Schlagwort: Rezension

Ergebnisse 241-250 von 509 [weiter]

22. Mai 2011

Kulturspiegel

Netter Plauderton – offene Fragen

Nach dem „Hühnerparadies“ und der „Roten Babuschka“ widmet sich nun der auch als Soziologiedozent in Iași arbeitende Schriftsteller Dan Lungu einem ganz anderen Thema. Sein neuester auf Deutsch erschienener Roman „Wie man eine Frau vergisst“ klingt eher nach ­Lebensratgeber als nach Satire, wie die beiden vorhergehenden. Doch Lungu bleibt sich auch hier treu und spricht im netten Plauderton über die Irrungen und Wirrungen eines Verlassenen. Die Übersetzung von Jan Cornelius wirkt ebenso locker und heiter. mehr...

9. Mai 2011

Kulturspiegel

Richard Wagners neuer Roman "Belüge mich"

Der Lyriker, Schriftsteller und Essayist Richard Wagner, der zuletzt den Roman „Das reiche Mädchen“ veröffentlichte, aber auch jüngst wortgewaltig in die Debatte um Securitate-Verstrickungen rumäniendeutscher Dichter eingriff, präsentiert nun sein neuestes Buch, in dem es um politische Verwicklungen geht und nicht zuletzt um Tango. Denn aus einem rumänischen Tango stammt der Titel des Romans: „Belüge mich“. mehr...

8. Mai 2011

Kulturspiegel

Das Jahrbuch 2008-2010 des Samuel-von-Brukenthal-Gymnasiums

Zum zweiten Mal ist das Jahrbuch der Brukenthalschule als „Dreijahresbuch“ erschienen: großformatig (DIN A 4), in gutem Druck auf 150 Seiten und mit einer Fülle guter Farbfotos informieren und berichten Lehrer, Eltern und Schüler über die Arbeit und das Leben einer lebendigen Schule in den Jahren 2008-2010. Die Texte sind zweisprachig, entweder in Deutsch oder in Rumänisch (nur wenige Übersetzungen), alle Tabellen und Statistiken sind zweisprachig beschriftet. Ein kurzer Text stellt die Schule in englischer Sprache vor. mehr...

2. Mai 2011

Kulturspiegel

Joachim Gremms „Siebenbürgische Wanderung“ im Schiller Verlag erschienen

Nach seinem ersten Reisebericht „Siebenbürgische Reise. Eine Rumänienfahrt zu Deutschen, Zigeunern, Ungarn und Rumänen“ begibt sich Joachim Gremm nun mit seinem zweiten Bericht „Siebenbürgische Wanderung“ auf eine Reise zu Kirchenburgen und stillen Dörfern. Beim ersten Mal noch mit dem Rad unterwegs, bestritt er seine zweite Reise durch die siebenbürgische Hügellandschaft auf einem noch gemächlicheren Wege. mehr...

28. April 2011

Kulturspiegel

Literatur und nationale Identität

Wer Annemarie Webers Publikation „Rumäniendeutsche? Diskurse zur Gruppenidentität einer Minderheit (1944-1971)“in die Hand nimmt, kann sie nicht nebenbei oder diagonal lesen. Sie erfordert vom Leser volle Konzentration und zeitliche Kontinuität. Bringt man Geduld und Ausdauer auf, so wird man mit hohem Erkenntnisgewinn belohnt. Die vorliegende Arbeit beansprucht im Wissenschaftssystem zu ressortieren. Wissenschaft codiert Wirklichkeit bekanntlich nach „wahr – unwahr“, während das politische Teilsystem dieselbe Wirklichkeit unter Machtkriterien wahrnimmt, also nach Machterhalt oder Machtgewinn fragt und entscheidet. Die kürzlich geführte, heftige Diskussion um Karl Theodor zu Guttenberg belegt das Gesagte. Eine Vermengung beider Teilsysteme bringt Ärger – für Wissenschaft und Politik. mehr...

15. April 2011

Kulturspiegel

Geschichten aus Siebenbürgen: Neuer Erzählband von Hans Bergel

Der Einband des neuesten Buches von Hans Bergel, „Die Wildgans. Geschichten aus Siebenbürgen“, suggeriert Bilder einer (Kultur-)Landschaft, die in Deutschland kaum bekannt ist und für viele Siebenbürger nur noch in der Erinnerung besteht. mehr...

14. April 2011

Kulturspiegel

„Mythische Erzählwelt des Wassertales“

In der Publikationsreihe „Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal“, die 2009 mit der „Geschichte des deutschen Schulwesens von Oberwischau“ eröffnet wurde, ist vor Kurzem „Die mythische Erzählwelt des Wassertales“ von Anton-Joseph Ilk erschienen. mehr...

10. April 2011

Kulturspiegel

Blinde Forellen und anderes Gemüse

Der Schiller Verlag Hermannstadt bringt bereits den zweiten siebenbürgischen Kochbuchklassiker in einer Neuauflage heraus – nach dem „Siebenbürgischen Kochbuch“ von Martha Liess im Jahr 2007, das inzwischen in die 4. Auflage geht, folgt „Siebenbürgische Küche“ von Brigitte Ina Kuchar. mehr...

2. April 2011

Kulturspiegel

Dorfchronik-Roman

Von den Autoren der „Aktionsgruppe Banat“ brachte im Vorjahr Johann Lippet, der immer zum Kern der Gruppe gehörte, der stillere, sich treu gebliebene und am 12. Januar 2011 schon 60 Jahre alt gewordene Schriftsteller, sein neuestes Buch heraus: „Dorfchronik, ein Roman“, Traian Pop Verlag in Ludwigsburg, 789 Seiten, 25,90 Euro, ISBN 978-3-937139-99-9. Es ist ein wichtiges Buch für die Banatdeutschen und ihre Literatur, mit inhaltlichen Verbindungen und Parallelen zu den Siebenbürger Sachsen auch im Nachkriegsgeschehen. mehr...

13. März 2011

Kulturspiegel

Dichtende Königin – Carmen Sylva

Rezension des Buches Silvia Irina Zimmermann "Die dichtende Königin Elisabeth, Prinzessin zu Wied, Königin von Rumänien, Carmen Sylva (1843-1916). Selbstmythisierung und prodynastische Öffentlichkeitsarbeit durch Literatur", ibidem-Verlag Stuttgart 2010, 273 Seiten, ISBN-10: 3-8382-0185-X. ISBN-13: 978-3-8382-0185-6. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter