Schlagwort: Kronstadt

Ergebnisse 531-540 von 669 [weiter]

10. Oktober 2010

Kulturspiegel

Der Orgel gedient: Zum 100. Geburtstag von Otto Einschenk

Am 3. Oktober d.J. wäre der Orgelbauer Otto Einschenk 100 Jahre alt geworden. Der gebürtige Kronstädter starb im Alter von 91 Jahren am 13. Dezember 2001 in Gundelsheim am Neckar. Hier, im Alten- und Pflegeheim der Siebenbürger Sachsen auf Schloss Horneck, hatte er, pflegebedürftig, seine letzten sieben Monate verbracht. mehr...

10. Oktober 2010

Kulturspiegel

Arnulf Einschenk feiert 70. Geburtstag

Auf einem Firmenschild in der Kronstädter Schwarzgasse (Str. Nicolae Bălcescu) 50 steht bunt geschrieben „Musikinstrumente Einschenk, gegründet 1896“. Das Familienunternehmen wird heute von Arnulf Einschenk, dem Enkel des Gründers, betrieben und genießt nach wie vor einen ausgezeichneten Ruf unter den Musikbegeisterten. mehr...

21. September 2010

Interviews und Porträts

Zum Tod des Kronstädter Orchester- und Chorleiters Kurt Speil

Nach über 67-jähriger Dirigententätigkeit hat der Kronstädter Kurt Speil seinen Taktstock aus der Hand gelegt. Am 19. August 2010 verstarb er im Alter von 86 Jahren und folgte damit seiner Ehefrau Inge, ohne die er nicht leben konnte. U. a. wirkte der begeisterte Musiker als Dirigent der Siebenbürgischen Blasmusik Stuttgart, des Siebenbürgischen Unterhaltungsorchesters in Heilbronn sowie des Heilbronner Seniorenorchesters. mehr...

17. September 2010

HOG-Nachrichten

Führungswechsel in der HOG Kronstadt

Bei der letzten Mitgliederversammlung der Heimaortsgemeinschaft Kronstadt e.V. in Stuttgart wurde satzungsgemäß ein neuer Vorstand gewählt. Neuer Vorsitzender ist Hansgeorg von Killyen. Er löst Waltraut Kravatzky ab, die erste Vorsitzende seit Gründung der HOG Kronstadt im Jahr 1991 war. mehr...

8. September 2010

Kulturspiegel

Ein fast vergessener Name: Zum 125. Geburtstag des Sängers Gerhard Jekelius

Gerne ergreift man die Gelegenheit, Namen aus der jüngeren kulturellen Vergangenheit Siebenbürgens in Erinnerung zu rufen und zu würdigen, Namen, die inzwischen fast niemandem mehr geläufig sind: Die „Erlebnisgeneration“ gibt es nicht mehr, und das Interesse der heutigen Generation an historischen Geschehnissen und deren Protagonisten ist bekanntlich sehr gering. mehr...

4. September 2010

Kulturspiegel

Lebensbogen über Klippen der Geschichte: Zu Bettina Schullers neuem Erzählband

Wer weiß denn schon, dass Bettina Schuller eigentlich Elisabeth Dorothea heißt und der Name, unter dem man sie kennt, auf die künstlerische Fantasie ihrer Mutter zurückgeht, einer ehemals beliebten und erfolgreichen Kronstädter Sängerin? mehr...

4. September 2010

Interviews und Porträts

Lehrer mit Leib und Seele: Wolfgang Knopp in den Ruhestand verabschiedet

Der aus Kronstadt gebürtige Pädagoge Dr. Wolfgang Knopp ist Ende des Schuljahres 2009/10 in den Ruhestand versetzt worden. Seine offizielle Verabschiedung erfolgte am 30. Juli. Im Verband der Siebenbürger Sachsen war Knopp von 1981 bis 1986 als Schriftführer der seinerzeitigen Kreisgruppe, des heutigen Kreisverbandes Nürnberg ehrenamtlich tätig. mehr...

30. August 2010

Kulturspiegel

Bibliophile Kostbarkeit: „Die Gesundheit ist ein köstlich Ding“

Kürzlich erschien im Schiller-Verlag Hermannstadt-Bonn ein Buch, das bereits durch seine äußere Aufmachung mit einem spätmittelalterlichen Gemälde auf dem Buchdeckel die Aufmerksamkeit vieler Bücherfreunde erregt. Blättert man in dem 384 Seiten umfassenden, Buch, eröffnet sich schon bei einem ersten Einblick eine überaus interessante Welt, die den Leser ins 16. Jahrhundert versetzt, obwohl manche Erkenntnisse des Buches auch heute genau so aktuell sind. mehr...

30. August 2010

Verschiedenes

Impressionen aus Kronstadt: Vergänglichkeit

Ein Handy-Foto und Gedanken von Anna Sylvester in Kronstadt. mehr...

20. August 2010

Kulturspiegel

Kronstädter schreibt an Geschichte von Winnenden mit

Der Deutsche Orden hat 1294 nicht nur Schloss Horneck erworben und ausbauen lassen. Um 1500 entstand auch Schloss Winnental, das 1834 zur ersten Heilanstalt für psychisch Kranke im Königreich Württemberg wurde. Der Kronstädter Martin Eitel Müller hat in Klausenburg Medizin studiert, seine Laufbahn in Siebenbürgen begonnen. Er war aufgrund seines Fachwissens bald nach seiner Umsiedlung in Winnental ein gefragter Arzt, dann Chefarzt des Psychiatrischen Landeskrankenhauses Winnenden, das 1995 in Zentrum für Psychiatrie umbenannt wurde und stetig ausgebaut wird. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter