Schlagwort: Buchvorstellung
Ergebnisse 61-70 von 111 [weiter]
Wichtige authentische Dokumente in Buch von Altbischof Klein
Prof. Dr. Christoph Klein, Jahrgang 1937, war von 1972 bis 1976 Stadtpfarrer von Hermannstadt und danach bis 1990 Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät in Hermannstadt, an der er heute trotz Ruhestand wieder lehrt. Von 1990 bis 2010 war er Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Zu den Aufgaben dieses hohen Amtes gehören Tätigkeitsberichte gegenüber dem Landeskonsistorium, auch und gerade über die bischöflichen Gemeindebesuche und Visitationen. mehr...
Von römischen Wachstafeln zum siebenbürgischen Goldbergbau
Volker Wollmann: Un mileniu și jumătate de minerit aurifer la Roșia Montană [Eineinhalb Jahrtausende Goldbergbau in Roșia Montană], Bukarest: DAR Development Publishing, 2017, 312 Seiten, ISBN 978-606-94409-0-2. mehr...
Radio-Tipp: Dana Grigorcea im Gespräch
Am 29. Juni um 19.30 Uhr spricht Dana Grigorcea in der Sendung „Zeitfragen. Literatur“ im Deutschlandfunk Kultur mit Dorothea Westphal über ihre Novelle „Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen“. mehr...
Selbstverordneter Idealismus: Nachdenken über Verlorenes und Suche nach Neuem
Ruxandra Hurezean ist nicht nur eine Publizistin, die in Deutschland Gefahr liefe, als „Edelfeder“ bezeichnet zu werden – allzu anspruchsvoll engagiert sie sich für intellektuelle Anliegen, die zumindest nicht jedermanns unmittelbare Sorge sind. Ihre Zeitschrift „Sinteza. Revistă pentru cultură și gândire strategică (Zeitschrift für Kultur und strategisches Denken)“ trägt den Anspruch schon im Titel – und löst ihn mit jedem Aufsatz ein. Nein, sie ist noch dazu eine hochprofessionelle Soziologin, die gesellschaftliche und politische Zusammenhänge und Entwicklungen durch ein äußerst trennscharfes Prisma betrachtet. Was nun bringt eine Persönlichkeit dieses Kalibers dazu, in einem Buch „Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben erzählen“ zu lassen, wo doch von vornherein ausgemacht ist, dass die Erzählungen nicht besonders erquicklich und soziologisch von minderer Relevanz sein dürften? mehr...
Reich bebilderte Monographie über die Margarethenkirche
Vor kurzem erschien in Rom eine reich bebilderte Monographie der Mediascher Margarethenkirche. Herausgeber des zweisprachigen Bandes (Deutsch und Englisch) ist der aus Temeswar stammende und seit Jahren in Rom lebende Spezialist für orientalische Teppiche Stefano Ionescu. mehr...
In München: Autorenlesung und Buchvorstellung
Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), das Institut für Romanische Philologie und die Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München laden ein zur Autorenlesung „Lebt wohl, Ihr Genossen und Geliebten!“ mit Carmen-Francesca Banciu am Dienstag, 15. Mai, 18.15 Uhr, im Hauptgebäude der LMU, Raum A 022, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München. mehr...
Buch der Sektion Karpaten des DAV: „Der Bergtourismus in Siebenbürgen / Rumänien 1945-1990”
2011 erschien das Buch der Sektion Karpaten des DAV „Der Bergtourismus in Siebenbürgen / Rumänien 1945-1990” (siehe Besprechung in Folge 20 vom 20. Dezember 2010, Seite 17). Es war der Versuch, die Bedingungen zu zeigen, unter denen in genanntem Zeitraum der Bergtourismus betrieben wurde, in Anbetracht der Tatsache, dass im Juni 1945 der größte und wichtigste Bergtourismus-Verein Rumäniens, der Siebenbürgische Karpatenverein (SKV), illegalerweise von den kommunistischen Machthabern aufgelöst und enteignet wurde und 1948 dieses Schicksal alle anderen Tourismusvereine des Landes ereilte. Nach intensiven Recherchen und vielen Interviews mit Zeitzeugen, denen großer Dank gebührt, ist diese Dokumentation entstanden.
mehr...
Franz Hodjaks neues Buch mit Aphorismen
Nach dem Aphorismenband „Der, der wir sein möchten, ist schon vergeben“ aus dem Jahr 2013 wendet sich Franz Hodjak nun mit einem Pendant, „Der, an den wir uns erinnern, waren wir nie“, erschienen in der edition petit, wieder diesem knappen und so tiefgründigen wie scheinbar leichten Genre zu. mehr...
Bezaubernder Gesang in Fürth: Buchvorstellung „E Liedchen hälft ängden“
„Es gibt nichts auf Erden, das bezaubernder wirkt als schöner Gesang. Er dringt in die Herzen, vertreibt alle Schmerzen, der liebliche Klang.“ Mit diesen treffenden Worten von Angelika Meltzer beschloss Annette Folkendt, unsere Kreisverbandsvorsitzende, beschwingt und voller guter Laune am 3. März einen musikalischen Nachmittag in Fürth, der rundum hohe Klasse war. mehr...
Zweiter Band des Kronstädter Museums zu Geschichte und Identität der Siebenbürger Sachsen
Die Studie des Ethnographischen Museums Kronstadt „Sașii despre ei înșiși – Die Siebenbürger Sachsen über sich selbst“ erschien 2015 im Verlag Transilvania Expres der Stadt. Die zweisprachige Publikation enthält Interviews, die fünf Wissenschaftler – Historiker und Volkskundler – unter der Leitung von Dr. Ligia Fulga in den Jahren 1999-2000 und 2013-2014 mit Gewährspersonen aus Neustadt im Burzenland geführt hatten. Der Kronstädter Kreisrat finanzierte die Ausgabe. mehr...