Kulturspiegel
Der „Kulturspiegel“ umfasst Rezensionen und Beiträge über die Geschichte, Naturwissenschaften, Kunst und das vielseitige Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und deren Nachbarn.
Ernst-Irtel-Gedenken und Konzert der „Līdertrun“ in Karlsruhe
Ernst Irtel (1917-2003), der siebenbürgische Musikpädagoge, Musiker und Komponist, steht im Mittelpunkt eines Konzertes, das von siebenbürgischen Künstlern, Verwandten und Weggefährten in Karlsruhe dargeboten wird. Nach einer erfolgreichen Premiere im Juli 2023 auf Schloss Horneck anlässlich seines 20. Todestages folgten 2024 in München und Nürnberg weitere Aufführungen. Nun wird auch das Karlsruher Publikum am Sonntag, 9. November, um 15.00 Uhr im Gemeindesaal der Markuskirche dieses außergewöhnliche Programm erleben können. mehr...
Münchner Klaviertrio gibt Benefizkonzert in München
Das Münchner Klaviertrio gibt am Samstag, den 8. November, um 19.30 Uhr im Festsaal des Künstlerhauses am Lenbachplatz ein Benefizkonzert zugunsten Münchner Problemschulen sowie bedürftiger Münchner Bürger. mehr...
Schweizer Musikrausch in Hermannstadt
„So etwas hat der Thalia-Saal in Hermannstadt noch nie erlebt“, sagte eine Frau zu mir nach dem atemberaubenden Konzert. Am Abend des 11. Oktober 2025 verwandelte die „Wood and Metal Connection“, The Symphonic Rock Orchestra aus Einsiedeln (Schweiz) unter der Leitung von Susanne Theiler den Thalia-Saal der Staatsphilharmonie Hermannstadt in ein Fest der Sinne – ein dionysischer Rausch, gepaart mit klassischer Schönheit. mehr...
„Geschichten aus dem Kneipenleben“: Wolfi Klein in der Stuttgarter Vortragsreihe
Im Rahmen des Stuttgarter Vorträge im Haus der Heimat (HdH) in Stuttgart haben wir am 24. September eine Lesung des bekannten Paarreimers Wolfgang Klein hören können, wo dessen im Laufe der Jahre geschriebenen und gedruckten Geschichten aus der Jugend und später Thema waren. Wolfgang Klein, eigentlich ein Allerweltsnamen, ist in Mainz als Kneipenbetreiber Wolfi/Wolfito recht bekannt. Nun ist er als zufriedener Rentner unterwegs. mehr...
„Ein Leben in Liebe und Stärke“: Die authentische Lebensgeschichte der Katharina Roth aus Stolzenburg
Die erste Veröffentlichung der 24-jährigen Lehramtsstudentin Gudrun Sterl aus Ingolstadt schildert auf knapp 140 Seiten wichtige Stationen im Leben ihrer Großmutter Katharina Roth, geborene Winzel, geboren 1935 in Stolzenburg. Am Anfang des Buches „ALLES GUT. Ein Leben in Liebe und Stärke“ steht eine Widmung zum 90. Geburtstag von Katharina, und den Schluss bilden ein persönlicher Brief voller Wertschätzung an die „Omi“ und die Danksagung. mehr...
Materialsammlung, Ideen
Frank Höchsmann, Diplombetriebswirt und Unternehmer, hat sich spätestens seit 1997 als Autor von Fachbeiträgen und Büchern rund um das Hotel- und Service-Management einen Namen gemacht. Zu seinem 75. Geburtstag ließ er seinen in acht Sprachen erschienenen Fachbüchern als 56. Veröffentlichung einen Rückblick auf sein Leben folgen. Es sind insbesondere Episoden aus der in Hermannstadt verbrachten Jugend, kurzweilig und – wie es der Titel erwarten lässt –, lebensbejahend erzählt. mehr...
Ein Mediasch gewidmetes Sammlerleben
Liviu Pintican-Juga: „Colecţii Colecţii. Pasiunea unui medieşean“ [Sammlungen Sammlungen. Leidenschaft eines Mediaschers]; Editura Crisserv, Mediaş, 2024, 336 Seiten, ISBN 978-973-8990-79-1, zahlreiche Abbildungen. mehr...
Vergangene Zeiten erwecken: Geschichten aus Mühlbach im Unterwald
Mühlbach – eine kleine Stadt im Nirgendwo? Weit gefehlt, wenn man so über Orte in Siebenbürgen denkt. Dieses Städtchen unterscheidet sich im 19. Jahrhundert kaum von anderen europäischen Kleinstädten. Das vermitteln Josef Schoppelts Erinnerungen an Ereignisse und Erfahrungen während des langen und erfüllten Lebens in seiner Heimatstadt. Klaus-Peter Stefan hat die Schriften dieses bemerkenswerten Bürgers der Stadt gesammelt und unter dem Titel „Spuren vergangener Zeiten. Mühlbach in Siebenbürgen im 19. und frühen 20. Jahrhundert“ neu herausgegeben. mehr...
TORheiten aus Hermannstadt: Kalender 2026 mit Herz und Humor
Mit ihrem neuen Kalender „TORheiten aus Hermannstadt 2026“ verbindet die Autorin und Fotografin Irmgard Rosina Bauer auf charmante Weise Humor, Heimat und Literatur. Jedes Blatt zeigt ein originales Hoftor aus der Hermannstädter Altstadt – kombiniert mit einem augenzwinkernden Zweizeiler, der das Motiv poetisch kommentiert. mehr...
Frauen in Wissenschaft und Kunst: 57. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde in Bad Kissingen
Die Ankündigung in der Siebenbürgischen Zeitung zum lange überfälligen Thema der siebenbürgisch-sächsischen Frauengeschichte war nicht nur für die Mitglieder des Arbeitskreises von Interesse, sondern erregte auch die Aufmerksamkeit vieler, die sich mit der Frauengeschichte in Siebenbürgen beschäftigen. Die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft blickt auf eine bewegte Vergangenheit voller kultureller Vielfalt, einem ausgeprägten Bildungsinteresse und starkem Gemeinschaftsgefühl zurück. In diesem Rahmen haben Frauen über Generationen hinweg bedeutende, oft jedoch wenig gewürdigte Beiträge in Kunst, Literatur, Wissenschaft, Volkskunde und Bildung geleistet. mehr...









