Schlagwort: deutsch-rumänische Beziehungen
Ergebnisse 1-10 von 449 [weiter]
Deutsch-Rumänische Regierungskommission: Deutsche Minderheit wirft kritische Fragen auf
Die 28. Sitzung der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien tagte am 19. und 20. November in Bukarest. Die Besprechung enthielt auch kritische Akzente, die vor allem Dr. Paul Jürgen Porr, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), einbrachte. Er protestierte gegen die angekündigten Kürzungen von 40 Prozent aus dem rumänischen Staatshaushalt, die die Existenz des Forums bedrohten, und kritisierte den Gesetzesentwurf der öko-liberalen Partei Union Rettet Rumänien (USR), der die parlamentarische Vertretung der ethnischen Minderheiten abschaffen würde. Für alle aufgeworfenen Probleme fand die Regierungskommission einvernehmliche Lösungen oder versucht, sie zumindest zu lösen. mehr...
Würdige Jubiläumsfeier der GeFoRum in München
Seit 20 Jahren engagiert sich die Gesellschaft zur Förderung der rumänischen Kultur und Tradition e.V. (kurz GeFoRum) in der Stärkung und Sichtbarmachung der rumänischen Kultur in Deutschland. Sie ist die Initiatorin der rumänischen Kulturtage und des rumänischen Filmfestivals in München. Am 4. November wurde dieses kontinuierliche Engagement während des 20-jährigen Bestehens der GeFoRum mit einer festlichen Jubiläumsveranstaltung gefeiert, die zahlreiche Mitglieder, Unterstützer sowie Vertreter aus Kultur, Politik und Partnerschaftsorganisationen versammelte. Die Feier fand im Adalbert-Stifter-Saal des Sudetendeutschen Hauses in München statt und markierte einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung des Vereins, der sich der Pflege und Förderung rumänischer Kultur, Sprache und Traditionen widmet. mehr...
Rundgang auf der Frankfurter Buchmesse 2025
Die 77. Frankfurter Buchmesse, international die größte Buchmesse weltweit, stellt jedes Jahr einen bedeutenden Treffpunkt für die internationale Literaturszene dar. Besucherinnen und Besucher, die sich für aktuelle Titel und literarische Strömungen aus aller Welt interessieren, finden zwischen dem Gallusviertel und Europaviertel in Frankfurt am Main ein vielseitiges Angebot vor. mehr...
Staatsminister Krichbaum zu Besuch in Rumänien
Bukarest – Der Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, Gunther Krichbaum, besuchte vom 30. Oktober bis 3. November Rumänien. Dabei führte er Gespräche mit Premierminister Ilie Bolojan und Außenministerin Oana Toiu, mit der Staatssekretärin für Europa im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Clara Staicu, sowie mit weiteren hochrangigen Vertretern aus Regierung und Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Im Fokus der Treffen standen laut Radio România Internaţional bilaterale Angelegenheiten sowie europapolitische Themen wie die EU-Erweiterung, Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Verteidigung. mehr...
Renaturierung von Verwaltungsstrukturen: Anpassungen in deutscher Kulturpolitik
Der Kraftakt war einschneidend: Ende der 1990er Jahre wurde in Deutschland, unter dem Deckmantel der Professionalisierung, die im Wesentlichen ehrenamtliche landeskundliche Forschung in der Kulturarbeit der Vertriebenen- und Aussiedlerverbände in sog. An-Instituten quasi verstaatlicht und Bundeskulturreferate außerhalb des Einflussbereichs der Landsmannschaften etabliert. Jene an universitären Betrieb angegliederte Institute und Referate waren von den großen Kulturverbänden entkoppelt. Natürlich engagierte man sich in den neuen Strukturen auch weiterhin; jene Institute entwickelten sich mit kreativer „Anpassungstaktik“ erfreulich gut, es bildeten sich diverse Kooperationen. Über 25 Jahre später werden nun jene Strukturen überprüft. Erfolgt eine Renaturierung? mehr...
Deutscher Außenminister Johann Wadephul besuchte Rumänien
Der deutsche Außenminister Dr. Johann Wadephul besuchte am 13. bzw. 14. Oktober Bulgarien und Rumänien als strategische NATO- und EU-Partner in Südosteuropa, um die gemeinsame Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit zu stärken. mehr...
