Suche: Streitfort

Suchergebnisse zur Suche »Streitfort«:

Seiten

Artikel

  • Initiativen zur Bewahrung des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes

    14. Januar 2025 [Kulturspiegel]
    Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Siebenbürgischen Museums e.V. in Gundelsheim am Neckar (Baden-Württemberg), nahm am 4. Dezember 2024 am Rundtischgespräch „Das Andreanum und sein Erbe“ in Budapest teil. Die Veranstaltung im Gebäude der Ungarischen Nationalversammlung wurde aus Anlass des 800-jährigen Jubiläums des Andreanums, des Goldenen Freibriefs der Siebenbürger Sachsen organisiert. Irmgard Sedler sprach über die Bewahrung des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Ihr Beitrag wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...
  • Stolze Vergangenheit und herausfordernde Zukunft: Das Kronstädter Bartholomäusfest 2024 als Jubiläumsfeier

    18. September 2024 [Rumänien und Siebenbürgen]
    Auch in diesem Jahr war das vom Presbyterium der Kirchengemeinde Bartholomä organisierte Bartholomäusfest eine Veranstaltung, die nicht nur für die eigenen Reihen gedacht war, sondern ein viel breiteres Publikum erreichte: von den Mitgliedern der Honterusgemeinde bis zu Geschwister im Glauben aus den Burzenländer Gemeinden und darüber hinaus, einschließlich Gäste aus dem Ausland, die diesem traditionellen Fest einen festen Platz in ihrer Urlaubsplanung reserviert haben. mehr...
  • „Eile ist nicht geboten“

    30. Juni 2024 [Kulturspiegel]
    In der bekannten Reiseführerreihe „111 Orte“ ist im Frühling dieses Jahres ein Band zu Siebenbürgen erschienen. „111 Orte in Transsilvanien, die man gesehen haben muss“ von Joscha Remus klärt die Fragen „Was haben King Charles und ein alter Flugsaurier mit dem Walachenfürsten Vlad III. Drăculea gemeinsam? Wie gelingt der Ritt auf einem Wasserbüffel? Und was hatte Paracelsus am Goldfluss zu suchen?“ (so der Klappentext) und wartet mit vielen weiteren Überraschungen auf, die Lust auf eine Entdeckungsreise machen. mehr...

alle passenden Online-Artikel »

[zur Übersicht der Ergebnisse] • Erweiterte Artikelsuche »

Zeitungsseiten (gedruckte Ausgabe)

  • Folge 15 vom 23. September 2024, S. 2

    [..] nd Jesus Christus als solide Grundlage auch für die Bartholomäer Kirche in ihrer wechselvolle Geschichte beschrieben. Sie verglich die Kirche mit einer Eiche die, wie jene Jahrhunderte alte Eiche bei Streitfort dank der festen Wurzeln und dem stabilen Grund überleben und wachsen konnte. Ein Baum könne sich nicht selber begießen. Dieses Gießen sei aber eine notwendige Hilfe. Bei der Gestaltung dieses Festgottesdienstes in der vollen, festlich geschmückten Kirche, wo auch die s [..]

  • Folge 11 vom 8. Juli 2024, S. 7

    [..] uchstipps zeigt: Zu entdecken gibt es (Eis)Höhlen; Gässchen in Hermannstadt und Gassen in Schäßburg, das Dorf, in dem es täglich zwei Sonnenaufgänge gibt; die ältesten Bäume Rumäniens in der Nähe von Streitfort; Basaltsäulen; transsilvanische Alphörner; Kräuter- und botanische Gärten; ein Narzissenfeld im Harbachtal; einen ganzen ,,Ozean aus Sonnenblumen"; Wasserfälle; ein Strohhut- und ein Eiermuseum; den Pilgerpfad Via Transilvanica; das ,,Dorf der Steinpoeten" und vieles m [..]

  • Folge 4 vom 11. März 2024, S. 4

    [..] hle, geringfügig weniger als ein Jahr zuvor. Die Landeskirche sucht einen neuen Öffentlichkeitsreferenten (siehe Stellenangebot auf Seite dieser Ausgabe). Der Zustand einiger Kirchen (z.B. Meeburg, Streitfort) sei prekär. Auch Ilse Welther (Felmern), Vorsitzende des HOG-Verbands, ist sich dessen bewusst, dass nicht alle Kirchen in Siebenbürgen bewahrt werden können. Bernd Fabritius wies erneut auf den rumänischen Staat als Hauptverantwortlichen der Kulturgüter und Baudenkmä [..]

alle passenden Zeitungsseiten »

[zur Übersicht der Ergebnisse] • Erweiterte Suche im Zeitungsarchiv »

Mundart-Tonaufnahmen

Brot und Hanklich backen

Frau, 65 Jahre, aus Streitfort
Für das Brotbacken muss die Mulde, das Mehl und der Sauerteig vorbereitet werden. Morgens um 5, um 6 fängt man an mit dem Kneten. Danach wird der Backofen vorbereitet. Wenn der Teig aufgegangen ist, dann wird er eingeschossen. Nach 2 Stunden wird das Brot gewonnen und im Keller eingelagert. Ostern wird der Rahm, die Pflaumen und der Zimt vorbereitet. Dann wird Rahmhanklich gebacken und Pflaumenhanklich mit Zimt obendrauf. Die erste Hanklich wird gleich gezuckert und gegessen. Dazu gibt es einen Schnaps. [Aufnahme anhören »]
2:20 Minuten, 1.1 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 25. März 2019

[zur Übersicht der Ergebnisse] • Erweiterte Mundartaufnahmen-Suche »

Kommentare

  • Irmgard Rosina Bauer: Vitamine zum..

    Melzer, Dietmar schrieb am 03.01.2025, 09:18 Uhr dazu:
    Zum Neujahr aus Streitfort im Haferland-Repser Ländchen-Siebenbürgen Ein neues Jahr hat angefangen, lasst es ein Jahr der Gnade sein, ein jeder blicket voll... weiter
  • Rudolf Girsts exzellente Fotos: Von..

    Melzer, Dietmar schrieb am 10.11.2022, 08:30 Uhr dazu:
    Schade, dass von den kleineren Orten der Haferlandes keine Fotos vorhanden sind, wie z.B. Deutsch-Weiskirch, Streitfort, Sommerburg und auch z.B. Reps werden gar nicht erwähnt. Es... weiter
  • Herausforderungen bei der..

    Melzer, Dietmar schrieb am 12.07.2022, 09:01 Uhr dazu:
    Wo bleibt die Hilfe und das Geld der EU für die Kirche mit Kirchenburg aus Streitfort im Haferland-Repser Ländchen? Es verfällt leider alles, obwohl es schon zu spät ist.... Bei... weiter

alle passenden Kommentare »

[zur Übersicht der Ergebnisse] • Kommentare suchen »

Forenbeiträge

  • Saksesch Wält: Übersetzung ins Siebenbürgisch-Sächsische

    Erstellt am 12.10.2019, 07:26 Uhr von Melzer, Dietmar

    vielen Deunk fuir Ihr Åfmerksemkeijt - Dialekt aus Streitfort/Haferland/Repser Ländchen vielen Donk fuir Ihr Åfmerksemket - Dialekt aus Großschenk/Harbachtal Viele liebe Grüße von Dietmar Melzer geboren & gelebt in Kronstadt/Burzenland... [mehr]

  • Lachen uch Nodinken: Ein schönes Gedicht

    Erstellt am 05.10.2018, 10:21 Uhr von Marius

    Siebenbürgische Dorfnamenfahrt von Frieder Schuller Auf Urwegen über verfallene Treppen fahr wohl durch den Paßbusch und finde ein Schönau nach Engenthal Rauthal und Langenthal Ziegenthal hinterm vergessenen Kyrieleis vor lauter... [mehr]

  • Saksesch Wält: Neujahrswünsche auf siebenbürgisch-sächsischer Mundart

    Erstellt am 14.01.2018, 11:11 Uhr von Melzer, Dietmar

    Oft erinnere ich mich an die schönen Weihnachtsfeste, doch so, wie es einmal in Streitfort war, wird es nie mehr sein. Je mehr man sich an die Feste in Siebenbürgen erinnert, um so stärker erfasst einen das Heimweh, das nie heilen wird. Ein neues... [mehr]

alle passenden Forenbeiträge »

[zur Übersicht der Ergebnisse] • Erweiterte Forensuche »

Ortschaftenseiten

alle passenden Ortschaftenseiten »

[zur Übersicht der Ergebnisse] • Erweiterte Ortschaftensuche »

Erweiterte Suchen

Wichtige Stichworte

Suchen mit Google

Wenn Sie die passende Information nicht gefunden haben, können Sie es auch mit der Google-Suche versuchen.

Google
Web Siebenbuerger.de