11. Dezember 2022
Ein alter Hype wird aufgemotzt: König Charles und "Dracula"
2011 hatte Charles, der damalige Prinz von Wales und britische Thronfolger, in einem Kurzinterview erläutert, die Genealogen meinten, er sei mit „Vlad the Impaler“ verwandt (am Ende des ansonsten sehenswerten Filmchens „Wilde Carpathian“ von Charlie Ottley, das unter https://www.youtube.com/watch?v=8_ikR49Q-fk betrachtet werden kann). Das löste schon damals in den sozialen und Printmedien einen „Hype“ aus, wie man heutzutage eine ebenso spektakuläre wie viel diskutierte und doch kurzlebige Geschichte nennt: Charles – ein Nachkomme von „Dracula“! Wenig schmeichelhafte Collagen machten die Runde, die Charles‘ Antlitz neben dem berühmten Porträt von Vlad dem Pfähler aus dem Schloss Ambras zeigen. Hatte er das wirklich nötig?

Berichtet wird darin zunächst recht positiv darüber, dass Charles Transsylvanien oft besucht habe, die „schönen Höhenzüge und die kleinen Dörfer der Siebenbürger Sachsen“ liebe und in Deutsch-Weißkirch ein Haus gekauft habe, in dem er für seine Verhältnisse bescheiden, aber gerne wohne. Dass Charles sich für den Erhalt der traditionellen Bauten, Lebens- und Arbeitsweisen einsetze (unter anderem über den von ihm gegründeten „Mihai Eminescu Trust“), in Siebenbürgen ein Stück unberührter Natur und Lebensart erhalten wolle.
Aber dann geht’s los: Die Filmemacher „entdecken“ die „transsylvanische Ader“ Ihro Majestät (natürlich eine passende Wortwahl, wenn man eine Blutsverwandtschaft mit dem Blutsauger suggerieren möchte), weist auf Dero Verbindung zur „Dracula-Burg“ (gezeigt wird geradezu selbstverständlich die Törzburg) und „zu deren Herrscher Vlad Ţepeş, der Pfähler“. Der Sprecher schmilzt dabei auf nahezu unnachahmliche Weise zu einem „Tee-Päsch“ dahin – nun ja, wohl zu viel grünen Tee getrunken? Und, muss man leider (?) hinzufügen, derselbe finstere Fürst herrschte selbstverständlich NIE über diese Burg, die seinerzeit der Kronstädter Bürgergemeinde gehörte, nie einem Fürsten der Walachei.

Die „schöne Gräfin“ Claudine heiratete 1835 in Wien den Prinzen Alexander von Württemberg, den einzigen Sohn des Herzogs Ludwig von Württemberg. Alexander wurde wegen dieser nicht standesgemäßen Ehe von der Erbfolge in Württemberg ausgeschlossen (Fachbegriff: morganatische Ehe), Claudine erhielt aber vom Kaiser den Titel einer „Gräfin von Hohenstein“. Nach sechs Ehejahren, in denen sie drei Kinder gebar, unter anderen den Herzog Franz von Teck (so sein Titel in Württemberg, im Kaisertum Österreich hieß er Graf von Hohenstein), wurde Claudine während einer Kavallerieübung bei Pettau/Ptuj von durchgehenden Pferden zu Tode getrampelt, ihr Leichnam nach Sankt Georgen auf der Heide/Sângeorgiu de Pădure/Erdőszentgyörgy in Siebenbürgen überführt und dort beerdigt. Der schmucke Franz von Teck (1837-1900) aber heiratete Maria Adelaide, auch „fat Mary“ genannt, und mit ihr in das britische Königshaus ein. Die Tochter der beiden, Mary (1867-1953), ehelichte 1863 auf Wunsch der Queen Victoria den späteren König Georg V. (1865-1936). Nach dessen Thronbesteigung (1910) wurde sie Queen Consort des Vereinigten Königreichs (wie heute Charles‘ Gattin Camilla) und Empress Consort von Britisch-Indien. Sie ist die Mutter von König Georg VI., Großmutter von Queen Elizabeth II. und Urgroßmutter von König Charles III.
Welche Spuren führen aber zum walachischen Fürstenhaus? In den britischen und rumänischen Medien zirkulieren mehrere Stammtafeln, die – basierend auf der erwähnten Publikation von David Hughes – mehrere Varianten einer möglichen Verwandtschaft zwischen Charles und Vlad Ţepeş belegen wollen. Alle Varianten weisen allerdings bestenfalls eine arg verwässerte Blutsverwandtschaft „in der siebten Suppenschüssel“ nach, wenn sie denn überhaupt aufgrund echter Geschichtsquellen überprüfbar sind. Ob David Hughes derartige Unterlagen herangezogen hat bzw. heranziehen konnte – er müsste die meist in altslawischer Schrift und Sprache verfassten Urkunden des 15.-18. Jahrhunderts lesen und verstehen können – bleibe dahingestellt. Eine von Hughes‘ Varianten wird in der Dokumentation „Count Dracula Family Tree. How Vlad the Impaler is related tot he British Royals” (zu sehen auf https://www.youtube.com/watch?v=qzmZDZ0Obp) wortreich erläutert. Sie führt zu Vlad II. (Fürst der Walachei in den Jahren 1436-1442, 1443-1447), dem unehelichen Sohn von Mircea I. dem Alten. Dieser Vlad wurde schon von den Zeitgenossen als „Dracul“ (der Drache) apostrophiert, da er Mitglied des von König und Kaiser Sigismund von Luxemburg gegründeten Drachenordens war. Er hatte aus verschiedenen ehelichen und unehelichen Verbindungen vier Söhne, die nach- und vor allem gegeneinander die Walachei regiert haben: Mircea II. (1442), Vlad III., genannt der Pfähler/Ţepeş (1448, 1456-1462, 1476), Radu III., genannt der Schöne/cel Frumos (1463-1474), und Vlad IV. genannt der Mönch/Călugărul (1481, 1482-1493). Die angebotene Linie zu Gräfin Rhedey führt in diesem Fall über Vlad Călugărul zu Mircea V. genannt der Hirte/Ciobanul (1545-1552, 1553-1554, 1557-1559) und zu dessen Tochter Stanca. Es folgt eine gepunktete Linie über acht Generationen zu besagter Gräfin Rhédey. Bei dieser Variante ist auf zwei Schwachstellen des Konstrukts zu verweisen: Wenn es denn einen walachischen Vorfahren des britischen Königs gegeben haben sollte, dann war das nicht jener „Tee-Päsch“, sondern ein unehelicher Stiefbruder desselben, nämlich Vlad IV. der Mönch. Die zweite Schwachstelle ist gravierender, nicht nur weil eine gepunktete Linie in der Genealogie so gut wie nichts aussagt, sondern auch, weil Stanca, die Tochter des Mönchs, in den Indizes der Urkundenedition „Documenta Romaniae Historica. Seria B: Ţara Românească“ nicht zu finden ist, ebensowenig auf verschiedenen genealogischen Tafeln der Familie Rhédey, beispielsweise jener von Iván Nagy, die 1862 in Pest erschienen ist, also lange vor dem Hype um die drakuleske Herkunft von Charles III. Nagy hat übrigens fein säuberlich auch die Namen der jeweiligen Gattinnen der Grafen Rhédey in die Stammtafeln eingetragen. Die anderen Varianten, die Hughes ins Spiel gebracht hat, und die nur schwer überprüfbar sind, weil Quellennachweise fehlen, sind den rumänischen Publizisten lieber, da sie direkt zum Nationalhelden Vlad Ţepeş führen, nämlich zu den Nachkommen seiner Söhne Vlad Ţepeluş und Mihnea I. den Bösen/cel Rău. Zwischenglieder in dieser Kette sind Kinder aus den Familien Kendeffy und Forgách, die zu den Vorfahren von Claudines Mutter Ágnes, geb. Inczédy, gehören.

Sieht man beim Betrachten dieses Filmchens wirklich „mit dem Zweiten besser“? Es gibt zu viel Stuss zum Besten, basiert auf keiner guten, vielmehr schlampigen und unzuverlässigen Recherche und gibt sich „blaublütigen“ Pseudohistorisierungen hin. Vermarktung und unreflektierte Anbiederungen an Mythen und Popkultur werden offenbar bevorzugt.
Konrad Gündisch
Schlagwörter: König Charles, Prinz Charles, Dracula, Konrad Gündisch
49 Bewertungen:
Neueste Kommentare
- 23.01.2023, 20:29 Uhr von Bir.Kle.: @WIMAR55, zunächst zwei gut gemeinte Empfehlungen von mir: 1. Wenn Sie schreiben, sollten Sie ... [weiter]
- 21.01.2023, 07:10 Uhr von WIMAR55: Was hat die Größe eines Volkes mit was so allem zu tun.Gibt es wichtige Völker ? Wo ? Gehört so ... [weiter]
- 02.01.2023, 19:43 Uhr von Bir.Kle.: @Katzken: "Viele wissen oder wollen bis heute nicht wissen, dass unsere Vorfahren Siebenbürgen im ... [weiter]
Artikel wurde 7 mal kommentiert.
Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.