Schlagwort: Theater
Ergebnisse 171-180 von 318 [weiter]
Rumänische Kulturtage 2012 in München
Mit einem vielfältigen Programmangebot aus Film, Theater, Musik und Kunst locken die diesjährigen Rumänischen Kulturtage in München im Oktober. Traditionell sind die Veranstalter bestrebt, die kulturelle Brücke zwischen Deutschland und Rumänien aufrecht zu erhalten. mehr...
Junge Generation spielt Mundartstück bei Arbegener Treffen
Am 12. Mai 2012 fand in den Mainfrankensälen Veitshöchheim das 15. Arbegener Treffen statt. Höhepunkt war die Aufführung des Theaterstücks „Am zwin Krätzer“ von Anna Schuller-Schullerus, das von zehn jungen Siebenbürgerinnen und Siebenbürgern aufgeführt wurde. mehr...
Herta Müllers HERZTIER in Nürnberg
Am 26. Oktober 2012 zeigt die Badische Landesbühne im Auftrag des Nürnberger Kulturbeirats zugewanderter Deutscher um 19.00 Uhr im südpunkt – forum für bildung und kultur, Pillenreuther Straße 147, 90459 Nürnberg, eine eigene Bühnenfassung von Herta Müllers Roman HERZTIER. mehr...
19. Internationales Theaterfestival in Hermannstadt
Hermannstadt - Das Internationale Theaterfestival Hermannstadt, eines der bekanntesten europaweit, hat heuer unter dem Motto „Krisen - Die Kultur macht den Unterschied“ zum 19. Mal stattgefunden. Trotz Finanzierungskürzungen und einigen verregneten Freiluftveranstaltungen waren die Festspiele vom 25. Mai bis 3. Juni erfolgreich. mehr...
„Der Ackermann und der Tod“
Eines der ältesten neuhochdeutschen Prosawerke – „Der Ackermann und der Tod“ – wurde im Mai in Hermannstadt aufgeführt. Vermutlich handele es sich um die erste Aufführung des um 1400 entstandenen Werkes in Siebenbürgen, schreibt die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ). mehr...
Sächsisches Theater so wie einst
„Ich fühlte mich wie in die alten Zeiten versetzt“, strahlte eine hochbetagte Siebenbürgerin nach der Aufführung des Bauernschwankes „De Tumesnuecht“. Es war das Verdienst der sächsischen Laienspielgruppe aus Heilbronn, angeleitet von Christa Andree, die sich Ende April mit dem bisher unbekannten Einakter von Frida Binder-Radler dem Augsburger Publikum vorstellte. mehr...
Heimatgeschichtlicher Nachmittag in Crailsheim
Womit kann eine siebenbürgisch-sächsische Theatergruppe heutzutage ihr Publikum überraschen? Mit einem guten und noch wenig bekannten Stück. Ein solches hat die Crailsheimer Theatergruppe bei unserem heimatgeschichtlichen Nachmittag am 29. April in der Festhalle in Crailsheim-Altenmünster aufgeführt. Es war übrigens nicht die einzige Überraschung dieses Tages. Doch der Reihe nach.
mehr...
Ioan C. Toma inszeniert Goethes „Faust“ in München
FAUST: Welch tiefes Summen, welch heller Ton/ Zieht mit Gewalt das Glas von meinem Munde?/ Verkündigt ihr dumpfen Glocken schon/ Des Osterfestes erste Feierstunde? – Die Osterglocken halten Faust vom Selbstmord ab. Es kommt zum Teufelspakt. Die Tragödie nimmt ihren Lauf. Der siebenbürgische Regisseur Ioan C. Toma (1953 in Kronstadt geboren) inszeniert im Mai 2012 in München Goethes Faust I und II. Mephisto trachtet nach Faustens Seele, Toma nach einem jungen Publikum. Der Spielort, die Reithalle in München, wurde 1894 als Exerzierhalle des Königlich Bayerischen Regiments „Kronprinz“ erbaut. 1994 feierte hier Star-Regisseur Peter Stein mit seiner „Orestie“ einen Triumph. mehr...
Bühnenwerke als Hobby-Beruf - Gespräch mit der jungen Autorin Elise Wilk
Der Kronstädterin Elise Wilk (Jahrgang 1981) gelingt es nach und nach, aus ihrem Hobby einen Beruf zu machen. Sie hat in Klausenburg Journalismus studiert, war als Stipendiatin der Robert-Bosch-Stiftung in einer Berliner Zeitungsredaktion tätig und verfügt über Berufserfahrung in den Bereichen Medien sowie Kultur- und Projektmanagement. Ihre große Leidenschaft ist aber das Verfassen von Bühnenwerken. Um diesem Interessengebiet nachzugehen, hat sie bereits ein Masterstudium in Literatur und Kommunikation (Kreatives Schreiben) in Kronstadt abgeschlossen und sommersüber regelmäßig Schreibworkshops für Jugendliche mitorganisiert. Seit 2010 lernt sie szenisches Schreiben an der Theaterhochschule Neumarkt am Mieresch. Vor allem ihre jüngsten zwei Theaterstücke, in denen es um Entfremdung und Probleme der „banalen“ modernen Welt geht, erfreuen sich positiver Kritiken. In einem Gespräch mit Christine Chiriac stellt sich Elise Wilk den Lesern vor. mehr...
6. Seminar für Leiter siebenbürgisch-sächsischer Theatergruppen
Vom 9.-11. Dezember 2011 hatte das Bundeskulturreferat zum sechsten Theaterleiterseminar ins Diözesan-Exerzitienhaus St. Paulus in Leitershofen bei Augsburg eingeladen. Es sollte Regisseuren und in der Theaterarbeit Tätigen Anregungen und Hilfestellung für ihren ehrenamtlichen Einsatz bieten sowie Kenntnisse und praktische Fertigkeiten rund um die Arbeit eines Theatergruppenleiters vermitteln. Das taten als fachliche Leiter und Referenten die Diplom-Schauspielregisseurin Ingrid Gündisch sowie die Bühnen- und Kostümbildnerin Angela Löwen. mehr...