Schlagwort: Wirtschaft
Ergebnisse 141-150 von 284 [weiter]
In Stuttgart: Wirtschaftstag Rumänien und Bulgarien
Die Gesellschaft Baden-Württemberg International (bw-i) lädt ein zum Wirtschaftstag Rumänien und Bulgarien für den 22. März von 14.00 bis 18.00 Uhr in das Haus der Wirtschaft in Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart, Raum Mannheim (1. OG). mehr...
Stoppt Kredittranche Krise in Rumänien?
Bukarest – 45 000 Beamte aus Bürgermeisterämtern, Steuerbehörden und Kreisräten haben im ganzen Land am 25. Januar für zwei Stunden gestreikt. Der Warnstreik war gegen die angekündigten Entlassungen und Gehälterkürzung in Rumänien gerichtet. mehr...
Dacia erzielt Absatzrekord in Deutschland
Pitești – Der rumänische Autohersteller Dacia steigerte im abgelaufenen Jahr seine Produktion um 20,5 Prozent im Vergleich zu 2008. Insgesamt verkaufte Dacia 2009 311 282 Fahrzeuge, 86 Prozent davon im Ausland. mehr...
Preisanstieg zu Jahresbeginn
Seit dem 1. Januar 2010 ist der Strompreis in Rumänien um rund vier Prozent gestiegen. Da diese Maßnahme sowohl für die privaten Endverbraucher, als auch für Industrie gültig ist, wird mit weiteren Teuerungen gerechnet. mehr...
Zum Tod des bedeutenden Entwicklungsökonomen Prof. Dr. Bruno Knall
Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Bruno Knall, „Gründer einer eigenen entwicklungsökonomischen Schule“ (Rhein-Neckar-Zeitung), ist bereits am 15. November 2009 im Alter von 85 Jahren verstorben. Die Trauerfeier für den gebürtigen Hermannstädter fand am 26. November in der Friedhofskapelle in Nußloch, einer Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis, statt. Ein Vierteljahrhundert lang, von 1968 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1992, hat Bruno Knall am Südasien-Institut der Universität Heidelberg als ordentlicher Professor für Wirtschaftswissenschaften Entwicklungsökonomie gelehrt. Mit außerordentlichem Erfolg. In seiner in Nußloch gehaltenen Gedenkrede bekundete Dr. Hans Christoph Rieger „im Namen der vielen Schüler, Mitarbeiter und Kollegen“ des Verstorbenen große Dankbarkeit. Bewegende Worte fand auch Dr. med. Roland Phleps, der sich in seinem Nachruf auf gemeinsame Schuljahre am Brukenthal-Gymnasium zurückbesinnt. Lesen Sie im Folgenden zunächst die leicht gekürzte Gedenkrede und im Anschluss den Nachruf. mehr...
Wirtschaftskrise trifft Rumänien hart
Ost-West Contact, die führende deutsche Zeitschrift zur wirtschaftlichen Kooperation mit Mittel- und Osteuropa, hat mit „Special“ ein Format, das der vertieften Analyse und Vorstellung der wirtschaftlichen Situation in einem Land der Zielregion dient. Die Schwerpunkthefte sind Teil der Zeitschrift und werden zusätzlich als Sonderdruck vertrieben, beispielsweise bei Veranstaltungen. In 2009 sind zwei Sonderhefte zu Rumänien erschienen: im April und als Teil des kürzlich versandten Oktober-Hefts. mehr...
Mediasch ehrt deutschen Unternehmer
Mediasch – Der Unternehmer Hans-Otto Kromberg erhielt am 3. November die Ehrenbürgerwürde der Stadt Mediasch. An dem Festakt nahmen unter anderem der Präsident des Kreisrates Hermannstadt, Martin Bottesch, und der deutsche Generalkonsul in Hermannstadt, Thomas Gerlach, teil. mehr...
Königliche Medaille für Michael Schmidt
Rumäniens Ex-König Michael I. hat den Präsidenten der BMW-Händlergruppe Automobile Bavaria, Michael Schmidt, mit der „Loyalitätsmedaille König Mihai I.“ ausgezeichnet. mehr...
Der Frauendorfer Horst Zank leitet die Fachgruppe Wirtschaftswissenschaft an der Universität Manchester
Den Vorsitz der Fachgruppe Wirtschaftswissenschaft an der Universität Manchester hat mit Professor Dr. Diplom-Mathematiker Horst Zank ein gebürtiger Frauendorfer inne. mehr...
Disziplin hat im Nokia-Werk hohe Priorität
NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers hat sich im Kommunalwahlkampf in Nordrhein-Westfalen mehrfach abfällig über die Arbeitsmoral von Rumänen geäußert. Bei einem Wahlkampfauftritt am 26. August in Duisburg sagte der CDU-Politiker im Zusammenhang mit der vor anderthalb Jahren erfolgten Verlagerung der Nokia-Handy-Produktion von Bochum nach Rumänien: „Im Unterschied zu den Arbeitnehmern hier im Ruhrgebiet kommen die Rumänen eben nicht morgens um sieben zur ersten Schicht und bleiben bis zum Schluss da, sondern sie kommen, wann sie wollen, und wissen nicht, was sie tun.“ Die durch diese Aussage ausgelöste Kritik veranlasste Ministerpräsident Rüttgers, sich öffentlich zu entschuldigen. Ruxandra Stănescu, Korrespondentin der Siebenbürgischen Zeitung, und Cora Sevianu haben das Nokia-Werk in Jucu (bei Klausenburg) besucht, um sich einen Eindruck von der Arbeitsmoral zu verschaffen. mehr...