Schlagwort: Mundart
Ergebnisse 361-370 von 378 [weiter]
Johanna Gadelmaier: Det sachsesch Riaden net vergeßen
Zu den Kulturgütern, die wir beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl pflegen, gehört auch unsere Mundart. "Det sachsesch Riade net vergeßen", dazu ermahnt auch Johanna Gadelmaier in ihrem Gedicht, das wir heute veröffentlichen. mehr...
Fritz Frank: "Wiär mir sei"
Das unten stehende Gedicht ist in Nösner Mundart (Nordsiebenbürgen) verfasst. Es wurde erstmals bei einer Großveranstaltung aller Landsmannschaften 1960 in Linz und seither bei verschiedenen Gelegenheiten vorgetragen. mehr...
"Wat u mengem Wiech gebläht"
Die Brauchtumsveranstaltung beim diesjährigen Heimattag war zwei bekannten siebenbürgischen Künstlern gewidmet. Der 100. Geburtstag der Mundartdichterin und Liederkomponistin Grete Lienert-Zultner (1906-1989) und der 125. Geburtstag des Komponisten, Kapellmeisters und Blasorchestererziehers Martin Thies (1881-1940) waren Anlass genug, beider Arbeit zu würdigen und in einem festlichen Rahmen zu präsentieren. mehr...
Brauchtumsveranstaltung beim Heimattag in Dinkelsbühl
Die Brauchtumsveranstaltung des diesjährigen Heimattages in Dinkelsbühl ist unter dem Motto „Wat u mengem Wiech gebläht“ am Pfingstsamstag, dem 3. Juni, 17.00 Uhr, im Schrannen-Festsaal der beliebten siebenbürgischen Mundartdichterin und Liederkomponistin Grete Lienert-Zultner (1906-1989) sowie dem Komponisten und Kapellmeister Martin Thies (1881-1940) gewidmet. mehr...
"De Riusewirtän" und Osterball in Crailsheim
Am Ostersonntag, dem 16. April, führte unsere Theatergruppe in der Turn- und Festhalle in Crailsheim-Ingersheim das Theaterstück „De Riusewirtän“ auf. Am Abend gab es den traditionellen Osterball mit der Band „Eurosound“. mehr...
Brauchtumsveranstaltung in Dinkelsbühl
Beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl werden im Rahmen der Brauchtumsveranstaltung am Pfingstsamstag, dem 3. Juni, 17.00 Uhr, im Schrannen-Festsaal die beliebte siebenbürgische Mundartdichterin und Liederkomponistin Grete Lienert-Zultner (1906-1989) und der Kapellmeister, Musiker und Komponist Martin Thies (1881-1940) geehrt. mehr...
Hilde Juchum: "Der Motter"
Viele Gedanken weilen am heutigen Muttertag an einem Grab - vielleicht auf einem evangelischen Friedhof in Siebenbürgen. Dies ist auch das Thema des folgenden Gedichtes in siebenbürgisch-sächsischer Mundart von Hilde Juchum. mehr...
Ernst Thullner: Äm Frähjohr kåm e Vijeltchen
Zu den bekanntesten Liedern in siebenbürgisch-sächsischer Mundart gehört "Af deser Ierd, do äs e Lånd ...". Der Text stammt von Ernst Thullner, der auch der Verfasser des unten stehenden Gedichtes "Äm Fräjor kåm e Vijeltchen" ist, als Lied bekannt und gerne gesungen in der Vertonung von Hermann Kirchner. Beide Texte Thullners findet man in seinem 1898 bei W. Krafft in Hermannstadt gedruckten - auch heute noch lesenswerten - Band "Bä der Kalefok". mehr...
Sächsisches Theater in Böblingen
Theater, Tanz und Musik wurde am 19. März den Gästen im ausverkauften Maichinger Bürgerhaus geboten. Höhepunkt dieses von Hildegard Kijek (Siebenbürger Sachsen Kreis Böblingen e.V.) moderierten Kulturnachmittags war zweifellos das Trauerspiel "De Brodch vun Urbrijen" mit der Theatergruppe der Heimatortsgemeinschaft Malmkrog. mehr...
Frida Binder-Radler: "Hiemkihr"
Mit dem Gedicht "Himkihr" gedenkt die Siebenbürgische Zeitung in ihrer Mundartrubrik "Sachsesch Welt" einer Künstlerin, die vor 20 Jahren verstorben ist: Frida Binder-Radler. mehr...