Rumänien und Siebenbürgen

Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.

4. November 2019

Rumänien und Siebenbürgen

25-jähriges Jubiläum des Vereins NOWERO

Reps – Am 12. Oktober feierte der Verein NOWERO in Reps sein 25-jähriges Jubiläum. An der Festveranstaltung im Kulturhaus, die mit einem ökumenischen Gottesdienst in der ev. Kirche begann, nahmen Vertreter der deutschen und rumänischen Partnerorganisationen, der Lokalbehörden, der Kirche und der Bürgermeister von Reps teil. NOWERO steht für NOrdrhein-WEstfalen-România. mehr...

31. Oktober 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Institut Elie Wiesel rügt Nazivergleiche mit Johannis

Bukarest – Das Institut Elie Wiesel zum Studium des Holocaust in Rumänien reagierte mit einer harschen Rüge auf einen erneuten Nazi-Vergleich mit Staatspräsident Johannis, diesmal seitens PSD-Senator Șerban Nicolae. mehr...

24. Oktober 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Vor den Präsidentschaftswahlen: Rumänien verdoppelt Zahl der Wahllokale im Ausland

Rumänische Staatsangehörige im Ausland können künftig sicher von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Die endlosen Schlangen vor den rumänischen Konsulaten sollen nun der Vergangenheit angehören. Das Rumänische Außenministerium hat kürzlich die Liste der 835 Wahllokale im Ausland veröffentlicht, das sind fast doppelt so viele wie bei den Europawahlen vom 26. Mai 2019 (441) und wesentlich mehr als bei den Präsidentschaftswahlen vor fünf Jahren (294). mehr...

23. Oktober 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Kövesi als erste Chefermittlerin der EU-Staatsanwaltschaft bestätigt

Bukarest – Nachdem sich die EU-Mitgliedsstaaten am 14. Oktober formell für Laura Codruța Kövesi als erste Chefermittlerin der Europäischen Staatsanwaltschaft ausgesprochen hatten, wurde die 46-jährige Rumänin nun auch durch das Europaparlament bestätigt. mehr...

22. Oktober 2019

Rumänien und Siebenbürgen

"Zweite Revolution" oder Pyrrhussieg? Hohe Erwartungen nach dem Sturz der Regierung Dăncilă

Bukarest – Am 10. Oktober hat das rumänische Parlament die Regierung Dăncilă gestürzt. Sechs Oppositionsparteien haben den von der liberalen PNL eingeleiteten Misstrauensantrag unterstützt, 238 Abgeordnete und Senatoren von insgesamt 465 – fünf Stimmen mehr als erforderlich. Inzwischen hat Staatspräsident Klaus Johannis den Parteichef der ihm nahestehenden Nationalliberalen Partei (PNL), Ludovic Orban, zum Interimspremier ernannt und mit der Bildung einer Übergangsregierung beauftragt. Doch diese gestaltet sich schwer, denn die Fraktionen, die den Misstrauensantrag mittrugen, stellen harte, teils widersprüchliche Forderungen. Auf der anderen Seite hegt die Bevölkerung gerade jetzt hohe Erwartungen an eine neue Regierung. mehr...

22. Oktober 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Michael Schmidt Stiftung spendet erneut Lehrmaterialien

Bukarest – Auch in diesem Jahr wurde die Tradition fortgesetzt, didaktisches Material und Lernspiele an Schulen mit Abteilungen in deutscher Unterrichtssprache zu vergeben, um die Attraktivität des Deutschlernens zu erhöhen, ließ die Michael Schmidt Stiftung in einem Pressekommuniqué vom 11. Oktober wissen. mehr...

14. Oktober 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Honterusschule in Kronstadt wurde zum Nationalkolleg erhoben

Kronstadt – Die größte deutschsprachige Bildungsanstalt Rumäniens, die Honterusschule in Kronstadt, darf sich seit diesem Schuljahr Johannes Honterus-Nationalkolleg nennen. mehr...

11. Oktober 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Johannis begrüßt Resolution gegen Totalitarismus

Straßburg/Bukarest – Staatspräsident Klaus Johannis begrüßte ausdrücklich die kürzlich angenommene Resolution des EU-Parlaments über die Opfer von totalitären Regimen und die Verurteilung des Ribbentrop Molotov Pakts, berichtet die ADZ. mehr...

10. Oktober 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Băsescu war Informant der Securitate

Bukarest – Nachdem Anfang 2019 eine Übergabe weiterer, bisher beim Inlandsgeheimdienst SRI gelagerter Akten der ehemaligen kommunistischen Geheimpolizei an die Landesbehörde für die Aufarbeitung der Securitate-Akten (CNSAS) erfolgt war, bestätigt ein darauf basierendes Urteil des Berufungsgerichts nun erstmals einen lang gehegten Verdacht: mehr...

9. Oktober 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Diffamierungen gegen deutsche Minderheit in Rumänien werden mit Geldstrafen geahndet

Bukarest - Der Antidiskriminierungsrat (Consiliul Național pentru Combaterea Discriminării - CNCD) hat die Journalistin Andreea Crețulescu sowie Ovidiu Zara, Radu Golban, Bogdan Ficeac und Albin Marinescu als Moderatorin bzw. Sprecher zu einer Geldbuße in Höhe von je 2000 Lei verurteilt. Die fünf Personen hatten sich am 31. Oktober 2018 in der Sendung „România la raport” von România TV diffamierend gegen die deutsche Minderheit in Rumänien geäußert, teilt das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien mit. mehr...