Schlagwort: Museum
Ergebnisse 21-30 von 121 [weiter]
Veröffentlichungen zur Kultur Rumäniens online zugänglich
Die in Rumänien erscheinenden Publikationen zur Geschichte und Kultur des Landes sind eine wichtige Quelle auch für die Historiographie Siebenbürgens, doch wegen der oft nur kleinen Auflagen schwer zugänglich. Abhilfe schaffen nun Digitalisate von Publikationen zur Kultur Rumäniens, die im Rahmen mehrerer Projekte erstellt wurden. mehr...
Sudetendeutsches Museum in München eröffnet
Am 12. Oktober 2020 wurde in der Münchner Hochstraße das Sudetendeutsche Museum durch Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder feierlich eröffnet. Das Museum sei ein begehbarer Schatz, so die bayerische Sozialministerin Carolina Trautner, und solle zu einem lebendigen Ort des Dialogs werden. mehr...
Freilichtmuseum ASTRA in Hermannstadt erhält hohen Orden
Hermannstadt – Das Freilichtmuseum ASTRA im Jungen Wald von Hermannstadt erhielt von Staatspräsident Klaus Johannis den Orden für kulturelle Verdienste in der Kategorie Nationales Kulturerbe. Den Orden überreichte Vizepremierministerin Raluca Turcan an den Museumsdirektor Ciprian Ștefan am 24. Juni, dem Tag der rumänischen „Ie“ (Trachtenbluse). mehr...
Besuch aus dem Europaparlament im Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum
Marlene Mortler, MdEP traf sich am 22. Juli mit dem Direktor des Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museums, Karlheinz Rohrwild, zu einem ausführlichen Gedankenaustausch über die weitere Entwicklung des Spezialmuseums und -archivs für Raumfahrtgeschichte in Feucht bei Nürnberg. mehr...
Sudetendeutsches Museum in München soll Ende 2020 eröffnet werden
„Durch moderne Architektur und ansprechende Museumsgestaltung entsteht mit dem Sudetendeutschen Museum ein zentraler Punkt sudetendeutschen Lebens in Deutschland, das in der deutschen und europäischen Museumslandschaft als Referenz dienen wird.“ So die anerkennenden Worte des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius, anlässlich seines Besuchs des noch im Bau befindlichen Sudetendeutschen Museums in der Hochstraße in München, das als weltweit erstes Museum über die Sudetendeutschen voraussichtlich vor Jahresende eröffnet werden soll. mehr...
Neues Exponat im Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum
Das Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum verlängert seine im Februar eröffnete Sonderausstellung „Misserfolg ausgeschlossen. Menschen im Weltraum: Das Apollo-Programm“ im Feuchter Pfinzingschloss bis 30. August. Ein Höhepunkt für Raumfahrtfans ist ein neues Exponat aus den USA, das die Ausstellung bis 19. Juli bereichert: eine sehr detailgetreue, lebensgroße Nachbildung des Mondanzugs von Neil Armstrong. mehr...
Bei Hermann Oberth "in der Heimat der Raumfahrt": Ausstellungseröffnung in Feucht
Die Ausstellung „Misserfolg ausgeschlossen – Menschen im Weltraum: Das Apollo-Programm“ wurde am 2. Februar 2020 im Pfinzingschloss Feucht bei Nürnberg im Beisein des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und einiger Siebenbürger Sachsen eröffnet. Zu sehen ist die Ausstellung im Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum bis zum 21. Juni. Der Museumsvorsitzende Prof. Dr. Ulrich Walter, Inhaber des Lehrstuhls für Raumfahrttechnik an der TU München, begrüßte die zahlreichen Gäste mit den Worten „Hier ist die Heimat der Raumfahrt!“ und schloss mit dem Satz „Hermann Oberth ist der Vater der internationalen Raumfahrt“. mehr...
Kreisgruppe Köln in Münster
Die diesjährige Tagesfahrt der Kreisgruppe Köln führte tief nach Westfalen. Auf dem Programm standen eine Stadtbesichtigung in Münster und eine Führung durch das „Heimatmuseum“ der Westpreußen in Warendorf. mehr...
Galerie der Raumfahrer enthüllt
Eine neue „Galerie der Raumfahrer“ enthüllte im Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum in Feucht am 7. Juli symbolisch Space-Shuttle-Astronaut Prof. Dr. Ulrich Walter, Inhaber des Lehrstuhls für Raumfahrttechnik an der TU München und Vorsitzender des Museumsvereins. mehr...
50 Jahre Sächsisches Bauernmuseum Rill in Augsburg
Kennen Sie die Heimatsammlung unseres Landmanns Gerhard Rill im Stadtteil Hammerschmiede in Augsburg? Das große, alte Bauernhaus in der Neuburger Straße ist nicht leicht zu finden, als ich mich nach dem inspirierenden Presseseminar der Siebenbürgischen Zeitung auf die Suche mache. Gerhard Rill will uns seine umfangreiche Sammlung von sächsischen Kulturgütern zeigen. Im Haus treffe ich auch Chefredakteur Siegbert Bruss, der uns eingeladen hat, und andere interessierte Seminarteilnehmer. mehr...