Suche: Landler
Suchergebnisse zur Suche »Landler«:
- 32 Seiten
- 240 Artikel der SbZ-Online
- 545 Zeitungsseiten der Druckausgabe
- 14 Mundartaufnahmen
- 22 Kommentare
- 100 Forenbeiträge
- 74 Ortschaftenseiten
Seiten
-
Robert Sonnleitner
... ftsort: Neppendorf, Großpold (Landler) Wohnort: Bayern Beruf: Associate Engineer in Information and Computer Systems E-Mail: landler[ät]gmx.de Welche Ziele haben Sie sich mit diesem Ehrenamt gesetzt? mit Online-PR die Siebenbürger Sachsen kom ...
https://www.siebenbuerger.de/verband/personen/robert-sonnleitner.php -
Was war neu auf Siebenbuerger.de
... runn 12.07.2017 Fotos: Grillfest der Kreisgruppe Aschaffenburg 05.07.2017 Fotos: Wandern in der Urheimat der Siebenbürger Landler 04.07.2017 Fotos: Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika 01.07.2017 Newsletter: Von Dinkelsbühl und Be ...
https://www.siebenbuerger.de/portal/was-war-neu.php -
Land und Leute
... li Ute Gabanyi Persönlichkeiten: Interview- und Porträt-Portal Historische Wertpapiere aus Siebenbürgen Die siebenbürgischen Landler » ...
https://www.siebenbuerger.de/portal/land-und-leute/ -
Wirtschaft
... ationsziel und Ansiedlungsgebiet ausgewählt? Zum einen kam die Religionsfreiheit im Fürstentum Siebenbürgen den Forderungen der Landler nach freier Glaubensentfaltung entgegen. Zum anderen galt es, durch Zufuhr von neuen deutschen Arbeitskräften das wirts ...
https://www.siebenbuerger.de/landler/informationen/wirtschaft/ -
Thematische Liste der Foto-Galerien
... ttage Sachsentreffen in Siebenbürgen Aus dem Verbandsleben Seminare und Tagungen Jugend Sportveranstaltungen HOG Verband Landler Sonstige Bilderserien Verweise zu externen Bildergalerien Verband: Bundesebene Neujahrsempfang 2020 für Sch ...
https://www.siebenbuerger.de/medien/fotos/thematisch.php -
Dokumentation
... en, Horst Göbbel: Gestaltungskraft der Siebenbürger Sachsen heute, Brauchtumsveranstaltung: Aus Österreich nach Siebenbürgen. Landler in Großau, Großpold und Neppendorf, QR-Code: Events - Bilder - Videos Google Maps: Heimattag-Veranstaltungsorte 20 ...
https://www.siebenbuerger.de/verband/rueckblick/eventdoku/ -
Die siebenbürgischen Landler - Startseite
Am Beispiel der Landler, erfährt der Leser eine Problematik, die heute genauso aktuell ist wie vor über 275 Jahren - Menschen auf der Flucht, Deportation und Aussiedlung, Fremd- und Anderssein, Integration, Identität zwischen Bewahrung und Ne ...
https://www.siebenbuerger.de/landler/verteiler.php -
Die siebenbürgischen Landler
Als Landler oder Siebenbürger Landler bezeichnet man die Protestanten, die unter Karl VI. und Maria Theresia in der Zeit von 1734 bis 1756, u.a. aus dem österreichischen Kernland in das einzige Gebiet der Habsburgermonarchie, in dem der Protestantism ...
https://www.siebenbuerger.de/landler/ -
Weiterführende Seiten
... uns auf ... Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. (SKSH) Die siebenbürgischen Landler » Radio Siebenbürgen - Dein Heimatradio Onlinemagazin der Reportageschule: 10 Tage 7bürgen – Reporter reisen nach ...
https://www.siebenbuerger.de/portal/service/links/ -
Videos vom Heimattag 2012
... umsveranstaltung, Podiumsdiskussion, Vorträge und Gottesdienste am Heimattag 2012 Die komplette Brauchtumsveranstaltung "Die Landler" Podiumsdiskussion "Erbe erhalten - Zukunft gestalten" Pfingstgottesdienst Rotkäppchen in siebenbürgisch-sächsischer ...
https://www.siebenbuerger.de/medien/audio-video/videos/heimattag-2012/
[zur Übersicht der Ergebnisse]
Artikel
-
Zeitreise mit dem Paprikaraumschiff: Erster Prosaband von Sigrid Katharina Eismann
26. Februar 2021 [Kulturspiegel]
Besprechung der des Buches von Sigrid Katharina Eismann: „Das Paprikaraumschiff“. Roman, danube books-Verlag, Ulm, 2020, 160 Seiten, 18,50 Euro, ISBN 978-3-946046-18-9 mehr... -
Hoher Leistung verpflichtet: Nachruf auf die verdienstvolle Lehrerin und Landlerin Johanna Bottesch
16. Januar 2021 [Interviews und Porträts]
Johanna Bottesch, Gattin des Vorsitzenden des Siebenbürgenforums, Martin Bottesch, ist am 3. Januar im Alter von 65 Jahren in Hermannstadt gestorben. Johanna Hermine Bottesch war die älteste Tochter von Hans Dietrich und Johanna Dietrich, geb. Rechert aus der Landlergemeinde Großpold. Der Vater war ein sehr beliebter und geschätzter Lehrer an der Volksschule in Großpold, der leider im Alter von nur 36 Jahren viel zu früh verstarb. So wuchs Johanna zusammen mit ihrer drei Jahre jüngeren Schwester Brigitte am Hof ihrer Mutter in der Neugasse mit den Großeltern mütterlicherseits auf. Doch auch der Großvater Samuel Rechert verstarb schon 1970, die Großmutter Johanna Rechert, geb. Eder zehn Jahre später. Johanna hat gerne landlerische Weisheitssprüche ihrer Großmutter zitiert. mehr... -
Jahresheft des Siebenbürgischen Museums
7. Dezember 2020 [Kulturspiegel]
Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim veröffentlicht in regelmäßiger Folge ein Jahresheft. Im jetzt erschienenen Jahresheft 2018/19 wird auf 64 farbig bebilderten Seiten über die Forschungs- und Ausstellungsprojekte sowie die allgemeine Arbeit des Museums und seines Fördervereins berichtet. mehr...
alle passenden Online-Artikel »
[zur Übersicht der Ergebnisse] • Erweiterte Artikelsuche »
Zeitungsseiten (gedruckte Ausgabe)
-
Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 13
[..] plätschert auf der Gänsewiese. Mit einem Kopf wie ein Dorf und steifem Genick unter der wohltuenden Kühle der Steppdecke aufgewacht. (...) Mein Atlas liegt zwischen den Welten, in der Lücke zwischen Landler, Balkanova und Rhein-Main." Wie ein roter (oder vielmehr gelber) Faden zieht sich die ,,Dschanga" durch die Kindheitserinnerungen der Autorin. Die gelbe Straßenbahn der Linie , die nach Freidorf fuhr, war in den er Jahren noch ein ratterndes Gefährt mit Holzbänken, o [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 9
[..] rums, Martin Bottesch, ist am . Januar im Alter von Jahren in Hermannstadt gestorben. Johanna Hermine Bottesch war die älteste Tochter von Hans Dietrich und Johanna Dietrich, geb. Rechert aus der Landlergemeinde Großpold. Der Vater war ein sehr beliebter und geschätzter Lehrer an der Volksschule in Großpold, der leider im Alter von nur Jahren viel zu früh verstarb. So wuchs Johanna zusammen mit ihrer drei Jahre jüngeren Schwester Brigitte am Hof ihrer Mutter in der Neu [..]
-
Folge 19 vom 25. November 2020, S. 6
[..] ?" (Hora-Verlag Hermannstadt, ). Mitte der er Jahre arbeitete er an einem zweibändigen Geschichtswerk zur Spurensicherung der österreichischen Emigranten des . Jahrhunderts ,,Die Siebenbürger Landler" (Böhlau-Verlag Wien, ) mit. veröffentlichte er im Honterus-Verlag Hermannstadt seine Erfahrungen aus der siebenbürgischen Unterhaltungsmusikszene in den letzten drei Jahrzehnten des . Jahrhunderts in dem Buch ,,Hinter den Kulissen". erarbeitete er mit sei [..]
alle passenden Zeitungsseiten »
[zur Übersicht der Ergebnisse] • Erweiterte Suche im Zeitungsarchiv »
Mundart-Tonaufnahmen
Hochzeitsbrauch in Großpold (Landlerisch)
In landlerischer Mundart schildert die 18jährige Erzählerin den typischen Ablauf einer Hochzeit, beginnend mit der Verlobung und den Vorbereitungen bis zum Ende des Hochzeitsfests. Alles ist bestens organisiert, die Aufgaben sind klar verteilt. Am Ende der Aufnahme wird noch die Festkleidung des Brautpaares beschrieben. [Aufnahme anhören »]
8:40 Minuten, 7.9 MB • Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 7. April 2020
Lichtert und Weihnachten
Die Erzählerin schildert wie die Großpolder Schulkinder sich in der Adventszeit auf den Weihnachtsgottesdienst mit "Lichtert"-Brauch vorbereitet haben. Für die Lichtert-Girlanden benötigt man Wintergrün, dass von den Buben gesammelt wurde. Zusammen mit den Mädchen haben sie die Girlanden gebunden. Der "Lichtert" (Leuchter) und das "Lichtertsingen" haben sich als Brauch und Sinnzeichen, die eindeutig auf das Weihnachtsfest ausgerichtet sind, in Siebenbürgen entwickelt. [Aufnahme anhören »]
2:57 Minuten, 2.7 MB • Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 8. Dezember 2019
Backen und Kochen
In Großpold wurde an gewöhlichen Backtagen Brot und Hanklich gebacken. Die Speckhanklich war bei den Landlern sehr beliebt, aber auch der Pflaumenhanklich und Zwiebelhanklich. Lezteres weil er durstig macht. An Feiertagen wird der Kugelhupf und der geschmierte Hanklich gebacken. Weiterhin erfahren wir warum die Knödelsuppe gewöhlicherweise nur an Sonntagen gekocht wurde und welche typische Landlerspeisen es sonst noch gibt. [Aufnahme anhören »]
5:01 Minuten, 4.6 MB • Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 3. November 2019
alle passenden Mundart-Tonaufnahmen »
[zur Übersicht der Ergebnisse] • Erweiterte Mundartaufnahmen-Suche »
Kommentare
-
Denkmalsturz und Erinnerungskultur:..
lakrima schrieb am 20.09.2020, 22:58 Uhr dazu:Einen solchen "an den Haaren" herbeigezogenen Artikel, der die Meinung des Verfassers (man muss ihn im Text suchen) zum MSM kundtutet!!! Wen oder was haben die... weiter -
Offenheit für siebenbürgische Anliegen..
SBS aus BW schrieb am 10.03.2016, 13:35 Uhr dazu:Ich bekenne mich (so wie die Schwizerdütschen, Ladinerdeutsche oder Südtiroler, Österreicher, Landler, Banater Schwaben u.a.m.) zu dem was ich bin: ein Siebenbürger Sachse.... weiter -
Leserecho: Welch herbe Enttäuschung!..
Melzer, Dietmar schrieb am 22.07.2013, 20:34 Uhr dazu:Das Einrichten einer "SIEBENBÜRGISCH-SÄCHSISCHE TRACHTENECKE" in der Siebenbürgischen Zeitung finde ich echt super. Mit Hilfe der Heimatortsgemeinschaften, der... weiter
[zur Übersicht der Ergebnisse] • Kommentare suchen »
Forenbeiträge
-
Soziale und rechtliche Integration: Auswandern und selbständig machen - Tipps und Erfahrungen?
Erstellt am 26.01.2021, 12:09 Uhr von sibisax
Hallo Melanie,alle Hinweise und Tips die Ihnen gegeben wurde finde ich gut,nur noch eine Info: ich glaube in Wien gibt es weniger Taxis als in Hermannstadt(ein ganz klein wenig übertrieben),die Busse kommen auf die Minute genau(nicht übertrieben)und... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Untersberg, der Nordberg, der in der Bibel erwähnt wird
Erstellt am 12.11.2018, 22:44 Uhr von karin vogelhuber
Gerri, das ist nicht Hallstein, sondern Hallstatt. Ich war doch tatsächlich mehrmals dort als Landlerin. Muss ich ja, denn wir mussten ja nach unseren Wurzeln suchen als Landler. Doch die Geschichte der Landler war dann doch noch eine andere. Im... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Woher kommt der Ziganismus und der Hass auf die Volksgruppe der Sinti und Roma ?
Erstellt am 12.11.2018, 18:19 Uhr von karin vogelhuber
Ich habe mal bei einem Besuch in Rumänien Folgendes erlebt, wie ein Großauer gerade in sein Haus reinfahren wollte. Doch da kam ein Roma entlang und ist ihm in die Einfahrt reingelaufen, da hat der Sachse oder Landler (ich kenne ja die Leute auch... [mehr]
alle passenden Forenbeiträge »
[zur Übersicht der Ergebnisse] • Erweiterte Forensuche »
Ortschaftenseiten
alle passenden Ortschaftenseiten »
[zur Übersicht der Ergebnisse] • Erweiterte Ortschaftensuche »
Erweiterte Suchen
- Artikel der SbZ-Online
- Termine
- Archiv der Druckausgabe
- Mundartaufnahmen
- Ortschaftenbereich
- Forenbeiträge
- Benutzer
Wichtige Stichworte
- Anzeigenpreise
- Argumentationshilfen
- Beitrittserklärung
- Bekannte finden
- Benutzer
- Buchempfehlungen
- Bundesvorstand
- Diskussionsforum
- Dokumentation
- Einzugsermächtigung
- Fotogalerien
- Geografische Anzeige
- Geschenke
- Geschichte des Verbandes
- Grafikerzeugnisse
- Gästehäuser
- Handreichungen
- Haushaltshilfen
- Heimatorte
- Helfer gesucht!
- Hilfe für Benutzer
- Hilfswerk
- Jugend
- Kirche und Heimat
- Kommentare
- Kreisgruppen und Landesverbände
- Kulturgruppen
- Landler
- Mediadaten
- Mediathek
- Mitarbeiter
- Mitglieder
- Mundart-Spracharchiv
- Mundartautoren
- Musik
- Märchen
- Newsletter
- Personenvereinigungen
- Podcast
- Premium-Benutzer
- Pressereferenten
- Pressespiegel
- Probezeitung
- Quiz
- Rechtsfragen
- Redaktionsschlüsse
- Registrierung
- Rente
- Satzung
- SbZ auf E-Book
- SbZ-Artikel
- Sehenswürdigkeiten
- Shop
- Siebenbürgen
- Siebenbürger Sachsen
- Siebenbürgische Zeitung
- SJDeeptalk
- Sozialwerk
- Statistiken
- Tanzgruppen
- Termine und Veranstaltungen
- Todesanzeigen
- Umfragen
- Untergruppierungen
- Vektorgrafik
- Veranstaltungsorte
- Vergangenheitsbewältigung
- Videothek
- Vorlagen
- WebApp
- Webservices
- Werbe-Anzeige aufgeben
- Wünsch Dir was!
- Zeitungsarchiv
- Zeitzeugen
Suchen mit Google
Wenn Sie die passende Information nicht gefunden haben, können Sie es auch mit der Google-Suche versuchen.