropa (Bad Kissingen) vom 10. bis 11. Oktober 2007 (Anreise am 9. Oktober) im Münchener Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft (Amalienstraße 38, 80799 München, Webseite: www.ibz-muenchen.de) ein internationales Graduiertenkolloquium. In- und ausländische Kolleginnen und Kollegen aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs werden hiermit eingeladen, das Programm mit eigenen Referaten zu gestalten. mehr...

27. Dezember 2006

Kulturspiegel

Informationen aus Gundelsheim

Wie das Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim mitteilt, wurde der Mediävist Prof. Dr. Thomas Nägler, ehemals Direktor des Instituts für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie in Hermannstadt, im Oktober 2006 mit der Ehrendoktorwürde der Universität Hermannstadt geehrt. mehr...

22. November 2006

Kulturspiegel

Siebenbürgen-Institut plant Projekte 2007

Das Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim plant für 2007 vielseitige wissenschaftliche Projekte, und das obwohl die personelle und finanzielle Situation auf Schloss Horneck angespannt bleibt. Erörtert wurden die Vorhaben in einer Sitzung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates e. V., des Trägers des Siebenbürgen-Instituts mit Siebenbürgischer Bibliothek und Archiv, in einer Sitzung am 3. November in Gundelsheim. mehr...

20. November 2006

Kulturspiegel

Einladung zur 21. Siebenbürgischen Akademiewoche

Mit rasender Geschwindigkeit nähert sich das Hauptereignis im Jahreskalender von Studium Transylvanicum: die Siebenbürgische Akademiewoche (vormals Siebenbürgische Ferienakademie). Sie findet vom 27. Dezember 2006 bis 2. Januar 2007 im bayerischen Morsbach bei Eichstätt statt. Studium Transylvanicum ist ein offener Kreis junger Menschen, den das Interesse an der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Siebenbürgen eint (weitere Informationen unter www.siebenbuergen-institut.de). mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter