Schlagwort: Rezension

Ergebnisse 271-280 von 509 [weiter]

30. November 2010

Kulturspiegel

Jugend einst und heute: Siebenbürgisch-sächsischer Hauskalender 2011

Rechtzeitig für den weihnachtlichen Gabentisch ist das Jahrbuch 2011 erschienen, im Auftrag des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen, herausgegeben von Hermann Schuller. „Bruderschaft – Schwesterschaft/Jugend einst und heute“, dieser Übertitel als thematische Klammer des 200 Seiten starken Buches stellt klar: Keineswegs ist es allein für den traditionellen Hauskalender-Leser in gesetztem Alter gedacht, es wird ebenso sehr junge Siebenbürger Sachsen interessieren, seien sie in Deutschland oder in Siebenbürgen geboren oder zu Hause. mehr...

21. November 2010

Kulturspiegel

Harald von Hochmeisters Prosaband „Atlantis im Karpatenbogen“

Von dem siebenbürgischen Autor des Romans „Bis in das dritte und vierte Glied“, Harald von Hochmeister, liegt ein neues Buch vor: „Atlantis im Karpatenbogen“. Beim Lesen dieser Kurzgeschichten taucht man in eine versunkene Welt ein. Da liegt es vor uns, Siebenbürgen, das Leben mit seinen zahlreichen Facetten, zusammengesetzt aus ernsten und heiteren Bildern. mehr...

19. November 2010

Kulturspiegel

„Kleine Stadtgeschichte“ Harald Roths zum 775. Geburtstag von Kronstadt

In diesem Jahr feiert Kronstadt seinen 775. Geburtstag, das Jubiläum seiner ersten bekannten urkundlichen Nennung. Ist das auch richtig? Man lese das Buch von Harald Roth, eine populär geschriebene und wissenschaftlich fundierte Stadtgeschichte und man erhält die Antwort, eine von vielen Antworten auf viele Fragen, die die politische Entwicklung der Wirtschaftsmetropole im Karpatenbogen aufgeworfen hat und aufwirft. mehr...

18. November 2010

Kulturspiegel

„Zusammen allein“: Neues Jugendbuch von Karin Bruder

Karin Bruders neuestes Buch „Zusammen allein“ kommt zu einem Zeitpunkt, der nicht passender sein könnte. Die Banater Schwäbin Herta Müller, Literaturnobelpreisträgerin 2009, beherrscht die Feuilletons mit ihren Berichten aus der Zeit in Rumänien unter Ceaușescu, der siebenbürgische Dichter Oskar Pastior wird als „IM Otto Stein“ enttarnt, die Aktivitäten der rumänischen Securitate werden bei Tagungen heftig diskutiert, Akten werden eingesehen, die Öffentlichkeit steht da und staunt und fragt sich: Wer noch? Auch die in Kronstadt geborene Autorin Karin Bruder schreibt über dieses Thema, aber in ihrem Buch ist es eine Jugendliche, die die Ereignisse im Rumänien der 80er Jahre schildert. Zu Unterdrückung, Beklemmung und Enge, ausgelöst durch das sozialistische Regime, kommen die widersprüchlichen Gefühle einer Pubertierenden, die sich verliebt, entliebt, mit sich hadert, sich selbst und alles andere in Frage stellt und auf der Suche nach der eigenen Identität, nach Zugehörigkeit und einer Heimat ist. mehr...

2. November 2010

Kulturspiegel

Sagenbilder der Hermannstädter Künstlerin Sieglinde Bottesch in limitierter Auflage erschienen

Ihr Kalender mit siebenbürgischen Sprichwörtern für das Jahr 1980 war für die damalige Woche (Hermannstädter Zeitung) ein Renner. Er war innerhalb weniger Wochen ausverkauft. Er sprach nicht nur ein sächsisches Publikum an. Eine aus Bukarest stammende Wahlsiebenbürgerin schickte einen begeisterten Leserbrief an die Zeitung: „Die mit Natürlichkeit und liebevoller Ironie gezeichneten Gestalten sind uns so schnell vertraut, dass wir uns fragen müssen, ob wir ihnen nicht schon begegnet sind, irgendwann einmal, als wir die Welt noch neugierig, voller Verwunderung wahrnahmen und uns noch alle Lebewesen und Dinge gleich schön und wichtig erschienen“. mehr...

17. Oktober 2010

Kulturspiegel

Jubiläumsausgabe des HDO-Journals erschienen

Am 24. September 1970 wurde das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München eröffnet, wie der damalige Bayerische Ministerpräsident Dr. Alfons Goppel an jenem Tag erklärte, als „Geschenk des Bayerischen Staates an die vertriebenen Mitbürger“. 2010 feiert die Einrichtung ihr 40-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass ist nun die Jubiläumsausgabe des HDO-Journals erschienen. mehr...

13. Oktober 2010

Verschiedenes

„Wir Nösner“ – Sonderausgabe zum Sachsentreffen 2010

Mit Heft 2 von „Wir Nösner“ möchte das Haus der Heimat Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen die Veröffentlichung der von Ernst Wagner von 1980 bis 1992 herausgegebenen Schriftenreihe „Beiträge zur Geschichte der Stadt Bistritz in Siebenbürgen“ wieder aufnehmen und, wie es im Untertitel heißt, „Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Bistritz und des Nösnerlandes veröffentlichen. Die jüngste Ausgabe – 160 Seiten, reich bebildert – auf die wir hier hinweisen, erschien als Sonderausgabe zum Sachsentreffen 2010 in Bistritz in deutscher und rumänischer Fassung. mehr...

5. Oktober 2010

Kulturspiegel

Oskar Pastior und die Securitate

Gleich bei ihrem Erscheinen geriet die neueste Ausgabe der Zeitschrift Spiegelungen (Heft 3/2010), die vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) herausgegeben wird, in den Blickpunkt der medialen Öffentlichkeit. Der Grund: In dem über 30-seitigen Beitrag „Ich habe Angst vor unerfundenen Geschichten“ weist der Germanist und IKGS-Direktor Stefan Sienerth nach, dass der aus Siebenbürgen stammende deutsche Dichter und Büchner-Preisträger Oskar Pastior (1927–2006) ein Opfer, über mehrere Jahre hinweg aber auch Informeller Mitarbeiter (IM) des rumänischen Geheimdienstes „Securitate“ gewesen ist. mehr...

28. September 2010

Kulturspiegel

Zweisprachiger Gedichtband von Matthias Buth: "Rumänien hinter den Lidern"

Zum zweisprachigen Gedichtband „Rumänien hinter den Lidern“ (Romania dincolo de pleoape) von Matthias Buth, der 2009 im Verlag Institutul Cultural Roman in Bukarest erschienen ist. mehr...

6. September 2010

Kulturspiegel

Wie viel Heimat braucht der Mensch?! Zur Essaysammlung „Einen Halt suchen“ von Joachim Wittstock

Schon der titelgebende Einleitungsessay „Einen Halt suchen“ des diesjährigen Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreisträgers Joachim Wittstock wirft die siebenbürgisch-sächsische Grundfrage auf nach einem Halt im Glauben am Beispiel des Reformators und Begründers der selbstständigen evangelischen Landeskirche der Siebenbürger Sachsen, Johannes Honterus (1498-1549). Wittstocks Essaysammlung „Einen Halt suchen“ ist im Hermannstädter hora Verlag erschienen. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter