Schlagwort: Wien
Ergebnisse 21-30 von 133 [weiter]
Brukenthal wieder in Wien
Nach mehr als 200 Jahren besucht Samuel von Brukenthal erstmals wieder die Residenzstadt Wien, in der er am Hofe der Kaiserin Maria Theresia als Gouverneur des Kronlandes Siebenbürgen vielfältig und erfolgreich gewirkt hat. Diesmal in Form einer Ausstellung. mehr...
Ball der Heimat in Wien
Für den Samstag, den 27. Jänner, lud der Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ) zum 20. Ball der Heimat als Trachtenball ein. Im Arcotel Wimberger am Neubaugürtel fand er in traditioneller Weise statt. mehr...
Literarisch-musikalischer Abend in Wien
Trotz des trüben Novemberwetters versammelte sich am 10. Dezember eine stattliche Anzahl erwartungsvoller Besucher im Festsaal des Sachsenvereins-Sitzes in der Wiener Steingasse, allen voran S.E. Emil Hurezeanu, der Botschafter Rumäniens in Österreich. Geboten wurde an diesem Spätnachmittag ein Vortrag mit dem Titel „Carl Filtsch im Kontext seiner Zeit“ von Dagmar Dusil-Zink, umrahmt von dazu passenden, von Dagmar Dusil sorgfältig ausgewählten Klavierstücken jener Zeit, die bravourös von der blutjungen rumänischen Pianistin Irisa Filip zu Gehör gebracht wurden.
mehr...
Eminescus letzte Lebens- und Leidensjahre: Vortrag von Hans Dama im Rumänischen Kulturinstitut in Wien
Am 16. Januar fand im Rumänischen Kulturinstitut (RKI) Wien ein Vortrag statt, der sich mit dem letzten Lebensabschnitt des rumänischen Dichters Mihai Eminescu befasste und der als Fortsetzung der im letzten Jahr vom RKI Wien organisierten Veranstaltung „Mihai Eminescu – Student in Wien“ erfolgte. Der Referent, Hans Dama, vormals Universitätslehrer am Rumänisch-Lektorat des Instituts für Romanistik der Universität Wien, betonte eingangs, dass die letzten Lebensjahre Mihai Eminescus (1850-1889) von Krankheiten, Erniedrigungen und Fehlbehandlungen, die zu seinem frühen Tod führten, geprägt waren und dass in der Eminescu-Forschung viele Meinungen in Bezug auf die Ursachen des Leidens verschiedene Ärzte im In- und Ausland gedeutet wurden bzw. werden, die auf falsche Behandlungsmethoden schließen lassen. Um die Zeitumstände der Ereignisse besser verstehen zu können, beleuchtete der Dama die geopolitischen Lage im damaligen Europa. mehr...
20. Ball der Heimat in Wien
Der Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ) gibt sich die Ehre, zum
20. Ball der Heimat höflich einzuladen: am Samstag, 27. Jänner 2024, 18.00 Uhr, im Arcotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien.
mehr...
Neue Forschungspublikationen zu Siebenbürgen
Zu Beginn dieses Jahres erschien die Übersetzung der überarbeiteten, preisgekrönten Dissertation der Kronstädter Kunsthistorikerin Dr. Ágnes Ziegler unter dem Titel: Die Schwarze Kirche zu Kronstadt. Es ist ein auch wegen seiner reichhaltigen Bebilderung ein ungemein schönes Buch geworden. Diese Ausstattung zusammen mit der auch literarisch gelungenen Übersetzung von Christina Kunze aus dem Ungarischen ermöglicht es, die Ergebnisse der Forschungsarbeit auch in deutscher Sprache zur Kenntnis zu nehmen. mehr...
skyline architekten feiern 20-jähriges Bestehen
Den 1963 in Brenndorf gebürtigen Architekten Udo-Friedrich Schuster und sein erfolgreiches Wiener Architekturbüro kennen die Leser der Siebenbürgischen Zeitung aus dem Beitrag „Preisgekrönte Architektur zum Genesen, Entspannen und Wohnen: Udo-Friedrich Schuster“, Folge 13 vom 5. August 2019, S. 4 (siehe auch SbZ Online vom 22. August 2019). Zum Firmenjubiläum haben skyline architekten nun eine beeindruckende Werkschau, als 116-seitige DIN A4-Publikation, veröffentlicht. Sie präsentiert in sehr ansprechenden Bildern und kurzen Erläuterungen zahlreiche Referenzprojekt – Gesundheits-, Büro- und Industriebauten, Wohnhäuser, Einkaufszentren usw. mehr...
Tanzfest zum 70-jährigen Gründungsjubiläum der Volkstanzgruppe Wien
Seit der Zeit der trinkfesten hellenischen Tänze zu Ehren des Gottes Dionysos, vielleicht aber auch schon viel früher im indisch-ägyptischen Raum, gilt der Tanz, neben den gelegentlich auch rituellen Aufgaben, als Zeichen ausgelassener Lebensfreude, der Loslösung von den Sorgen des Alltags, des Dahinschwebens auf den Flügeln herrlichster Melodien, wie auch als ein Sammelsurium fast akrobatischer, dem wirbelnden Rhythmus der Musik folgenden Einlagen. Neben dem klassischen Tanz, dem modernen Tanz und dem Ballett gilt als am weitesten verbreitet der Volkstanz. Es gibt wohl kein Volk auf Erden, das nicht seine eigenen Volkstänze pflegt und überliefert, sie sind, wie auch die Volkslieder, nicht nur Allgemeinbesitz, sondern auch wichtiges Erbgut einer Ethnie – warum also sollten ausgerechnet die Siebenbürger Sachsen keine Volkstänze ausüben und weitergeben? mehr...
Lingustische Symbiose: Dagmar Dusil und Ioana Ieronim lasen in Wien
Dagmar Dusil und Ioana Ieronim standen im Mittelpunkt einer Lesung, zu der das Rumänische Kulturinstitut Wien am 13. Oktober im Rahmen der „Langen Nacht der Literatur in Wien“ eingeladen hatte. mehr...
„Nestroy“-Preis für Thomas Perle
Der renommierte österreichische Theaterpreis „Nestroy“ geht in der Kategorie „Bestes Stück“ in diesem Jahr an den Schriftsteller und Regisseur Thomas Perle, den Stadtschreiber der Kulturhauptstadt Temeswar 2023. Ausgezeichnet wird das Stück „karpatenflecken“, das Anfang April im Wiener Burgtheater Premiere hatte. Der Preis wird am 5. November im Rahmen der Nestroy-Gala im Volkstheater Wien verliehen. mehr...