Schlagwort: Hermannstadt
Ergebnisse 591-600 von 1139 [weiter]
Märchenkarawane durch Siebenbürgen
Hermannstadt – Der Heidelberger Verein Kultur Tandem startet am 28. August im Astra Museum in Hermannstadt eine zehntägige Märchenreise durch die Dörfer im Kreis Hermannstadt, an der Kinder aus Schulen in Heidelberg, Mannheim und Hermannstadt sowie aus dem Schifferkinderheim Mannheim teilnehmen werden. mehr...
Norbert Kartmann in Rumänien
Hermannstadt – Am 29. Juni wurde eine etwa 25-köpfige Delegation des Hessischen Landtags unter Leitung von Landtagspräsident Norbert Kartmann, dem hessischen Sozialminister Stefan Grüttner und der Abgeordneten Claudia Ravensburg im Hermannstädter Rathaus von der Hermannstädter Interimsbürgermeisterin Astrid Fodor empfangen. mehr...
Sächsische Truhen in Hermannstadt
Noch bis zum 20. Oktober läuft im Haus der Künste (Casa Artelor) des Astra-Museums am Kleinen Ring 21 in Hermannstadt die Ausstellung „Was sächsische Truhen erzählen …“, die in Zusammenarbeit mit dem Internetportal „Povești săsești“ (Sächsische Geschichten) von Mihaela Kloos-Ilea veranstaltet wird. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10.00-18.00 Uhr. Im Ausstellungskatalog schreibt Simona Malearov, Kuratorin der Ausstellung: mehr...
Ausstellung im Brukenthalmuseum: „Samuel von Brukenthal als Unternehmer“
Das Brukenthalmuseum in Hermannstadt zeigt die Ausstellung „Samuel von Brukenthal als Unternehmer“ vom 18. Juni bis 26. September 2015 (Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag, 10.00-18.00 Uhr; geschlossen jeweils am ersten Dienstag des Monats). Die Vernissage findet am Donnerstag, den 18. Juni, um 15.00 Uhr im Kartographischen Kabinett des Hermannstädter Brukenthalpalais statt.
mehr...
120 Jahre Naturwissenschaftliches Museum in Hermannstadt
Am 12. und 13. Mai feierte eine Schar von Mitarbeitern und Mitstreitern in Hermannstadt im Gebäude des Naturwissenschaftlichen Museums in der Harteneckgasse auf den Tag genau einhundertzwanzig Jahre seit der Eröffnung des im neoklassizistischen Stil errichteten Museumsgebäudes. Die gegenwärtige Museumsleitung, allen voran Dr. Rodica Ciobanu, hatte sich bemüht, nicht nur die Ausstellungsräume und den Vortragsraum sowie die darin befindlichen Exponate herzurichten, sondern auch die weiteren Räume der dort tätigen Kustoden und besonders einen großen Teil der Sammlungen dem anwesenden Publikum vorzuführen. Gäste der Jubiläumsveranstaltung waren neben früheren Mitarbeitern des Hauses ehemalige und aktuelle Biologielehrer aus Hermannstadt, darunter Marga Grau, Kurt Clemens und Friedrich Philippi, sowie Mitglieder der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), die speziell aus diesem Anlass aus Deutschland nach Hermannstadt gereist waren. mehr...
Kritik und Empfehlungen zur Denkmalpflege
Hermannstadt – Architekt Dr. Hermann Fabini hat die Erfahrungen des Projektes „Restaurierung von 18 Kirchenburgen mit EU-Mitteln“ und anderer Beiträge bei einer Tagung zum Thema Denkmalpflege im ländlichen Raum am 17. April in Hermannstadt zusammengefasst. mehr...
TransylvaNet in Hermannstadt
Hermannstadt – Auf Initiative der Stiftungen „Heritas“ und „Mihai Eminescu Trust“, des Hermannstädter „Astra“-Museums sowie des Vereins „Gemeinsam für die Entwicklung der Gemeinschaft“ („Împreună pentru Dezvoltarea Comunității“) fand im April in Hermannstadt die Tagung „TransylvaNet“ statt. mehr...
Start in den Orgelsommer
Hermannstadt/Kronstadt – Mit einem Orgelkonzert zum Thema Pfingsten eröffnete Jürg Leutert, Musikwart der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, am 20. Mai die diesjährige Sommerspielzeit in der Hermannstädter Stadtpfarrkirche. mehr...
Seminarfahrt nach Mediasch und Hermannstadt
Das Deutsch-Europäische Bildungswerk in Hessen e. V. bietet vom 22.-26. Juni 2015 eine Seminarfahrt nach Mediasch und Hermannstadt zum Thema „Deutsch-rumänische Zusammenarbeit nach dem EU-Beitritt. Erfahrungsaustausch und Verständigung als gemeinsames Ziel“ an. Referate von und Begegnungen mit zahlreichen Vertretern der deutschen Minderheit in Rumänien stehen auf dem Programm. mehr...
Hermannstadt wird europäische Station der Reformation
Dass jeder Mensch die Bibel in seiner eigenen Sprache lesen kann, war vor fünf Jahrhunderten alles andere als selbstverständlich. Martin Luther stellte mit seinen 95 Thesen im Herbst 1517 den Einzelnen, seine Selbstverantwortung und Freiheit in den Vordergrund und begründete damit einen Neuaufbruch im kirchlichen Leben. Das Reformationsjubiläum 2017 ist nun vor allem für die protestantische Weltchristenheit ein Anlass, diese Erneuerung zu reflektieren – und obwohl Johannes Honterus die Reformation in Siebenbürgen erst in den 1540er Jahren vorantrieb, hat sich die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR) an das Symboljahr 2017 angeschlossen.
mehr...