Schlagwort: Gedicht
Ergebnisse 31-40 von 77 [weiter]
Dietrich Weber: Et as ållest kåmpliziert, det Såchsesch – Detsch, uch amgekührt
Dass die gewollte Übertragung der Schriftsprache in den siebenbürgisch-sächsischen Dialekt und umgekehrt besonders in gereimter Rede richtig Arbeit und Kopfzerbrechen bedeutet, hat nicht nur der Mundartautor Dietrich Weber erfahren. mehr...
Alte und neue Gedichte von Frieder Schuller auf dem Heimattag in Dinkelsbühl
Ein Gedicht, das vom Atem der Geschichte durchweht ist, gibt es nicht alle Tage – Frieder Schullers ist mit „Rothbach zur Neige“ ein solches gelungen. Inspiriert hatte ihn der Einsturz des dortigen Kirchturms im Februar dieses Jahres (vgl. Siebenbürgische Zeitung Online vom 14. März 2016). mehr...
Mundartgedicht von Karl Gustav Reich
Der Name Karl Gustav Reich markiert einen Höhepunkt in der Literaturgeschichte der Siebenbürger Sachsen. Sowohl als Autor wie auch als Rezitator ist er der moderne Klassiker unter den Mundarthumoristen. mehr...
Zwei Gedichte von Friedrich Schuster
Die zwei Gedichte – Härwestsonett (Herbstsonett) und Erännerunge fållen... (Erinnerungen bröckeln) – gehören einem Zyklus von Herbstgedichten an. Friedrich Schuster, der aus Kerz herkommt, wurde am 12. November 65 Jahre alt. Er veröffentlichte Gedichte, Prosa und Theaterstücke in Mundart. mehr...
Franz Hodjak: Atlantis Siebenbürgen
Franz Hodjaks Gedicht "Atlantis Siebenbürgen", gewidmet Hanni und Michael Markel. mehr...
Laudatio auf das 65. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen
Der Schönauer Daniel Theil, der beim diesjährigen Heimattag vor der Schranne den Burschen im Rinnenwagen den Wein geschenkt hat, hat seine Gedanken zum Pfingsttreffen in Versform niedergeschrieben. mehr...
Manfred Ungar: Ir ihrsem läw Giëst
Ein Gedicht von Manfred Ungar, das sich an alle Beiträger der Mundartrubrik „Sachsesch Wält“ richtet mehr...
Gedicht einer jungen Deportierten: "Sehnsucht"
Gedicht der jungen Maja Kaiser, die 1945 als 17-Jährige aus Siebenbürgen in die Sowjetunion deportiert wurde und bereits 1947 starb. mehr...
Evakuierung 1944-1945: Gedanken aus der Ferne
Vor 70 Jahren starb Michael Wolf-Windau, einer der tiefsinnigen nordsiebenbürgischen Heimatdichter, während der Evakuierung im Sudetenland. Geboren am 5. November 1911 in Windau, war er durch eine schwere Rückenmarkkrankheit, unter der er seit seinem 10. Lebensjahr litt, behindert und von seiner Umwelt äußerlich isoliert. Bücher, vor allem die Bibel, halfen ihm, sich in einer Welt einzurichten, aus der heraus er seinen Landsleuten, seinen Freunden etwas geben konnte. mehr...