Schlagwort: Rezension

Ergebnisse 221-230 von 509 [weiter]

28. November 2011

Kulturspiegel

Pfarrer Konrad Möckel – ein Leben für eine lebendige christlich-sächsische Gemeinschaft

In der umfangreichen Biographie „Umkämpfte Volkskirche. Leben und Wirken des evangelisch-sächsischen Pfarrers Konrad Möckel (1892-1965)“ würdigt Andreas Möckel nicht nur das Leben und Wirken seines Vaters, sondern beleuchtet und hinterfragt zugleich kritisch die wichtigsten geschichtlichen Ereignisse der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte, vor allem der evangelischen Volkskirche, in den Jahrzehnten nach dem Ersten Weltkrieg bis in die 1960er Jahre. Konrad Möckel war in jenem Zeitabschnitt eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Siebenbürger Sachen. mehr...

23. November 2011

Kulturspiegel

Literatur und Zeitgeschichte

Literatur und literarisches Leben in ihrer engen Beziehung zur Zeitgeschichte könnten als das Schwerpunktthema von Folge 3/2011 der Vierteljahresschrift Spiegelungen bezeichnet werden, die im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), einem An-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, erscheint. mehr...

20. November 2011

Kulturspiegel

Zur Festschrift zum 60-jährigen Jubiläum der Landesgruppe NRW

Mutig, mutig! So einen Wälzer, so ein Kompendium, so ein „Lexikon“ hat bisher kein Landesverband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zustande gebracht. Diese NRW-Festschrift überdauert das große Fest und ist ein tiefer Brunnen voll sprudelndem Wissenswasser. mehr...

24. Oktober 2011

Kulturspiegel

Lilly Krauss-Kalmár entführt mit neuen Stücken in die Welt der Märchen

Das Zauberpferd, das ein Inder dem persischen König Sabur vorführt, kann seinen Reiter in Windeseile an jeden beliebigen Ort tragen. Prinz Firus, der Sohn des Königs, wird von dem Wunderwesen geradewegs in das Schlafzimmer der bildschönen Prinzessin von Bengalien befördert, in die er sich – wie könnte es anders sein – natürlich augenblicklich verliebt. Doch bevor er sie endlich heiraten kann, muss er sie aus den Fängen des hinterhältigen Inders und des Sultans von Kaschmir befreien, der das schöne Mädchen für sich beansprucht. mehr...

21. Oktober 2011

Kulturspiegel

Eine bewegende Lebensgeschichte: "Unter Roten Wolken"

Kurt Binder sieht rot. Wie viele der gebürtigen Siebenbürger Sachsen erlebt er nach dem Zweiten Weltkrieg den Einzug des Sozialismus in Rumänien. Im heutigen Zeitalter erscheint dies weit entfernt, ein unterdrückendes System mit dem Ziel einer klassenlosen Gesellschaft entspricht nur in wenigen Ländern der Realität. Was es bedeutet, „Unter Roten Wolken“ zu leben, erfasst Kurt Binder in seinem autobiographischen Roman, mit dem er 29 Jahre seiner Lebensgeschichte in den gesellschaftspolitischen Zusammenhang einordnet. mehr...

9. Oktober 2011

Kulturspiegel

Die Kunstmärchen der Carmen Sylva analysiert

Silvia Irina Zimmermann: „Der Zauber des fernen Königreichs. Carmen Sylvas ,Pelesch-Märchen‘“. ibidem-Verlag, Stuttgart 2011, ISBN-13-978-3-8382-0195-5, Preis: 24,90 Euro (Deutschland)/25,60 €(Österreich). mehr...

14. September 2011

Verschiedenes

Leserecho: Präzises Nachschlagewerk

Zu dem in Folge 13 vom 10. August 2011, Seite 8, und in der SbZ Online vom 1. August 2011 vorgestellten Buch von Rose Schmidt und Werner Förderreuther: „Kirchen- und Festtagskleidung der Siebenbürger Sachsen. Lebendiger Brauch und gelebte Tradition im ländlichen Raum“, Wort + Welt + Bild Verlag, München, 2011, 152 Seiten, Preis: 24 Euro, ISBN 978-3-9810825-8-6. mehr...

5. September 2011

Kulturspiegel

Joscha Remus’ Wegweiser durch die rumänische Kultur

„KulturSchock Rumänien“ ist kein klassischer Reiseführer. Statt Stadtplänen und Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten enthält das handliche Buch eine detaillierte Einführung in die rumänische Kultur. Der potenzielle Rumänienreisende soll eine Orientierungshilfe für den fremden Alltag mit auf den Weg bekommen, soll Geschichte, Lebens- und Denkweise der Einheimischen kennenlernen und vor allem von all seinen Vorurteilen befreit werden. mehr...

29. August 2011

Kulturspiegel

Band 53 der "Forschungen zur Volks- und Landeskunde" liegt vor

Einzige deutschsprachige Publikation der Rumänischen Akademie sind die vom Forschungsinstitut für Gesellschaftswissenschaften Hermannstadt herausgegebenen „Forschungen zur Volks- und Landeskunde“, deren 53. Band – für das Jahr 2010 – seit geraumer Zeit vorliegt und nachfolgend vorgestellt wird. mehr...

19. August 2011

Kulturspiegel

„Unter Roten Wolken“ von Kurt Binder

Die durch das ganze Buch gehenden Kulissen in dem autobiographischen Roman Kurt H. Binders sind die geschichtlichen Ereignisse in Rumänien nach dem Frontwechsel am 23. August 1944. Auf den wirren Hintergrund der sozialistischen Entwicklung eines Staates, der seine Gesellschaftsordnung revolutionär geändert hatte, projiziert der Autor seinen beruflichen und moralischen Werdegang inmitten einer weitgehend desorientierten sozialistischen Gesellschaft, die ihm weder Stütze noch Vorbild sein konnte. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter