Schlagwort: Osteuropa
Ergebnisse 11-20 von 47 [weiter]
Aufsätze zu Mehrsprachigkeit gesucht
Das Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (JKGE) sucht für seine Themenausgabe 4 (2023): „Mehrsprachigkeit in der deutschsprachigen Presse des östlichen Europas“, Herausgeber Jörg Meier, passende Beiträge. mehr...
Neues Onlineportal Copernico: Fachbeiträge zur Geschichte und zum kulturellen Erbe im östlichen Europa
Das kürzlich gestartete Themenportal Copernico beschäftigt sich mit der Geschichte und dem kulturellen Erbe der historischen Regionen zwischen Oder, Ostsee, östlichem Balkan und westlicher Schwarzmeerküste. Ein besonderer Schwerpunkt des Portals liegt auf der deutschen Geschichte im europäischen Kontext und in ihren regionalen Wechselwirkungen. mehr...
GoEast-Filmfestival 2021 in Wiesbaden
Die Astronautin Jessica Meir wird im Dokumentarfilm der rumänischen Regisseurin Alina Manolache zitiert mit der Aussage, dass sie – die Astronauten – wohl die einzigen Menschen sind, die nicht von Corona betroffen sind, da sie im Weltall schweben! Im Film der Spezialreihe zu Gagarins Erdumrundung „2020: A Covid Space Odyssey“ des GoEast-Filmfestivals 2021 in Wiesbaden zeigen Vladimir Potop und Alina Manolache in 15 Minuten einen Weltraum-Spaziergang während einer sieben Monate langen Expedition der Astronautin Jessica Meir. Corona hat die Weltall-Spaziergängerin doch noch angetroffen nach ihrer Rückkehr – so wie viele Menschen noch immer weltweit betroffen sind. mehr...
Ausstellung im Haus des Deutschen Ostens in München fragt nach Identitäten von Deutschen im östlichen Europa
Das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München zeigt vom 16. Oktober 2020 bis zum 9. April 2021 die Ausstellung „Wer bin Ich? Wer sind Wir?“, die sich mit Identitäten der Deutschen aus dem östliche Europa beschäftigt.
mehr...
Unterstützen Sie das Projekt "Freiheit in Kinderschuhen" mit Ihrer Stimme!
Uwe Pelger hat als junger Siebenbürger Sachse erlebt, wie hinter dem Eisernen Vorhang Reise- und Meinungsfreiheit stark beeinträchtigt waren: Briefe wurden zensiert, Telefonate abgehört, selbst Musik aus dem Westen hörte er über den verbotenen "Sender Freies Europa". 30 Jahre später bewirbt sich das Projekt „Freiheit in Kinderschuhen“ für den einheitspreis. Bitte unterstützen Sie dieses Vorhaben mit Ihrer Stimme, die Sie bis zum 16. August online abgeben können. mehr...
30 Jahre danach: "Freiheit in Kinderschuhen"
Das Deutsche Kulturzentrum Jassy (Iași) hat den Zeitzeugenfilm „Freiheit in Kinderschuhen“ mit anschließender Diskussion am 17. Dezember 2019 in der moldauischen Universitätsstadt gezeigt. Dr. Alexander Rubel, Direktor des Kulturzentrums, hatte die Mitarbeiter des Projektes „Freiheit in Kinderschuhen“ vorletztes Jahr beim DocEST-Filmfestival kennengerlernt und sie zu einer von ihm moderierten Veranstaltung eingeladen. Rubel wurde in Kaiserlautern geboren und lebt seit 2001 in Rumänien, wohin er über den DAAD gekommen ist. Uwe Pelger berichtet. mehr...
"Freiheit in Kinderschuhen" in Ludwigsburg und Jassy
An der Aktionswoche „Mauern brechen – 30 Jahre Mauerfall“ am 16. Oktober in Ludwigsburg waren auch die Siebenbürger Sachsen dabei. Mit Film & Diskussion zwischen Zeitzeugen und Jugendlichen wurde für ein besseres Verständnis des Wertes der Freiheit und Demokratie geworben. Als Veranstalter zeichneten die Evangelische Landeskirche Baden-Württemberg, die Stadt Ludwigsburg und Freiheit-in-Kinderschuhen e.V. mehr...
Aktionswoche "Mauern brechen - 30 Jahre Mauerfall" in Ludwigsburg
Im Rahmen der Aktionswoche „Mauern brechen - 30 Jahre Mauerfall“ in Ludwigsburg sind am 16. Oktober auch Siebenbürger Sachsen dabei. Mit Film & Diskussion zwischen Zeitzeugen und Jugendlichen soll ein besseres Verständnis über den Wert von Freiheit und Demokratie entstehen. mehr...
19. GoEast-Festival in Wiesbaden mit ungewöhnlichen Beiträgen
Das 19. GoEast-Festival für den mittel- und osteuropäischen Film in Wiesbaden hatte wieder eine Reihe besonderer, ungewöhnlicher Filme in sein diesjähriges Programm aufgenommen. Die Handschrift dieses Festivals gehörte der seit letztem Jahr agierenden Leiterin Heleen Gerritsen, die in Osteuropa studiert hat und auch mehrere osteuropäische Sprachen spricht. mehr...
Reformation im Osten Europas
150 Seiten kirchenhistorischer Vorträge zum Lutherjahr 2017, in Bonn und Göttingen gehalten, stellen ein Unikat dar. Das Buch „Der Durchbruch kam im Osten. Die Reformation in Ostpreußen, Pommern, Schlesien, den böhmischen Ländern und Siebenbürgen“, herausgegeben von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, löste bei mir eine gewisse Wehmut und Sentimentalität aus. Die erfolgreiche Reformation in den angeführten Ländern wird von kompetenten Verfassern beleuchtet. Die einstigen evangelisch-deutschen Länder, Provinzen innerhalb und außerhalb der Reichsgrenze, und ihre Geschichte beeindrucken. In den böhmischen Ländern mit Oberungarn und Siebenbürgen hat die evangelisch-deutsche Minderheit Kultur, Landschaft und Leben geprägt. Nach 428 Jahren wechselvoller Geschichte, wirtschaftlich-kulturellem Wachstum, gesellschaftlicher Prägung dieser Länder hat der Zweite Weltkrieg seine Vernichtung zurückgelassen und deutsch-evangelisches Leben zum Teil ausgelöscht. Die Vertreibung der Deutschen, ihre Entfremdung und damit einhergehende Auswanderung beendeten diese Geschichte. In einigen Ländern, auch in Siebenbürgen, sind noch lebendige Reste vorhanden. Überall jedoch weisen nur noch steinerne Zeugen auf die prägende Vergangenheit hin. mehr...