Schlagwort: Malerei
Ergebnisse 101-110 von 133 [weiter]
Stadtbücherei von Winnenden stellt Werke von Renate Mildner-Müller aus
Zuerst war der Raum: die Bücherei im neuen Markthaus von Winnenden, im Zentrum jener Kreisstadt nordöstlich von Stuttgart, wo Renate Mildner-Müller seit einigen Jahren lebt und wirkt. Eine Treppe führt hoch zu dem Lesesaal voller bunter Bücher. Wie begegnet die Künstlerin dieser Welt des gedruckten Wortes? Wie kann für den Besucher der Bücherei durch ihre Bilder, die größtenteils speziell für dieses Wirkungsfeld geschaffen wurden, Lesen zum sinnhaften Erleben werden? mehr...
Ausstellung in Brackenheim: Meisterwerke der siebenbürgischen Malerei
Die siebenbürgische Malerei der Klassischen Moderne präsentiert das Siebenbürgische Museum Gundelsheim in Zusammenarbeit mit dem überregional aktiven Verein „Kunst im Flüchttor” aus Brackenheim vom 4. November 2007 bis 6. Januar 2008. Die Vernissage findet am Sonntag, dem 4. November 2007, um 11.00 Uhr statt. mehr...
Zarte bunte Blätter: Eberle-Ausstellung in Hermannstadt
Zarte bunte Blätter sind zurzeit im Terrassensaal des Kultur- und Begegnungszentrums „Friedrich Teutsch“ in Hermannstadt zu sehen. Der Herbst hat kein Laub hereingeweht, es sind dies die Aquarelle der Graphikers und Malers Friedrich Eberle. mehr...
Bömches-Ausstellung verlängert
Die Ausstellung „Gemälde und Graphiken“ von Friedrich von Bömches, die am 12. Mai im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim auf Schloss Horneck eröffnet wurde, ist bis 23. September 2007 verlängert worden. mehr...
Bilder aus der Sammlung Suciu in der Galerie der Stadt Fellbach
Flimmernde Sommerlandschaften, schattige Heuschober, Wolkentreiben über Hügelketten, Heuernten, Jahrmärkte, Ochsenkarren und Trachtenmädchen, Kleinstadtidyllen und Dorftreiben: Diese Landschaften sind uns vertraut. Wir erkennen die Züge des fernen Siebenbürgen, der Maramuresch, der Schwarzmeerküste gestochen scharf wieder. Die siebzig ausgestellten Gemälde und Grafiken stammen von Künstlern aus allen Landesteilen des heutigen Rumänien und stellen eine Auswahl der reichhaltigen Sammlung von Kunst des 20. Jahrhunderts dar, die sich im Besitz von Emilia Suciu (Ettlingen) befindet. mehr...
Hervorragende Porträtistin: Katharina Zipser
Am 29. Dezember zeigte die siebenbürgische Malerin Katharina Zipser in ihrem Münchner Atelier anlässlich ihres 75. Geburtstags eine Auswahl ihrer Bilder und Zeichnungen. Leise, zurückgezogen und bescheiden unterweist, zeichnet und malt Katharina Zipser unter der Signatur KATH seit Jahrzehnten. mehr...
Mythische Bilder als Gegenwart: Friedrich Bömches wird 90
In dem 1999 in Paris veröffentlichten „Dictionaires de peintures, sculptures, dessinateurs et graveurs“ schreibt der Kunsthistoriker Jaques Busse über den am 27. Dezember 1916 in Kronstadt geborenen Zeichner und Maler Friedrich von Bömches unter anderem, dass das Visionäre seiner Malerei „apparentée à celle du Goya“, „jener Goyas verwandt“ sei und sein Gesamtwerk „mehr als eine stilistische Geste der Neoromantik oder des Expressionismus“ („geste stylistique néoromantique ou expressioniste“) darstelle: diese Kunst verstehe sich als Anklage gegen eine Epoche des Zeitzeugen Bömches, „un témoignage accusateurs sur une époque“. mehr...
Vernissage: "Freche Pinsel – coole Kunst"
Im Haus der Heimat Nürnberg wurde am 25. November eine Ausstellung mit Bildern junger Künstler eröffnet und der dazugehörige Katalog präsentiert. mehr...
Cronen - die malerische Stadt
Muss nicht jede Aussage über das Oeuvre von Juliana Fabritius-Dancu mit einem Hymnus anheben? Die Malerin, Ethnographin und Kunsthistorikerin (1930-1986) hat in einmaliger Weise das kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen dokumentiert, sie hat das Bild der Städte und Dörfer in leuchtenden Aquarellen und detaillierten Federzeichnungen festgehalten und mit sachkundigen Texten erläutert – die Bausubstanz der Kirchenburgen wurde zu einem ihrer wichtigsten Themen – daneben hat sie in hunderten von Trachtenbildern den Farbenreichtum unseres Brauchtums präsentiert und sie hat als Publizistin Bücher übersetzt, illustriert und veröffentlicht. mehr...
Claus Stephani: Buchvorstellung und Vortrag in München
Im Rahmen der 20. Internationalen Jüdischen Kulturtage, München, findet am Mittwoch, den 29. November, 19.30 Uhr, stellt der aus Siebenbürgen stammende Ethnologe und Kunsthistoriker Dr. Claus Stephani seinen zweisprachigen Band „Das Bild des Juden in der modernen Malerei“ in der Seidlvilla in München vor. mehr...