Schlagwort: HDO
Ergebnisse 101-110 von 112 [weiter]
Neuer Gesprächskreis: "Vertreibung, Flucht, Neuanfang?"
Zu einer Informationsveranstaltung über ein neues Programmangebot lud kürzlich das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München ein. In dem zu gründenden Gesprächskreis „Flucht, Vertreibung, Neuanfang?“ sollen Hilfen für lebensbewältigende Maßnahmen diskutiert, traumatische Erlebnisse im kleinen Kreis aufgearbeitet und individuelle Schicksale hinterfragt wer- den. mehr...
Haus des Deutschen Ostens in München: zentrale Begegnungs- und Bildungsstätte
Vor 40 Jahren, am 24. September 1970, hatte der damalige Ministerpräsident Alfons Goppel das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München „als Geschenk des Bayerischen Staates an seine vertriebenen Mitbürger“ seiner Bestimmung übergeben. Seitdem unterstützt es mit großem Erfolg die Pflege der Kultur der Heimatvertriebenen. mehr...
Jubiläumsausgabe des HDO-Journals erschienen
Am 24. September 1970 wurde das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München eröffnet, wie der damalige Bayerische Ministerpräsident Dr. Alfons Goppel an jenem Tag erklärte, als „Geschenk des Bayerischen Staates an die vertriebenen Mitbürger“. 2010 feiert die Einrichtung ihr 40-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass ist nun die Jubiläumsausgabe des HDO-Journals erschienen. mehr...
Studienreise nach Fünfkirchen
Unter dem Thema „Europas Kulturhauptstadt Pécs/Fünfkirchen und das ‚andere’ Ungarn des Reiches der Stephanskrone“ wird die Studienreise 2010 des Hauses des Deutschen Ostens in München dem Kulturraum Pannoniens umfassender begegnen als dies eine normale Reise nach Ungarn bieten kann. mehr...
Siebenbürgisch-sächsische Schulgeschichte wird weiter dokumentiert
Zu einer Tagung über das Schulwesen in Siebenbürgen lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den 8. und 9. Mai 2010 ins Haus des Deutschen Ostens in München (Am Lilienberg 5) ein. Die Veranstaltung steht auch Interessenten offen, die noch nie teilgenommen haben und deshalb keine persönliche Einladung erhalten werden. Die Sektion berät zum zehnten Mal über Wege und Möglichkeiten zum genannten Thema. mehr...
Walter Krafft im HDO-Erzählcafé
Am Donnerstag, dem 4. März, 15.00 Uhr, ist der Pianist Walter Krafft zu Gast im HDO-Erzählcafé, einer geselligen Gesprächsrunde, die im monatlichen Turnus in der Gaststätte „Zum Alten Bezirksamt“ im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München veranstaltet wird. Dr. Renate von Walter interviewt dort Persönlichkeiten zu ihrem Leben und/oder ihrem Werk. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung kostet fünf Euro, Kaffee und Kuchen sind frei. mehr...
Tagung in Bad Kissingen: "Deutsche Kultur im östlichen Europa - reif fürs Museum"
Das Haus des Deutschen Ostens in München lädt in Zusammenarbeit mit der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen zu einer Studienwoche vom 24. bis 29. Januar ein. Unter dem Titel Tagungstitel „Deutsche Kultur im östlichen Europa und ihre Einrichtungen in Deutschland – reif fürs Museum. Analyse - Diskussionen – Perspektiven“ werden aktuelle Entwicklungen im Bereich des deutschen Kultur- und Geschichtserbes erörtert. mehr...
Neues HDO-Journal erschienen
Unter dem Leitwort „Rückschau und Ausblick“ ist das HDO-Journal 2009, die Zeitschrift des Hauses des Deutschen Ostens (HDO) in München, erschienen. Direktor Dr. Ortfried Kotzian geht im Editorial der Zeitschrift auf die Bedeutung der Jubiläums- und Gedenkjahre 2008 und 2009 ein und stellt den Zusammenhang zur Aufgabenstellung des Hauses des Deutschen Ostens als Kultur-, Bildungs- und Begegnungseinrichtung her. mehr...
Claudiu Florian liest in München und Ulm
Am 11. Februar um 18 Uhr liest im Haus des Deutschen Ostens München, Raum 202-204, Claudiu M. Florian aus seinem im September 2008 im Transit-Verlag erschienenen Debütroman „Zweieinhalb Störche – Roman einer Kindheit in Siebenbürgen“. In dem autobiographisch gefärbten Roman werden die Verhältnisse in Siebenbürgen Mitte der 70er Jahre aus der Sicht eines Kindes dargestellt das nicht bei den Eltern in Bukarest, sondern bei den Großeltern in einem Dorf bei Reps aufwächst (siehe Rezension in der Siebenbürgischen Zeitung). mehr...
Dokumentation der Schulgeschichte wird fortgesetzt
Zu einer Tagung über das Schulwesen in Siebenbürgen lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den 7. und 8. März 2009 ins Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München ein. Die Sektion berät zum neunten Mal über Wege und Möglichkeiten zum genannten Thema. mehr...