Leserecho: Bittsteller vs. moralischer Anspruch
Als langjähriges Mitglied im Verband der Siebenbürger Sachsen und mehrerer siebenbürgisch-sächsischer Heimatortsgemeinschaften in Deutschland, darin über Jahrzehnte eingebunden auch in verantwortungsvollen Funktionen, verfolge ich mit großer Anteilnahme die Arbeit dieser Gemeinschaften. Desgleichen gilt mein Interesse auch der Arbeit ähnlicher Gemeinschaftsstrukturen unserer Landsleute in Siebenbürgen (Evangelische Kirche, Deutsches Forum u.a). Einen besonderen Schwerpunkt setze ich dabei auf Aspekte der Zusammenarbeit jener aus Deutschland und der aus der Heimat. mehr...
Vom Flugpionier zum Wunderkreis/35. Sachsentreffen in Zeiden
Freiheit ist nicht selbstverständlich. Freiheit will aktiv verteidigt werden. Niemand weiß dies besser als die Menschen in Rumänien, die noch den Eisernen Vorhang erlebten. Oder die ausgewanderten Siebenbürger Sachsen, die dem Kommunismus entflohen und selbst nach der Wende noch in Massen emigriert, aus Angst, die geöffnete Tür könne vielleicht auch wieder zugehen. Freiheit lockt, lässt Risiken eingehen – nicht nur im politischen Bereich. Den siebenbürgischen Bauernsohn Albert Ziegler, 1888 in Zeiden (rumänisch Codlea) geboren, der schon als Kind vom Fliegen träumte, verlockte die Freiheit über den Wolken. Er wurde Siebenbürgens erster Flugzeugbauer und Flugpionier. 1913 kreiste er mit seinem Eindecker auch über Zeiden. 112 Jahre später wird dort zum 35. Sachsentreffen, das unter dem Motto „Freiheit macht den Unterschied“ steht, eine Gedenkplatte an seinem Geburtshaus in der Langgasse (Strada Lungă) 133 enthüllt… Die Sachsen vergessen ihre Helden nicht. mehr...
Ein bewegtes „Jahrfünft“/Neuer IKGS-Band zur Geschichte der Deutschen in Rumänien
Aus einer Tagung zur politischen Geschichte der Deutschen in Rumänien zwischen 1933 und 1938, die im September 2019 in Klausenburg stattfand, ist das Buch „Zwischen ‚Selbsthilfe‘ und ‚Fremdsteuerung‘“ hervorgegangen: Band 146 der wissenschaftlichen Reihe „Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München“ enthält zwölf überarbeitete und erweiterte Beiträge dieser Tagung, die exemplarisch darstellen, wie sich „nationalistische Tendenzen unter den Deutschen in Rumänien“ ausbreiteten, „in welchem Rahmen sich dieser Prozess abspielte und auf welchen gesellschaftlichen, regionalen und kulturellen Ebenen dieser Einfluss in den 1930er-Jahren spürbar wurde“, wie es in der Verlagsankündigung heißt. mehr...
Rumäniens Präsident Dan auf Antrittsbesuch in Berlin: Aktionsplan stärkt deutsch-rumänische Beziehungen
Berlin – Der neue rumänische Staatspräsident Nicușor Dan hat bei seinem Antrittsbesuch in Deutschland am 18. Juli ein klares Signal für die Vertiefung der bilateralen Beziehungen gesetzt. Im Mittelpunkt der Gespräche mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz standen die sicherheitspolitische wie auch die wirtschaftliche Zusammenarbeit und europäische Perspektiven. In einem gemeinsamen Aktionsplan vereinbarten beide Länder insbesondere den Ausbau ihrer rüstungspolitischen Kooperation und eine stärkere Koordinierung zur Förderung von Investitionen. Bei Dans Staatsbesuch wurden auch die Belange nationaler Minderheiten offen angesprochen. Besondere Brisanz hatten die im Zuge der von Rumäniens Premierminister Ilie Bolojan im Haushalt 2025 vorgesehenen Sparmaßnahmen geplante 40-prozentige Kürzung der Fördermittel für das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR). mehr...








