Verbandspolitik

In der Rubrik „Verbandspolitik“ werden politische, soziale und rechtliche Entwicklungen in Deutschland reflektiert, insoweit sie sich auf die Situation der siebenbürgischen Aussiedler auswirken. Die Rubrik informiert über Aktivitäten von bundesweiter Bedeutung, die der Verband und andere Einrichtungen zum Erhalt des Kulturerbes und der Identität der Siebenbürger Sachsen, für deren Zusammenhalt, Eingliederung in die neue Heimat und politische Vertretung entfalten.

25. November 2008

Verbandspolitik

Neuer Vorstand in Berlin

Am 9. November haben die anwesenden Mitglieder des Landesverbandes Berlin/Neue Bundesländer des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. einen neuen Vorstand gewählt. An dessen Spitze steht als neue Landesvorsitzende Beatrix Schenker. Zudem wurde die Satzung für Landesverbände unseres Verbandes angenommen. Damit ist die seit 1997 geltende Gliederungsordnung abgelöst und der neuen Verbandsstruktur angepasst worden.
mehr...

22. November 2008

Verbandspolitik

Kirchentag der versöhnten Verschiedenheit

Der 30. Siebenbürgische Kirchentag fand vom 31. Oktober bis 2. November unter dem Leitwort „Ökumene – Leben in versöhnter Verschiedenheit“ in Freiburg im Breisgau statt (diese Zeitung berichtete). Es war eine gelungene und harmonische Veranstaltung, in der der doch tiefe und herzerfrischende siebenbürgische Gemeinschaftssinn in allen Bereichen zum Tragen kam. Mit einer Gottesdienstlichen Feier zum Reformationstag in der Lutherkirche, um 18.00 Uhr, mit gutem Besuch, wurden die Veranstaltungen durch den Vorsitzenden des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater im Diakonischen Werk der EKD, Dekan a.D. Hermann Schuller, eröffnet. mehr...

21. November 2008

Verbandspolitik

Führungswechsel in der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein


In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurden am 8. November in Hamburg Änderungen und Neukonzepte in der Satzung, Gliederungs-, Wahl- und Geschäftsordnung der Landesgruppe Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. einstimmig angenommen. Die Änderungen hatte ein vom Vorstand bestimmter Ausschuss sorgfältig ausgearbeitet und allen Mitgliedern rechtzeitig zur Verfügung gestellt. mehr...

10. November 2008

Verbandspolitik

Oberösterreich übernimmt Patenschaft für Landsmannschaften

In einer Pressekonferenz im Linzer Landhaus am 15. Oktober gab der Landeshauptmann von Oberösterreich, Dr. Josef Pühringer, den einstimmigen Beschluss der Landesregierung bekannt, die Patenschaft über die im Bundesland tätigen und im „Kulturverein der Heimatvertriebenen“ zusammengefassten Landsmannschaften zu übernehmen. mehr...

7. November 2008

Verbandspolitik

Kanadischer Botschafter besucht siebenbürgischen Verband

Bei seiner ersten Dienstreise nach München hat der neue kanadische Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Peter Boehm, am 22. Oktober auch die Bundesgeschäftsstelle des Verbands in München besucht. Er berichtete über die Akkreditierung durch Bundespräsident Horst Köhler (diese Zeitung berichtete), der ihn als „Landsmann“ begrüßte und die Integration der Siebenbürger Sachsen in Deutschland als vorbildlich bezeichnete. mehr...

6. November 2008

Verbandspolitik

Siebenbürger Sachsen kritisieren soziale Schieflage

Wie die Bestimmungen des Rentenrechtes nach dem Beitritt Rumäniens zur Europäischen Union umgesetzt werden, kritisierte Alfred Mrass, Stellvertretender Bundesvorsitzenden und Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg, bei der 25-jährigen Jubiläumsfeier der Kreisgruppe Tuttlingen als „bürokratisches Monster“. Die Rentenversicherungsträger drohten siebenbürgischen Rentnern mit Fiktivabzug und hätten ihn auch entgegen der positiven Rechtssprechung der Sozialgerichte umgesetzt, sagte Alfred Mrass am 25. Oktober in der Donauhalle in Immendingen.
mehr...

5. November 2008

Verbandspolitik

30. Kirchentag: Dr. Bernd Fabritius würdigt Dienst an der Gemeinschaft

Der 30. Siebenbürgische Kirchentag fand vom 31. Oktober bis 2. November unter dem Leitwort „Ökumene – Leben in versöhnter Verschiedenheit“ in Freiburg im Breisgau statt. Die niveauvolle Veranstaltung verlief harmonisch, im Geiste des partnerschaftlichen Miteinanders, der auch von Dr. Bernd Fabritius, dem Bundesvorsitzenden des Verbands der Siebenbürger Sachsen, in einem Grußwort bei der Eröffnung am 31. Oktober angesprochen wurde. mehr...

5. November 2008

Verbandspolitik

Kreisgruppe Tuttlingen: Gelebte Integration seit 25 Jahren

Gleich zwei Jubiläen feierten die Siebenbürger Sachsen am Samstagabend in der Donauhalle: Zum einen das 25-jährige Bestehen der Kreisgruppe Tuttlingen mit ihrem Vorsitzenden Martin Brenndörfer und das zehnjährige Bestehen der Siebenbürgischen Tanzgruppe Tuttlingen. Volker Kauder, Vorsitzender der CDU-Bundestagsfraktion, hatte es sich trotz eines vollen Terminkalenders nicht nehmen lassen, den Siebenbürger Sachsen zu gratulieren. mehr...

4. November 2008

Verbandspolitik

Zweigstelle der Föderation in Hermannstadt wird konkret

Das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS) hatte für den 25. Oktober eine Vorstandssitzung anberaumt und dazu, wie immer seit 2006, auch den Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland eingeladen. Diesen Einladungen kann zwar nicht immer Folge geleistet werden, dieses Mal hat es aber geklappt: Dr. Bernd Fabritius und Bundesgeschäftsführer Erhard Graeff wurden von Dr. Paul Jürgen Porr, Vorsitzender des DFDS, am Forumssitz herzlich begrüßt. mehr...

27. Oktober 2008

Verbandspolitik

Die Not ist geblieben: Sozialwerk leistet lebenswichtige Hilfe in Siebenbürgen

Rumänien ist zwar am 1. Januar 2007 der Europäischen Union beigetreten, aber die Anzahl der betreuungswürdigen Landsleute in Siebenbürgen hat nicht abgenommen. Die in Sieben­bürgen verbliebenen Landsleute, in den meisten Fällen Alte, müssen immer noch mit kleinen Einkommen leben. Viele Siebenbürger Sachsen fallen unter die Armutsgrenze. Das hat seinen Grund auch darin, dass die Hinwen­dung Rumäniens zur Marktwirtschaft soziale Härten mit sich bringt, die vor allem Rentner und besonders die Kranken, aber auch öfters ganz junge Menschen treffen. Um so stärker ist der Einsatz des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen in München gefragt. Diese soziale Einrichtung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen setzt sich nach wie vor vielfältig im Herkunftsgebiet ein. Um auch im nächsten Jahr seinen humanitären Aufgaben im gewohnten Umfange nachkommen zu können, ist das Sozialwerk auf Ihre Mithilfe angewiesen! mehr...