Schlagwort: Auszeichnung

Ergebnisse 31-40 von 160 [weiter]

3. März 2021

Kulturspiegel

Evangelischer Buchpreis an Iris Wolff

Für ihren Roman „Die Unschärfe der Welt“ erhält Iris Wolff den Evangelischen Buchpreis 2021. Das im vergangenen Jahr erschienene Buch der gebürtigen Hermannstädterin sei „Zeitgeschichte, Liebesgeschichte, Familienerzählung in einem. Voller Poesie und philosophisch noch dazu“, so die Jury. mehr...

21. Februar 2021

Kulturspiegel

Peter Jacobi Stipendium und Werk Preis 2021 erstmals vergeben / Ausstellung in Bukarest

Das Künstlerinnenduo „Peles Empire“, vertreten durch Katharina Stöver und Barbara Wolff, erhält das erste Peter Jacobi Stipendium 2021. Zudem wird die Berliner Künstlerin Käthe Kruse für ihr Gesamtwerk geehrt: mit dem einzig für sie eingerichteten Peter Jacobi Werk Preis, wie die 2007 gegründete Peter Jacobi Stiftung (www.peter-jacobi-stiftung.de) in ihrer Pressemeldung mitteilt. mehr...

20. Januar 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Preis für „Ambulanz der Monumente“

Hermannstadt – Der internationale Publikumspreis für Kulturerbe 2020 der Nichtregierungsorganisation Europa Nostra wurde letzten November an den Verein „Ambulanz der Monumente“ des Architekten Eugen Vaida in Alzen verliehen. mehr...

14. Januar 2021

Kulturspiegel

Neurobiologin Monyer erhält Lautenschläger-Forschungspreis

Heidelberg – Der aus Siebenbürgen stammenden, international renommierten Neurowissenschaftlerin Hannah Monyer wurde der Lautenschläger-Forschungspreis 2020 zuerkannt. Die festliche Verleihung des mit einem Preisgeld von 250 000 Euro höchstdotierten Forschungspreises eines privaten Stifters in Deutschland findet coronabedingt erst am 7. Mai an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg statt. mehr...

11. Dezember 2020

Kulturspiegel

Amerikanische Nobelpreisträgerin mit europäischen Wurzeln

Die Literaturnobelpreisträgerin 2020, Louise Glück (auch Glueck), ist eine in Europa weniger bekannte und übersetzte US-amerikanische Lyrikerin und Essayistin. Sie wurde 1943 in New York City geboren und durch die Eltern schon früh zur Beschäftigung mit schöngeistiger Literatur geführt. Die Wurzeln ihrer Familie liegen in Europa, mütterlicherseits sind es russisch-jüdische Vorfahren, väterlicherseits werden sie im damaligen (Österreich) Ungarn angegeben. mehr...

3. November 2020

Kulturspiegel

Traian Pop erhält Gryphius-Preis

Der Schriftsteller, Herausgeber und Verleger Traian Pop wird am 6. November mit dem Andreas-Gryphius-Preis der Gerhart-Hauptmann-Stiftung und der Künstlergilde Esslingen ausgezeichnet. Dem gebürtigen Kronstädter wird der Preis im Düsseldorfer Gerhart-Hauptmann-Haus überreicht. mehr...

11. Oktober 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Präsident Klaus Johannis zeichnet Forum aus

Hermannstadt – Sergiu Nistor, Präsidialberater mit Ministerrang von Staatspräsident Klaus Johannis, hat dem Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) am 25. September die Medaille „100 Jahre Große Vereinigung“ (Centenarul Marii Uniri) überreicht. mehr...

20. August 2020

Kulturspiegel

Kunst, die in Bann zieht: Emil Michael Klein empfängt hochdotierten Schweizer Kunstpreis

Es schneit in Heltau, als sich Amalia Wilhelmine Klein im Winter 1966 auf den Weg macht. Alle kennen sie als Frau des ehemaligen Obernotärs und Richters Michael Klein und grüßen respektvoll. Oma-Klein steigt in den Bus nach Hermannstadt, wo sie Weihnachtsgeschenke suchen will. In der großen Buchhandlung auf der Heltauergasse, früher „Krafft & Drotleff“, wird sie fündig: Ein großes, schönes Buch vom Berner Pestalozzi-Verlag fällt ihr auf. Dies dürfte ihrem talentierten Enkel Peter Klein gefallen. mehr...

14. August 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Freilichtmuseum ASTRA in Hermannstadt erhält hohen Orden

Hermannstadt – Das Freilichtmuseum ASTRA im Jungen Wald von Hermannstadt erhielt von Staatspräsident Klaus Johannis den Orden für kulturelle Verdienste in der Kategorie Nationales Kulturerbe. Den Orden überreichte Vizepremierministerin Raluca Turcan an den Museumsdirektor Ciprian Ștefan am 24. Juni, dem Tag der rumänischen „Ie“ (Trachtenbluse). mehr...

7. Juli 2020

Kulturspiegel

Landsmannschaft der Buchenlanddeutschen verlieh höchste Auszeichnung an Ministerialrat a. D. Dr. Ilie Schipor

Für seine langjährigen und wichtigen Forschungen in russischen bzw. sowjetischen Archiven zu früher schwer zugänglichen Themen der jüngsten Geschichte – beide Weltkriege und Folgen – verlieh der Vorstand der Landsmannschaft der Buchenlanddeutschen einstimmig die höchste Auszeichnung an den Bukowiner Forscher und früheren Diplomaten Dr. Ilie Schipor. Ministerialrat a. D. Schipor lebt seit Ende 2019 als Ruheständler in Bukarest; er ist der erste Rumäne, dem die Ehrennadel in Gold des Vereins der Buchenländer verliehen wurde. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter