Suche: 1916
Suchergebnisse zur Suche »1916«:
Seiten
-
... geht auf einen kanadischen Offizier, Norman Nissen, zurück, der diese billigen, schnell zu errichtenden, mobilen Unterkünfte
1916 entwickelt hatte. Was uns am meisten beeindruckt hat, war das neue, im historischen Bahnhofsgebäude untergebrachte ...
https://www.siebenbuerger.de/niedersachsen-bremen/
Artikel
-
6. Dezember 2019 [Kulturspiegel]
Erster Weltkrieg, Juli 1916. Die Russen sind bereits in die Bukowina eingefallen. Die Front rückt unaufhaltsam näher. „In dieser Woche wurde von der evangelischen Kirche die mittlere Glocke und von der katholischen Kirche die kleine Glocke für die Kriegsführung abmontiert“, erinnert sich Arthur Wollmann, damals acht Jahre alt. Die Glocke ersterer musste oben am Turm zerteilt werden. Ein letztes Mal wurde mit ihr noch geläutet. Halb Bistritz hatte sich versammelt, um dem Spektakel beizuwohnen.
mehr...
-
2. Oktober 2018 [Kulturspiegel]
Bei der 70-Jahr-Jubiläumsfeier der KünstlerGilde Mitte September in Esslingen am Neckar hielt die Germanistin Tina Stroheker die Festrede. „Gegründet wurde die Künstlergilde Esslingen hier als Selbsthilfeorganisation von Künstlern aus dem deutschen Osten nach Krieg und Vertreibung“, so die letztjährige Andreas-Gryphius-Preisträgerin der „KünstlerGilde“, wie der Verein sich jetzt nennt.
mehr...
-
24. April 2018 [HOG-Nachrichten]
Was haben Lieder, Kelche, Trachten, Sprache gemeinsam? Es sind Kulturgüter, teils materiell und viele davon beweglich, teils immateriell und von ideellem Wert. Der Darstellung und Erörterung verschiedener siebenbürgisch-sächsischer Kulturgüter widmete sich, neben den üblichen Regularien, die 35. Arbeitstagung der HOG-Regionalgruppe Burzenland vom 13. bis 15. April 2018 in Crailsheim, an der 46 Personen teilnahmen.
mehr...
alle passenden Online-Artikel »
[zur Übersicht der Ergebnisse] • Erweiterte Artikelsuche »
Mundart-Tonaufnahmen
Lehrerin, 81 Jahre, aus Schäßburg
Josefine Sigmund (geb. Welther) ist eine Schäßburgerin. Sie berichtet über ihre Karriere als Lehrerin an den Schäßburger Schulen und anderen Schulen in Siebenbürgen. Sie hat die Bergschule und danach das sogenannte "Seminar" die Lehrerausbildungsanstalt besucht und wurde Volksschullehrerin. Die Lehrerausbildungsanstalt in Budapest hat sie 1916 absolviert. Ihr Vater war KuK Offizier. 1916 sind sie von Hermannstadt aus nach Debrezin geflüchtet. Ein Jahr später kam sie zurück und war als Lehrerin an der Bergschule und danach am Seminar tätig. Frau Sigmund war 17 Jahre, von 1918 bis 1935 am Seminar angestellt. Ihre Hauptfächer waren Geschichte und Geografie. Der Seminardirektor Dr. Brantsch hat Pädagokik, Psychologie und Mathematik unterrichtet. Die Geschichte der siebenbürgisch-sächsischen Schule war sein Steckenpferd.
Über die Seminargebäude und Verwalter der Anstalt wird auch informiert. Herr Sponer ein Sudetendeutscher wurde von Direktor Jacobi als Verwalter angestellt. Er war auch Gärtner und hat den wunderschönen Seminargarten angelegt. Über das damalige Schicksal des Waldes rund um Schäßburg, können wir in dieser Aufnahme auch noch etwas erfahren. [
Aufnahme anhören »]
11:13 Minuten, 10.3 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 6. März 2011
alter Mann, 75 Jahre, aus Pretai
Im Jahre 1916 im Alter von knapp 18 Jahren mußte er zum Militär einrücken und 6 Jahre am Stück dienen. Heirat im Jahre 1926 und Kauf einer Hofstelle. 1934 wurde er als Kleinrichter in die Kanzlei gewählt. Dass gibt Anlaß für eine lebhafte Diskussion über Parteien und Wahlen. Sein Fazit: "Hab vom Leben nicht viel gehabt".
[
Aufnahme anhören »]
5:56 Minuten, 2.7 MB • Aufnahmejahr: 1972 - Veröffentlicht am 30. August 2008
[zur Übersicht der Ergebnisse] • Erweiterte Mundartaufnahmen-Suche »
Kommentare
-
hrrmt5 schrieb am 22.05.2013, 19:50 Uhr dazu:
Die verbohrten Nationalisten Rumänien, wie der rumänischen Premier Victor Ponta wollen DOCH NICHTS aus den US. Klagen, NOCH von Rabbi Moses Josef Rubin of Câmpulung Moldovenesc...
weiter
-
Knobler schrieb am 29.05.2011, 11:56 Uhr dazu:
Der alte Herr dreht die Geschichte so hin, wie er sie braucht.
Am Mittwoch, 13. September 1916 konnte man in den Zeitungen von Rumänien lesen, dass Fürst Wilhelm von...
weiter
-
bankban schrieb am 29.05.2011, 09:50 Uhr dazu:
Ist das Alterssenilität? Oder der schäbige Wunsch, sich anzubiedern, in der Hoffnung, doch noch den Titel zurückzubekommen?
Auch das englische Königshaus hat ja 1916 (?) den...
weiter
alle passenden Kommentare »
[zur Übersicht der Ergebnisse] • Kommentare suchen »
Forenbeiträge
-
Erstellt am 23.04.2018, 11:06 Uhr von Bernd1946
Offenbar ein hochinteressanter rumänischer Schriftsteller (und ehem. Diplomat und Pfarrer, hat nach 1948 in Paris gelebt) - wurde mir als lesenswert empfohlen- und viele seiner Werke sind:
- ins Deutsche übersetzt worden- z.B. schon 1961,... [mehr]
-
Erstellt am 07.03.2018, 11:09 Uhr von Haiduc
Ingolstadt war nach München die zweitgrößte Garnisonsstadt Bayerns.
Kurz nach Beginn des Krieges wurde im Norden der Stadt ein Gefangenenlager errichtet, in dem Gefangene aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern untergebracht waren.
Später... [mehr]
-
Erstellt am 19.02.2018, 12:19 Uhr von gerri
William James Sidis war von klein auf, eine besondere Person. April 1898 in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 17. Juli 1944. Die ungewöhnliche Fähigkeiten, vor allem in der mathematischen und sprachlichen Bereichen, machte ihn zum... [mehr]
alle passenden Forenbeiträge »
[zur Übersicht der Ergebnisse] • Erweiterte Forensuche »
Ortschaftenseiten
-
Hahnbach - Informationen zum Ort
15.09.2017, 15:58 Uhr
-
Mühlbach - Bild
09.06.2016, 21:13 Uhr
-
Neppendorf - Bild
22.01.2015, 23:39 Uhr
alle passenden Ortschaftenseiten »
[zur Übersicht der Ergebnisse] • Erweiterte Ortschaftensuche »
Suchen mit Google
Wenn Sie die passende Information nicht gefunden haben, können Sie es auch mit der Google-Suche versuchen.
Anzeige · Bestellinformationen von
Amazon.